Sierpc
Sierpc | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Masowien | |
Powiat: | Sierpc | |
Fläche: | 18,60 km² | |
Geographische Lage: | 52° 51′ N, 19° 40′ O | |
Höhe: | 117 m n.p.m. | |
Einwohner: | 17.788 (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 09-200 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 24 | |
Kfz-Kennzeichen: | WSE | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Toruń–Lipno–Sierpc–Warschau | |
Eisenbahn: | Nasielsk–Toruń | |
Kutno–Brodnica | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Warschau | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadtgemeinde | |
Einwohner: | 17.788 (31. Dez. 2020)[1] | |
Gemeindenummer (GUS): | 1427011 | |
Verwaltung (Stand: 2020) | ||
Bürgermeister: | Jarosław Perzyński | |
Adresse: | ul. Piastowska 11a 09-200 Sierpc | |
Webpräsenz: | www.sierpc.pl |
Sierpc (deutsch: 1939 bis 1941 Schirps, 1941 bis 1945 Sichelberg; jiddisch: Sheps, deutsch im Mittelalter: Scheps[2]) ist eine Stadtgemeinde (gmina miejska) und Verwaltungssitz der Landgemeinde Sierpc im Powiat Sierpecki, dessen Kreisstadt es ist. Die Stadt befindet sich in der Woiwodschaft Masowien in Polen. Die Stadtgemeinde hat etwa 18.700 Einwohner, zu denen noch etwa 7200 Einwohner der Landgemeinde Sierpc hinzukommen.
Geographie
Sierpc liegt auf einer Höhe von etwa 117 Metern über dem Meeresspiegel. Nord- und südwestlich von Sierpc befindet sich ein größeres Waldgebiet in der sonst durch den Ackerbau geprägten Landschaft Mittelpolens. Das Stadtgebiet dehnt sich auf einer Fläche von 18,6 km², die Landgemeinde Sierpc auf eine Fläche von 150,23 km² aus. Der kleine Fluss Sierpienica fließt von Ost nach West durch die Stadt und mündet dann in die Rechte Skrwa (Skrwa Prawa).
Sierpc liegt etwa auf halbem Weg zwischen den Städten Warschau, von der Sierpc etwa 125 Kilometer in nordwestlicher Richtung entfernt liegt, und Bydgoszcz, von der Sierpc etwa 110 Kilometer in südöstlicher Richtung entfernt liegt. In der näheren Umgebung liegt die Stadt Włocławek etwa 45 Kilometer südwestlich von Sierpc.
Geschichte
Im Laufe der Geschichte wurde der Name der Stadt wie folgt geprägt: Serpch (1165), Seprck, Serprz (1322), Scherpcz, Szeprcz (1385), Seprcz (1389), Seprech, Szyerpcz, Sieprz, Sieprc. Ab 1695 begann die Verwendung von Sierpc. Während der Teilungen benutzten die Russen den Namen Serpec, die Deutschen den Namen Schirps. In den Jahren 1941-1945 wurde sie in Sichelberg umbenannt. Im Jahr 1945 wurde der polnische Name wiederhergestellt.
Die seit dem 15. Jahrhundert in der Stadt lebenden Juden benutzten folgende Namen im Laufe der Jahrhunderte: Sherptz, Scherpten, Schäferhund, Schäferhund, Serpec, Scherpten, Scherps.
Der Name selbst leitet sich höchstwahrscheinlich von dem slawischen Namen Wszepraw (vielleicht der Gründer der Stadt) ab, der im Laufe der Zeit auf Świepraw, Siepraw, aufgeweicht wurde.
Sierpc ist eine der ältesten Städte Masowiens. In prähistorischer Zeit gab es an der Stelle der heutigen Stadt wahrscheinlich einen großen See, der von einem damals riesigen Fluss gebildet wurde. Menschliche Siedlungen existierten in diesem Gebiet bereits ungefähr 400 Jahre v. Chr. Die ersten verlässlichen Daten stammen jedoch erst aus dem Mittelalter.
