Seat Toledo II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Seat
Seat Toledo (1998–2004)
Seat Toledo (1998–2004)
Toledo II (Typ 1M)
Verkaufsbezeichnung: Toledo
Produktionszeitraum: 1998–2004
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,3 Liter
(55–132 kW)
Dieselmotoren:
1,9 Liter
(66–110 kW)
Länge: 4439 mm
Breite: 1742 mm
Höhe: 1452 mm
Radstand: 2513 mm
Leergewicht: 1170–1386 kg
Vorgängermodell Seat Toledo I
Nachfolgemodell Seat Toledo III

Der Seat Toledo II (Typ 1M) ist ein Kompaktklassefahrzeug des Automobilherstellers Seat, der zwischen Oktober 1998 und Juli 2004 gebaut wurde.

Entwicklung

Das Design des Toledo wurde Anfang der 1990er-Jahre ursprünglich für den Škoda Octavia I von Giugiaro entworfen. Bei der Vorstellung des Škoda Octavia empfand der damalige tschechische Ministerpräsident Václav Klaus (der tschechische Staat war Mitgesellschafter bei Škoda) das Auto als „zu italienisch“. Ferdinand Piëch, der Vorstandsvorsitzende des VW-Konzerns (als Hauptgesellschafter), folgte dieser Sichtweise, sodass für den Škoda ein neues Außendesign entworfen wurde. Da jedoch bereits die Werkzeuge für die Karosserie produziert wurden, wurde der Giugiaro-Entwurf mit einer neu gezeichneten Front zum Seat Toledo.[1][2]

Modellgeschichte

Im Oktober 1998 begann die Produktion der zweiten Toledo-Generation. Die Karosserie des Toledo besaß im Gegensatz zu dem noch parallel bis März 1999 weitergebauten Vorgänger ein klassisches Stufenheck mit einer kleinen Kofferraumklappe.

Im Oktober 1999 kam die Fließheckvariante Leon auf den Markt.

Der Toledo 1M war technisch weitgehend baugleich mit dem VW Bora/Golf IV, dem Audi A3 8L sowie dem Škoda Octavia I. Die Elektrik/Elektronik und das Interieur orientierten sich am Audi A3 8L. Das Kofferraumvolumen verringerte sich gegenüber dem Vorgänger um 50 Liter auf nur noch 500 Liter.

Heckansicht

Technische Daten

Ottomotoren

1.4[B 1] 1.6 1.8 1.8 T 2.3V5 10V 2.3V5 20V
Bauzeitraum 10/1998–07/2004 10/1998–09/2000 09/2000–07/2004 10/1998–07/2004 05/2001–07/2004 10/1998–05/2001 05/2001–11/2003
Motorkenndaten
Motorkennbuchstaben AHW, AXP AEH, AKL, APF AUS, AZD, BCB AGN, APG AUQ AGZ AQN
Motortyp R4-Ottomotor VR5-Ottomotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 4 2 4 5 2 4
Ventilsteuerung DOHC, Zahnriemen OHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen 2 × OHC, Kette 2 × DOHC, Kette
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 76,5 mm × 75,6 mm 81,0 mm × 77,4 mm 76,5 mm × 86,9 mm 81,0 mm × 86,4 mm 81,0 mm × 90,2 mm
Hubraum 1390 cm³ 1595 cm³ 1598 cm³ 1781 cm³ 2324 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,5:1 10,3:1 12,0:1 10,3:1 9,5:1 10,1:1 10,8:1
max. Leistung
bei 1/min
55 kW
(75 PS)
/5000
74 kW
(100 PS)
/5600
77 kW
(105 PS)
/5700
92 kW
(125 PS)
/6000
132 kW
(180 PS)
/5500
110 kW
(150 PS)
/6000
125 kW
(170 PS)
/6000
max. Drehmoment
bei 1/min
126 Nm
/3800
145 Nm
/3800
148 Nm
/4500
170 Nm
/4200
235 Nm
/1950–5000
205 Nm
/3200
225 Nm
/3500
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte[B 2]
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h 188 km/h
(184 km/h)
192 km/h 200 km/h
(197 km/h)
229 km/h 216 km/h 225 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 14,9 s 11,6 s
(13,6 s)
10,9 s 10,7 s
(12,9 s)
8,0 s 9,2 s 8,6 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 6,5 l S 7,7 l S
(8,6 l S)
6,9 l SP 8,4 l S
(9,2 l S)
8,5 l SP 9,3 l S 8,7 l SP
CO2-Emissionen (kombiniert) 156 g/km 185 g/km
(206 g/km)
166 g/km 202 g/km
(220 g/km)
204 g/km 223 g/km 209 g/km
  1. Nicht auf dem deutschen Markt erhältlich.
  2. Werte in runden Klammern („( )“) für Automatikgetriebe.
  • Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

