SebaKMT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SebaKMT GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung 2000
Sitz Baunach, Deutschland
Leitung
  • Andrew Dodds
  • Friedrich Enkert
  • Albert Mertin
  • Frank Petzold
Mitarbeiterzahl 570 (Stand 2011)
Branche * Kabelfehlerortung
Website www.sebakmt.com

Die SebaKMT-Gruppe ist die Vertriebsorganisation von Seba Dynatronic, Hagenuk KMT, HDW Electronics und weiterer Unternehmen, deren Produktionsschwerpunkte in den Bereichen der Kabelmesstechnik und Leckageortung liegen. Der Sitz des Unternehmens ist im oberfränkischen Baunach. Seit Juli 2012 ist SebaKMT ein Mitglied der Megger-Gruppe.

Geschichte

Ländervertretungen SebaKMT

Seba Dynatronic

1951 gründete Herbert Iann Seba Dynatronic als Handelsvertretung für Industrieanlagen, erweiterte das Unternehmen schon bald um die Produktion und Entwicklung von Messtechnik für die Leckortung an Trinkwasserverteilnetzen. Es folgten Geräte für die Leitungsortung, Fehlerortungsgeräte für Energiekabel sowie für Telekommunikationskabel. 1971 wurde der erste voll ausgestattete Energiekabel-Messwagen ausgeliefert, bis heute arbeitet das Unternehmen in diesem Bereich.

Die Kinder des Firmengründers, Max Iann und Adriane Iann, führten nach dessen Tod 1995 das Unternehmen weiter. Rund 95 Prozent aller SebaKMT-Produkte sind Eigenentwicklungen.

Hagenuk KMT

Entstanden 1948 aus dem enteigneten Betrieb Radio Mende wurde der VEB Funkwerk Dresden zum Wegbereiter der Kabelfehlerortung. Nachdem man zunächst weiter Oszillographen und Tongeneratoren produzierte, wurde 1952 das erste Fehlerortungsgerät auf den Markt gebracht – von da an beschäftigte man sich nur noch mit der Weiterentwicklung der Kabelmesstechnik. Nach weiteren Erfindungen auf dem Gebiet der Kabelfehlerortung, allen voran die des Fehlerortungsfahrzeugs 1960, war man entgegen der Konventionen allen westlichen Unternehmen im Tätigkeitsfeld der Kabelmesstechnik voraus. Jedoch konnte dieser Vorsprung die Gesellschaft nach dem Mauerfall aufgrund der nicht tragbaren Größe des Unternehmens und dem Zusammenbrechen der Märkte Osteuropas nicht konkurrenzfähig machen. Auch der Zusammenschluss mit der Salzgitter Elektronik GmbH zur Hagenuk KMT Kabelmesstechnik GmbH brachte nicht das erhoffte Arrangement von Erfindergeist und finanzieller Basis, sodass Seba Dynatronic 1995 die vor der Insolvenz stehende Hagenuk KMT aus dem sächsischen Radeburg übernahm. Als gemeinsame Vertriebsorganisation startete SebaKMT im Jahr 2000 ihre Geschäfte.

Übernahmen und Fusionen

HDW Electronics, Inc., das seine Produktionsstätte in Bethlehem (Pennsylvania) hat, wurde 1996 von Seba-Dynatronic übernommen und ist seit 2000 Teil der SebaKMT.

Übernahme durch die Megger Gruppe

Seit 2012 gehört SebaKMT zur britischen Megger Gruppe, einem Anbieter von Mess- und Prüfgeräten für die Energiewirtschaft. Vor der Übernahme durch Megger lag der Exportanteil von SebaKMT bei rund 70 %. Mit dem Zusammenschluss wurde auch das Produktportfolio neu strukturiert:

  • Die Marke SebaKMT bietet alle Geräte und Leistungen aus dem Bereich Wasser – Made in Germany.
  • Unter der Marke Megger finden Kunden alle Leistungen von Megger sowie die bisherigen Geräte von SebaKMT aus dem Bereich Energie.

Forschung, Entwicklung, Schulung

Kabelmesswagen auf dem Betriebsgelände in Baunach

Mit knapp 70 Entwicklern an den deutschen Standorten und einem Kostenanteil von über 10 % des Umsatzes investiert das Unternehmen in Neuentwicklungen. Zusätzlich zur eigenen Forschung und Entwicklung hält SebaKMT engen Kontakt zu Universitäten und Hochschulen sowie zu internationalen Fachleuten.

Bei den deutschen Produktionsstandorten Baunach und Radeburg werden ganzjährlich Seminare zur Einweisung in die neuen Geräte und zum Erfahrungsaustausch untereinander veranstaltet.[1] Ca. 40.000 Fachleute, darunter über 17.000 ausländische Gäste, wurden bis dato in den Räumen der SebaKMT unterrichtet und geschult. (Stand 2011)

Produktreihen

Kabelmesswagen Centrix

Centrix 2.0 ist ein Kabelmesswagen-System zur schnellen, einfachen und kabelschonenden Fehlerortung bis zur Spannungsreihe 33 kV. Ausgestattet mit Kabeldiagnose in Verbindung mit VLF-Prüftechnik ermöglicht Centrix 2.0 eine Kabelprüfung mit begleitender Teilentladungsdiagnose. Ein Bedienkonzept mit automatisierten Messabläufen über Touch-Display oder JogDial (Drehknopf) ermöglicht ein schnelles Auffinden von Fehlerstellen.

digiPHONE+

Das digiPHONE+ ist ein Nachortungsgerät, das im Wesentlichen auf der Detektion und Auswertung des beim Durchschlags im Kabel entstehenden Schalls basiert. Aufgrund der im digiphone+ erstmals eingesetzten BNR (Background Noise Reduction)-Technologie, ist es das erste Bodenmikrophon, das Umgebungsgeräusche beinah ganz unterdrückt und nur das Fehlergeräusch zulässt. Dadurch ist die Kabelfehlerortung auch bei befahrenen Straßen oder auf belebten Plätzen problemlos durchführbar.

