Serone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Serone, seltener auch Surone oder Curone, war eine Masseneinheit in Mittel- und Südamerika. Die Verpackung mit Rinderhäuten von trockenen Waren, wie Tabak, zum Ballen oder Paket führte zum Gewichtsmaß. Aber auch per Serone, hier dann Stückmaß, wurde gehandelt. In Europa wurde die Verpackung gegerbt oder teils in den Leimsiedereien weiter be- bzw. verarbeitet[1] .

Literatur

  • Autorenkollektiv: Meyers Konversationslexikon. Band 15, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien, 1885–1892, S. 441.

Einzelnachweise

  1. Seronen (Memento des Originals vom 2. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.manufactum.de. In: Adolf Beythien, Ernst Dressler (Hrsg.): Merck’s Warenlexikon für Handel, Industrie und Gewerbe. 7. Auflage. Gloeckner, Leipzig 1920. (Nachdruck: Manuscriptum, Recklinghausen 1996. ISBN 3-933497-13-2)
  2. Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 18, Leipzig 1909, S. 372.