Leisefuchs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Schweigefuchs)
Der Leise- oder Schweigefuchs

Der Leisefuchs, auch Flüsterfuchs, Lauschefuchs oder Schweigefuchs genannt, ist ein Handzeichen, bei dem der Zeige- und kleine Finger nach oben gestreckt, während Mittel- und Ringfinger gegen den Daumen gepresst werden. Dabei wird der Kopf eines Fuchses imitiert, dem das Handzeichen seinen Namen zu verdanken hat.[1]

Anwendungsbereiche

Pädagogik

Im Rahmen der Pädagogik fungiert der Leisefuchs als Zeichen nonverbaler Kommunikation. Steigt der Lärmpegel innerhalb einer Gruppe über ein bestimmtes Maß, kann die Leitungsperson die Hand heben und den Leisefuchs zeigen. Der Leisefuchs hat seine Ohren gespitzt und sein Maul geschlossen. Es soll die Personen innerhalb der Gruppe dazu anregen, es dem Leisefuchs gleichzutun – zuzuhören und nicht mehr zu sprechen.[2]

Anwendung findet das Handzeichen dabei vor allem in der Grundschulpädagogik und in Kindergärten. Aufgrund der Ähnlichkeit mit dem Wolfsgruß wird der Leisefuchs aber zunehmend verdrängt. Als Alternativen haben sich mehrere Methoden entwickelt, wie der Einsatz von akustischen Signalen (z. B. Klangschalen) oder aktiver Bewegung.[3]

Logopädie

Den Ruhe schaffenden Effekt macht man sich auch in der Logopädie zunutze. So findet der Leisefuchs oftmals Anwendung bei der Festlegung von Kommunikationsregeln innerhalb einer Familie. Durch die Beruhigung der konkurrenzhaften Sprecherumgebung („Es spricht immer nur einer!“) gelingt es, den Zeitdruck beim Sprechen zu minimieren. Dies wirkt sich positiv auf die Poltersymptomatik vor allem bei Kindern aus.[4]

Kontroverse

Wolfsgruß

Das Handzeichen des Leisefuchses entspricht von der äußerlichen Form her dem Wolfsgruß, einem Erkennungs- und Grußzeichen der Grauen Wölfe, einer rechtsextremen, nationalistischen Gruppierung in der Türkei. Neben dem Wolfsgruß werden öfters auch andere Handzeichen angewendet, wie das Victory-Zeichen (V) oder das R4bia (vier Finger hoch).[5]

Rechtslage

  • In Deutschland ist das Zeigen des Wolfsgrußes nicht strafbar.
  • In Österreich ist seit 1. März 2019 das Zeigen des Wolfsgrußes strafbar (§ 2 Symbole-Gesetz).[6] „Die in öffentlichen Bereichen verwendeten Bilder bzw. Symbole (z. B. Abzeichen der Grauen Wölfe, Wolfsgruß, Logo der MHP – drei weiße Halbmonde) gelten als Zeichen der rechtsextremen türkisch-nationalistischen und somit demokratie-kritischen Einstellung, weshalb ein Symbole-Verwendungsverbot gerechtfertigt erscheint“, lautet eine erläuternde Bemerkung zur österreichischen Strafbestimmung.[7]

Andere Anwendungen

Die Ähnlichkeit mit der Geste Mano cornuta hat den Kabarettisten Michael Krebs 2012 zu dem Programm Flüsterfuchs? Nein Danke! inspiriert.[8]

Ebenfalls ist es ein Zeichen der Mitglieder diverser Stables im Wrestling beim Bullet Club von New Japan Pro Wrestling sowie bei der New World Order in der ehemaligen WCW.

Die Japanische Kawaii Metal Band Babymetal verwendet das Handzeichen als Symbol des „Fox God“. Es wird von der Band selbst sowie den Fans auf Konzerten regelmäßig eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. Moment mal! Debatten zu hitzig und zu laut? Der Leisefuchs wird’s schon richten … In: Hamburger Abendblatt. 2. Februar 2010.
  2. Vom Fernsehen ins Klassenzimmer: Sind die Schüler nicht ruhig, muss der Schweigefuchs her!. In: Zürcher Unterländer, 21. September 2011. 
  3. So bringen Sie Ruhe in Ihre Klasse. In: phase6 Magazin. 26. September 2018, abgerufen am 4. März 2019.
  4. Ulrike Sick: Poltern: Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Band 2. Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York 2014, ISBN 978-3-13-170742-0.
  5. Grundschulen: „Frau Herber, du, guck mal“. In: Frankfurter Rundschau, 16. Februar 2011.
  6. BGBl. I Nr. 2/2019 (PDF).
  7. Parlamentsdirektion Österreich: 377 der Beilagen XXVI. GP – Regierungsvorlage – Erläuterungen. (PDF) S. 3, abgerufen am 4. März 2019.
  8. „Rettet die Pommesgabel des Teufels!“ Das Rock ’n’ Roll-Kabarett des Michael Krebs von Achim Hahn im Deutschlandfunk am 18. September 2014.