Senshū Bunko
Die Sammlung Senshū Bunko (japanisch 千秋文庫)[Anm. 1] in Chiyoda, Präfektur Tokio bewahrt das kulturelle Erbe des Satake-Klans aus Akita, dessen Oberhaupt in der Edo-Zeit zu den großen Daimyō zählte.
Übersicht
1942, also während des Zweiten Weltkrieges, gab Satake Yoshiharu (
; 1890–1944), 12. Chef der Satake-Klans, die Sammlung der Familie an Kobayashi Shōji (
), der das von Bombenangriffen bedrohte Material aus Tokio heraus in Sicherheit brachte. Kobayashi begann die Sammlung zu ordnen, was im September 1981 mit der Eröffnung eines Erdbeben- und Brandfesten Gebäudes seinen Abschluss fand. Kobayashi starb ein Jahr später. Die Sammlung mit Materialien vom Mittelalter bis zur Neuzeit ist der Öffentlichkeit zugänglich.
Auswahl aus der Sammlung
Alte Schriftstücke
- von Ashikaga Tadayoshi (1351)
- mehrere von Date Masamune (1612)
- über jährliche Kamakura-Feste (1456)
- Tagebuch des Umetsu Masakage (1628)
- Notizen zur Provinz Dewa (1647)
Bilder
- Löwen (Drei Hängerollen): Sesshū (Kopie)
- Amanohashidate: Sesshū (Kopie)
- Hotei, Kopie von Tsumura Dōtatsu
- 16 Oshin-Hängerollen, Kopien von Sugawara Dōsai (1761–1821)
- Kannon (Drei Hängerollen), Kopien
Alte Karten
- Weltkarte nach Matteo Ricci (1858)
- Rekonstruktion von Edo der Chōroku-Zeit (1457–1461)
- Musashi-Toshima-gun Edo
- Groß-Japan (1777)
Alte Darstellungen von Schlachten u. a.
- Schlacht von Sekigahara
- Burg Ōsaka, Winterbelagerung
- Burg Ōsaka Sommerbelagerung
- Weitere Karten zur Burg Edo, Burg Akita, Schriften zur Teezeremonie, Unterschriften und Siegel aus verschiedenen Zeiten.
Literatur
- 千秋文庫案内– Faltblatt der Bunko
- Satake Bunko (Hrsg.): Satake Bunsho Mokuroku. 1989.
Weblinks
- Website der Bunko (japanisch)
Koordinaten: 35° 41′ 35,6″ N, 139° 44′ 47,4″ O
Anmerkungen
- ↑ Senshū ist gebildet aus Aki, dem ersten Zeichen von Akita (‚Herbst‘, sino-japanisch shū, hier ‚Zeiten‘), und der vorgestellten Zahl Sen (sino-japanisch ‚tausend‘ mit der Bedeutung ‚ewig‘) besteht. Bunko ist die alte Bezeichnung für eine Sammlung von Büchern und Bildern.