Datei:Vivax-Metrotech Vlocpro2.jpg
Das vLoc Pro 2 im Einsatz
Sebalog N-3

Der Geräuschpegellogger Sebalog N-3 ermittelt die Schwingung, die an der Rohrwand auftritt, wenn Wasser durch ein Leck austritt. Dafür misst er zeitgleich den Geräuschpegel (db) und die Frequenz einer Leckage. Während der Pegel allein nur das generelle Vorhandensein einer Leckage dokumentiert, liefert er in Verbindung mit der Frequenz zusätzlich noch Informationen über ihre ungefähre Entfernung im Verhältnis zu anderen Loggern. Die Ergebnisse der Messungen kann er dann mittels GPS an die Leitstelle senden.[2]

vLocPro2

Das vLocPro2 dient der Ortung und Trassierung von Rohren und Kabeln. Es ist auch fähig, die Tiefe des georteten Rohr zur messen. Durch sein großes Frequenzspektrum ist eine genaue Ortung unter allen Bedingungen vorausgesetzt. Das vLocPro2-System kompatibel mit GPS-Empfängern.

Erfindungen und Patente

Ein Großteil der Erfindungen im Bereich der Kabelmesstechnik wurde von den Unternehmen, die heute SebaKMT angehören, patentiert.

Datei:IG1.jpg
Der Impulsgenerator IG1 des Funkwerk Dresden (1951)
Jahr Erfindung Patentrechte Erläuterung
1949 Impuls-Echo-Verfahren KMT (Prof. Werner Kroebel) Ein Verfahren, bei dem die Laufzeit eines Impulses auf einem Kabel zur Bestimmung eines Fehlerorts eingesetzt wird. Unter anderem umgesetzt im IG1 (s.r.)
1960 Stosswellenmethode HDW und Balteau Verfahren zur Nachortung hochohmiger, nicht wandelbarer Fehler.
1960 Kabelmesswagen KMT 1960 produzierte die VEB RFT Meßelektronik Dresden den ersten Kabelmesswagen der Welt, das FOF 101.
1965 Lichtbogenstoßen ARM (Arc Reflection Method) HDW Bei diesem Verfahren erfolgt die Entladung eines Stoßkondensators über eine optimierte Serienimpedanz zur Zündung des Lichtbogens an der Fehlerstelle.
1968 Minimum-Trübungs-Verfahren Seba Mit dieser Methode wurde es möglich Ader-Schirmfehler genau nachzuorten.
1972 Spannungs-Ausschwing-Verfahren HDW Dabei wird die Fehlerader über eine Hochfrequenz-Drossel mit Gleichspannung aufgeladen. Nach Erreichen der der Überschlagsspannung entlädt sich die Kabelkapazität in Form einer gedämpften Schwingung. Durch die ermittlung der Periodenzeit lässt sich die Entfernung bis zur Überschlagsstelle berechnen.
1983 Passives Lichtbogen Verfahren HDW Dabei wird eine Kondensatorladung an die Fehlerstelle herangeführt und dort ein Lichtbogen erzeugt. Über einen hochspannungsfesten Kondensator wird dann ein normales Impuls-Echo-Messgerät angeschlossen, eine normale Reflexionsmessung vorgenommen und im Transientenrekorder gespeichert. Beim Vergleich des Ruhe-Echogramms mit dem Fehlerechogramm ist der Fehler leicht einzumessen.
1985 Aktives Lichtbogen-Verfahren Seba ARM-Methode, bei der der Lichtbogen über eine bestimmte Zeit durch Zufluss einer zweiten Energie konstant gehalten werden kann.
1990 ARM Plus Seba Das ARM Plus-Verfahren ist ein Verfahren mit aktiver Lichtbogenstabilisierung für Kabelfehler bis zu einer maximalen Stoßspannung von 32 kV.[3]
1999 Super Maximum Seba Sehr genaue Ortung mit bestem Signal genau über der Leitung und kein Signal neben der Leitung.
1999 Signal Select Seba Verfahren zur Erkennung der Signal-Flussrichtung in einer Leitung, welches die Sicherheit und Effizienz einer eindeutigen Trassenbestimmung deutlich erhöht.
2001 ICE Plus Seba Erweiterung des Stromimpulsverfahrens.[4]
2011 BNP(Background Noise Reduction) Seba Störgeräuscheliminierung bei Bodenmikrophonen. Hierbei wird das Durchschlaggeräusch durch einen aktiven Mittelwertbildungsprozess sehr schnell auf den eigentlichen Inhalt des Überschlaggeräuschs reduziert.

Auszeichnungen

Mit der Zeit wurden der sebaKMT-Gruppe einige Auszeichnungen verliehen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schulungsprogramm SebaKMT
  2. Sebalog N-3 Netzwerk (Memento des Originals vom 29. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sebakmt.com (PDF)
  3. Systematik der Kabelprüfung, Diagnose und Kabelfehlerortung (PDF)
  4. Innovatives Fehlerortungs-System für Niederspannungsnetze mit neuem ICEPlus-Vorortungsverfahren (Memento des Originals vom 6. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sebakmt.com (PDF)
  5. dresden-land.de (PDF; 3,2 MB) Weltniveau in Radeburg per Rad erfahren. In: dresdner-land.de; 10. September 2004
  6. bdi.eu Produktpolitik und Umweltpreise. Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.
  7. Deutsche Industrieunternehmen sind führend beim Umweltschutz. presseportal.de; 20. Juni 2006