Scholtze, Repphan i S-ka
Die Fabryka Scholtze, Repphan i S-ka war ein Warschauer Maschinenbau-Unternehmen im 19. Jahrhundert und gehörte mit rund 500 Arbeitern und Angestellten[1][2] zu den größten metallverarbeitenden Betrieben im damaligen Königreich Polen.[3]
Geschichte
Das Unternehmen war in den 1840er Jahren von Wilhelm Troetzer unter der Firma Fabryka Maszyn Rolniczych w Warszawie (Landmaschinenfabrik Warschau) in der ul. Waliców 14 (Ecke ul. Krochmalna) gegründet worden. In den 1850er Jahren waren die Brüder Karol Jerzy und Wojciech Aleksander Scholtze[4] sowie der Warschauer Ingenieur August Repphan (1844–1924)[3] Miteigentümer geworden; das Unternehmen firmierte bereits vor 1860 als Scholtze, Repphan und S-ka. Nachdem die Produktion neu ausgerichtet worden war, stellte der Betrieb ab den 1860er Jahren Kessel und Dampfmaschinen sowie Spezialgeräte für die Bergbau-, die Brauerei- und die Zuckerindustrie her.[5] Später wurden auch Brückenteile produziert; das Unternehmen war am Bau der Warschau-Wiener Eisenbahnstrecke beteiligt. Ab 1873 wurde in einer neuen Fabrikanlage in der ul. Czerniakowska produziert.[3] Vermutlich im Jahr 1891 übernahm Repphan das Unternehmen,[6] das in Folge unter Towarzystwo Akcyjne Fabryki Maszyn, Odlewni i Kotlarni August Repphan firmierte. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde es liquidiert.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Witold Pruss, Rozwój przemysłu warszawskiego w latach: 1864-1914, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, 1977, S. 101 (in Polnisch, abgerufen am 21. Juni 2014)
- ↑ Tadeusz Manteuffel, Historia Polski: 1850, Band 3, Teil 1, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, 1955, S. 394 (in Polnisch, abgerufen am 21. Juni 2014)
- ↑ a b c E. Szulc, Cmentarz ewangelicko-augsburgski w Warszawie (in Polnisch, abgerufen am 21. Juni 2014)
- ↑ Karol Jerzy und Wojciech Aleksander Scholtze sowie deren Bruder Adolf Wawrzyniec Scholtze (1833–1914, Mitbegründer des Unternehmens Akcyjne Towarzystwo Zakładów Chemicznych i Huty Szklanej "Kijewski, Scholtze i S-ka") waren Söhne von Karol Scholtze (1807–1895), dessen Vater der deutschstämmige Karl Christian Scholtze (1772–1838) war
- ↑ Kazimierz Gierdziejewski, Zarys dziejów odlewnictwa polskiego, Państwowe Wydawnictwo Techniczne, 1954, S. 224 (in Polnisch, abgerufen am 21. Juni 2014)
- ↑ Marek Kwiatkowski, Niechaj Twych ulic wiatr mnie owionie ...: Architektura warszawskich dzielnic, Państwowy Instytut Wydawniczy, 1973, S. 125 (in Polnisch, abgerufen am 21. Juni 2014)
Siehe auch
Literatur
- Zofia Jurkowlaniec und Roland Borchers, Polacy z wyboru: Rodziny pochodzenia niemieckiego w Warszawie w XIX i XX wieku/Polen aus freier Wahl: Deutschstämmige Familien in Warschau im 19. und 20. Jahrhundert, ISBN 978-83-62020-46-1, Fundacja Wspołpracy Polsko-Niemieckiej/Dom Spotkań z Historią, Warschau 2012, S. 200.
Weblinks
- Witold Pruss, Rozwój przemysłu warszawskiego w latach: 1864-1914, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, 1977, S.100 (in Polnisch, abgerufen am 21. Juni 2014)
Koordinaten: 52° 14′ 11,7″ N, 20° 59′ 30,1″ O