Schwarzweiße Scheiben-Lorchel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schwarzweiße Scheiben-Lorchel

Schwarzweiße Scheiben-Lorchel

Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Pezizomycetes
Ordnung: Becherlingsartige (Pezizales)
Familie: Giftlorchelverwandte (Discinaceae)
Gattung: Giftlorcheln (Gyromitra)
Art: Schwarzweiße Scheiben-Lorchel
Wissenschaftlicher Name
Gyromitra melaleuca
(Bres.) Donadini

Die Schwarzweiße Scheiben-Lorchel (Gyromitra melaleuca, Syn.: Discina melaleuca) ist eine Pilzart aus der Familie der Giftlorchelverwandten. Der zerstreut bis selten im Hügel- und Bergland wachsende Pilz bildet flach ausgebreitete Fruchtkörper.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die flachen Fruchtkörper haben nach unten umgebogene oder schwach eingerollte Ränder. Sie sind hirnartig gewellt und runzelig mit niedergedrücktem, dem Boden fest aufgedrücktem Zentrum. Die unregelmäßig verbogenen Fruchtkörper erreichen Breiten von 2–8 cm. Ihre Fruchtschicht ist kastanienbraun bis braunschwarz gefärbt, wobei auch purpurartige Schattierungen möglich sind. Die Außenseite erscheint weißlich und zieht sich an der Unterseite in einem kurzen Stiel zusammen. Dieser ist nur 0,3–0,4 cm lang. Das wachsartige Fleisch ist gelblich bis leicht ocker gefärbt, etwas brüchig und besitzt keinen charakteristischen Geruch oder Geschmack.[1]

Mikroskopische Merkmale

Die Fruchtschicht (Hymenium) befindet sich auf der Oberfläche des Fruchtkörpers. Die Sporen sind unregelmäßig elliptisch, besitzen keine Anhängsel und messen 15–20 × (7,5) 9–10 (11) µm. Sie sind durchsichtig (hyalin) und enthalten im Inneren zwei bis drei Öltropfen. Ihre Oberfläche ist reif fein warzig ornamentiert. In den 310–350 × 12,5–15 µm großen Schläuchen (Asci) befinden sich jeweils acht Sporen. Die Paraphysen sind 5 µm, an der leicht keuligen Spitze 7–9 µm dick und haben einen leicht bräunlichen Inhalt.[1]

Artabgrenzung

Größere Fruchtkörper der Schwarzweißen Scheiben-Lorchel können mit dem allerdings chlorartig riechenden Aderigen Morchelbecherling verwechselt werden. Eine sehr ähnliche Art ist der Violettschwarze Dickbecherling (Pachyella violaceonigra), dessen Asci sich mit Iod blau verfärben.[1]

Ökologie und Phänologie

Die Schwarzweiße Scheiben-Lorchel kommt als Saprobiont selten in Laub- und Nadelwäldern vorzugsweise im Bergland vor. Die Fruchtkörper wachsen einzeln oder gesellig sowohl auf nacktem, lehmigem Boden als auch zwischen Laub- und Nadelstreu. Sie werden im Frühling gebildet.[1]

Bedeutung

Die Art ist aufgrund ihrer Seltenheit schonungsbedürftig; Angaben zur Genießbarkeit liegen nicht vor.[1]

Einzelnachweise

Literatur

  1. a b c d e Josef Breitenbach, Fred Kränzlin (Hrsg.): Pilze der Schweiz. Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz. Band 1: Ascomyceten (Schlauchpilze). Mykologia, Luzern 1981, ISBN 3-85604-010-2, S. 62.

Weblinks

Commons: Schwarzweiße Scheiben-Lorchel (Gyromitra melaleuca) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien