Sfb Bildungszentrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eingang in das sfb-Schulgäbäude in Dietikon

Das sfb Bildungszentrum für Technologie und Management ist eine Höhere Fachschule in der Schweiz mit sechs Standorten in der Deutschschweiz sowie je einem in der Westschweiz und dem Tessin.

Geschichte

Die Schule wurde am 16. Dezember 1970 vom Arbeitgeberverband der Schweizerischen Maschinenindustrie ASM zusammen mit den Arbeitnehmerorganisationen und dem SVBF gegründet. Hintergrund für die Ausbildung von Betriebsfachleuten ist eine Initiative der 1946 gegründeten Vereinigung der Kalkulatoren und Betriebsfachleute VKB. Die VKB ist ein Vorgänger des heutigen Schweizerischen Verbandes für Betriebsorganisation und Fertigungstechnik SVBF. Bei der Gründung hiess das sfb Bildungszentrum noch Schweizerische Fachschule für Betriebsfachleute SFB.

1984 ist die SFB als Technikerschule eidgenössisch anerkannt worden und hiess fortan Schweizerische Fachschule für Betriebstechnik. 1996 erfolgte die Fusion mit der Arbeitsgemeinschaft für berufliche Weiterbildung ABW unter Beibehaltung des Namens SFB. Damit wurde das Portfolio der SFB um technische Ausbildungen erweitert.

Erst anfangs Mai 1998 wurde aus der Schweizerischen Fachschule für Betriebstechnik das heutige sfb Bildungszentrum für Technologie und Management. Im gleichen Jahr wurde der Lehrgang unter Beibehaltung der alten Anerkennung in Techniker TS Unternehmensprozesse umbenannt. Zwischen 2003 und 2006 erfolgte die Bildung eigener Zentren in Bern, Luzern und Lausanne. Gleichzeitig wurde das Portfolio im technischen Bereich erweitert: 2005 kam der Lehrgang „Techniker in Automation“, 2006 der Lehrgang „Techniker in System-/Software-Engineering“ und 2009 der Lehrgang „Techniker in Energie und Umwelt“ hinzu.

Seit Anfang 2019 ist Dorothea Tiefenauer Direktorin des sfb Bildungszentrums[1] und somit für die sfb-Schulorte Dietikon, Winterthur, Rüti, Zollikofen, Olten, Emmenbrücke und Bellinzona zuständig. Im Tessin heisst das sfb Bildungszentrum soa centro di formazione in tecnologia e gestione und wird von Roland Egli, der auch Leiter des Zentrums Luzern der sfb ist, geleitet.

In der Westschweiz wird die sfb unter dem Namen esg centre de formation pour la technologie et le management von einem eigenen Direktor, Philippe Vaucher, geführt.[2]

Organisation

Das sfb Bildungszentrum ist als Stiftung organisiert. Gemäss Artikel 51 des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, führen die Vertragsparteien des GAV zusammen mit weiteren Trägern die Stiftung «sfb Bildungszentrum». Diese Stiftung bezweckt des weiteren die Aus- und Weiterbildung von Fachleuten im Bereich der angewandten Betriebswissenschaften und angrenzender Gebiete. Weiterer Zweck ist es, die technische berufliche Weiterbildung zu fördern und selbst durchzuführen. Die Veranstaltungen der Stiftung «sfb Bildungszentrum» sind gemäss dem GAV allen zugänglich, welche die fachlichen Voraussetzungen erfüllen.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andra Februar 2019 | sfb. Abgerufen am 30. Juli 2019.
  2. sfb | Organigramme esg. Abgerufen am 30. Juli 2019 (französisch).
  3. 46 Gesamtarbeitsvertrag der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie 2018–2023. Abgerufen am 29. Juli 2019.