Im X-XI. Jahrhundert war Sierpc eine wichtige und sich dynamisch entwickelnde Stadt. Seine Lage an der Route, die durch die damals dichten Wälder von Pommern nach Krakau führte (Bernsteinstraße), war dafür förderlich. Die wachsende Bedeutung von Sierpc bedeutete auch die Entwicklung des lokalen Handwerks: Töpferei, Schreinerei, Drechslerei, Schmiedekunst, Kürschnerei, Schneiderei und Tuchmacherei. Im 12. Jahrhundert wurden in Sierpc Wochenmärkte abgehalten, und ab dem 13. Jahrhundert begann sich der Handel auf den Deutschen Staat und Pommern auszudehnen. Damals wurde mit Talg, Häuten, Honig, Wachs, Asche, Holz und Teer gehandelt.
Seit dem 14. Jahrhundert unterhielten Handelsvermittler aus Sierpc Kontakte mit den Weichselstädten sowie mit Poznań. Die Tatsache, dass Sierpc bereits im 10. Jahrhundert eine Siedlung von großer Bedeutung war, kann durch die Erzählungen der Kirche bestätigt werden, wonach hier 1003 eine Pfarrei gegründet und eine Pfarrkirche an der Stelle eines ehemaligen heidnischen Tempels errichtet wurde (wahrscheinlich in der Nähe der heutigen St. Lorenz-Straße, aber die heutige Pfarrkirche St. Veit, Modesta und Krescencja, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht, hat in ihrem Bau Reste des romanischen Stils, so dass sie im 10.) Im Vordergrund befand sich eine Kapelle, in der sich einst eine Statue des Schutzpatrons der Pfarrei befand. Allein die Tatsache der Existenz eines heidnischen Tempels beweist, dass es hier schon viel früher ein wichtiges Zentrum der Macht und des Gottesdienstes gab.
Im Jahr 1047 besiegte Kasimir I. der Restaurator am Fluss Skrwa, vielleicht in der Nähe von Sierpc, den aufständischen Herrscher von Masowien - Meclaus. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Mielec zur Religion seiner Vorfahren zurückkehrte, konnte er die Existenz des ehemaligen heidnischen Tempels in Sierpc ausnutzen und hier einen seiner Sitze haben. Masowien selbst, das nach der Kreisteilung das Sierpeck-Land umfasste, behielt seine Eigenart und Unabhängigkeit bis 1526. Noch im selben Jahr wurde es nach dem Tod der beiden letzten Herzöge, Stanislaw 1524 und Janusz III. 1526, in die Krone eingegliedert.
Die erste Erwähnung von Sierpc stammt aus der sogenannten "Fälschung von Mogileński" aus dem Jahr 1065, die dem Benediktinerorden in Mogilno Einkünfte aus der Stadt gewährte. Tatsächlich wurde es im 12. Jahrhundert gegründet, aber es könnte beweisen, dass Sierpc bereits 1065 eine große Stadt war, die beträchtliche Gewinne einbrachte. Ein weiteres Dokument, das 1135 erstellt wurde, erwähnt ebenfalls die Benediktiner in Mogilno. Ein anderes Dokument aus dem Jahr 1155 nennt Sierpc die Stadt Płock Bischöfe. Wahrscheinlich schon im 12. Jahrhundert funktionierte die Sierpska Castellany, die aus den früheren Kastellanen von Płock und Raciąż entstanden ist. Der erste aus Urkunden bekannte Kastellan ist jedoch das Wappen von Johannes von Lysakow von Bolescice, das für die Jahre 1350-1363 beglaubigt wurde. Das Datum, an dem Sierpc seine kommunalen Rechte erhielt, ist der 8. Mai 1322. Ein solches Datum ist in einem in Gabin verfassten Dokument festgehalten, das den Austausch verschiedener Dörfer und Einkommen zwischen Fürst Wenzel von Płock und Bischof Florian Laskara bescheinigt. Auf seiner Grundlage erhielt Sierpc einen Standort nach dem Środa Gesetz und seine Bewohner wurden von der Gerichtsbarkeit des Fürsten ausgeschlossen. Außerdem erlaubte der Herzog dem Bischof, die Siedlung mit einer Mauer zu umgeben. Die zweite Ansiedlung der Stadt, diesmal unter Magdeburger Recht, fand 1356 statt und wurde 1389 von König Władysław Jagiełło bestätigt. Es folgte eine rasche Entwicklung und räumliche Ausdehnung der Stadt und ein Machtzuwachs. Schon früher, wahrscheinlich um 1348, wurde in Sierpc mit dem Bau der Burg begonnen, die höchstwahrscheinlich dem masowischen Kammerherrn in Auftrag gegeben wurde - Dzierżek Kopacz aus Dmoszyn im Rohland. Die Ruinen der Burg existierten noch bis 1876, als sie abgerissen wurden, und ihre genaue Lage ist heute schwer zu bestimmen. Eine wichtige Tatsache ist jedoch, dass die heutige Benedyktyńska Straße im 19. Jahrhundert "Zamczysko" hieß.