Dieselmotoren

1.9 TDI 1.9 TDI[D 1]
Bauzeitraum 03/1999–07/2004 10/1998–07/2004 05/2003–07/2004 10/2000–07/2004
Motorkenndaten
Motorkennbuchstaben AGR, ALH AHF, ASV ASZ ARL
Motortyp R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder 2
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung Pumpe-Düse-System
Motoraufladung Turbolader, Ladeluftkühler
Kühlung Wasserkühlung
Bohrung × Hub 79,5 mm × 95,5 mm
Hubraum 1896 cm³
Verdichtungsverhältnis 19,5:1 19,0:1 18,5:1
max. Leistung
bei 1/min
66 kW
(90 PS)
/3750
81 kW
(110 PS)
/4150
96 kW
(130 PS)
/4000
110 kW
(150 PS)
/4000
max. Drehmoment
bei 1/min
210 Nm
/1900
235 Nm
/1900
310 Nm
/1900
320 Nm
/1900
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 193 km/h 205 km/h 215 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 13,0 s 11,2 s 9,9 s 8,9 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 5,1 l D 5,0 l D 5,2 l D 5,4 l D
CO2-Emissionen (kombiniert) 138 g/km 135 g/km 140 g/km 145 g/km
  1. Der rote TDI-Schriftzug steht für den 110-kW-Motor.
  • Die Verfügbarkeit der Motoren war von Modell, Ausstattung und Markt abhängig.

Produktionszahlen TOLEDO II

Gesamtproduktion Toledo II von 1998 bis 2004 betrug ca. 291.500 Fahrzeuge[3][4][5][6]

Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004
Toledo II by VW 2.104 100.759 59.480 38.985
Toledo II by SEAT 8.660 39.503 36.026 38.962 ca. 6.000

Literatur

Weblinks

Commons: Seat Toledo II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ferdinand Piech: Auto. Biographie. Hoffmann und Campe Verlag, 2002.
  2. Thomas Edelmann: Alltagstauglich. Design Report 06/2005.
  3. VW: Geschäftsbericht VW 1999. S. 50, abgerufen am 17. September 2022.
  4. VW: Geschäftsbericht VW 2001. S. 41, abgerufen am 30. September 2022.
  5. VW: Geschäftsbericht VW 2003. S. 97, abgerufen am 30. September 2022.
  6. VW: Geschäftsbericht VW 2004. S. 91, abgerufen am 30. September 2022.
Zeitleiste der Seat-Modelle seit 1950
Typ 19531982 Lizenz-Fahrzeuge von Fiat ab 1982 Kooperation und später Teil von VW
1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2
Kleinstwagen 600 / 600E Panda Marbella
600 D / 800 Arosa[4] Mii[10]
Kleinwagen 850 133
127 Fura Ibiza I (021A) Ibiza II[2] (6K) VW Ibiza III[6] (6L) Ibiza IV[8] (6J) Ibiza V[14] (6F)
Kompaktklasse / Untere Mittelklasse 124 Cordoba I[2] (6K/C) VW Cordoba II[6] (6L/C)
128 (3P) Ritmo Ronda Leon I[5] (1M) Leon II[7] (1P) Leon III[12] (5F) Leon IV[12]
Malaga Toledo I[1] (1L) Toledo II[5] (1M) Toledo III[7] (5P) Toledo IV[11]
Mittelklasse 1430 131 Exeo[9] (3R)
1400 1500 132
Coupé 1200 / 1430 Sport Coupé Lancia Beta
124 Sport Coupé
Kastenwagen Trans Terra Inca (9KS)[2] VW
SUV Arona[14]
Ateca[13]
Tarraco[15]
Kompaktvan Altea/Altea XL[7] (5P)
Van Alhambra I[3] (7MS) Alhambra II[3] (7N)
  • Weitgehend baugleich mit einem Fiat-Modell
  • Weiterentwicklung eines Fiat-Modells oder darauf basierend
  • Eigenentwicklung von Seat
  • Baugleich mit einem Lancia-Modell
  • Basierend auf VW-Plattform: [1]: PQ32/A2, [2]: PQ23/A03, [5]: PQ34/A4, [6]: PQ24/A04, [7]: PQ35/A5, [8]: PQ25/A05, [12]: MQB, [13]: MQB-A1, [14]: MQB-A0, [15]: MQB-A2
  • Weitgehend baugleich mit einem VW-Modell: [3]: VW Sharan, [4]: VW Lupo, [10]: VW up!
  • Weitgehend baugleich mit einem Audi-Modell: [9]: Audi A4 B7
  • Weitgehend baugleich mit dem Škoda-Modell, basierend auf VW-Plattform, entwickelt von Škoda Auto: [11]: Škoda Rapid
  • VW: Modell wurde mehr oder weniger modifiziert auch als VW angeboten