Um 1383 wurde der Besitzer von Sierpc Jasko Pilik von Rogals Wappen, Sohn von Andrzej (ein Dokument mit der Unterschrift "Jasko Pilik z Sierpca" ist erhalten geblieben). Er starb in der Schlacht von Worskla am 16. August 1399, als er an der Expedition des Fürsten Witold gegen die Tataren teilnahm. Wahrscheinlich erwartete er reiche Beute, denn er nahm einen Kredit auf, um Sierpc ein Darlehen zu gewähren. Infolgedessen ging die Stadt in die Hände von Płock Castellan, Jan von Gulczew über. Er war der erste Besitzer der Stadt aus der Sierpski-Familie, unter deren Herrschaft die Stadt den höchsten Grad an Entwicklung und Wohlstand erreichte. Der Stammbaum zeigt die familiären Verbindungen der Familie Sierpski mit zeitgenössischen Königsfamilien. Es war die Familie Sierpski, die die ersten Backsteinkirchen baute und lebhaften Handel betrieb, auch von den Deutschordensrittern des Deutschen Ordens. Von Bedeutung war auch die Tatsache, dass damals die Einfälle der Litauer und nach 1410 der Deutschen Ritter gestoppt wurden. Charakteristisch ist, dass der Raubzug der Deutschritter den Zusammenbruch des Handels nicht beeinflusste, außer dass sie nach dem Frieden von Toruń im Jahre 1411 den Handel mit Händlern von Gdańsk aus begannen.
An der Grunwald-Expedition selbst nahm auch die Ritterschaft aus Sierpc unter dem Kommando des Kastellans von Sierpc-Jan von Baboszew teil. Im Gegenzug wurde der Sohn des Kastellans von Płock Andrzej, Wojciech aus Sierpc, nach der Eroberung von Działdów zum Befehlshaber der Besatzung dieser Burg. Nachdem er jedoch vom Deutschen Orden wiedergefunden wurde, wurde er gefangen genommen.
Am Ende des fünfzehnten Jahrhunderts gab es eine Kirche mit dem Namen St. Spirit Church in Sierpc, jetzt... Im Jahr 1491 erhielt er anlässlich des Festes der Kirchenweihe und der Feste Epiphanias, Verkündigung und Mariä Himmelfahrt den Ablaß vom Heiligen Stuhl. Es ist auch bekannt, dass es 1484 die Kirche des Heiligen Kreuzes, die Ruinen der Kirche des Heiligen Kreuzes, gab. Die Ruinen der Heilig-Kreuz-Kirche liegen etwa 2 km vom Stadtzentrum entfernt.
1495 wurde das Land Sierpc zusammen mit dem Herzogtum Płock in die Krone und die neu geschaffene Provinz Płock eingegliedert. Ab dem 15. Jahrhundert wurde Sierpc mehr und mehr zu einer Handelsstadt. In den Jahren 1450, 1489 und 1504 erhielt sie das Privileg, jährliche Jahrmärkte abzuhalten, von denen das Privileg ab 1504 nur die Kürschnerzunft betraf (sie war für St. Veit 15 VI.; St. Lucia 13 XII. und für "Mittwoch nach St. Adalbert" - also den ersten Mittwoch nach 23 IV. bestimmt). Zu ihnen kamen Kaufleute von Gdańsk, Toruń und sogar Poznań. Zu dieser Zeit handelten sie mit Getreide, Vieh, Wolle, Tuch, Bier und ähnlichen Waren. Handelskontakte wurden auch mit Warschauer Händlern gepflegt, die vor allem Holz, Asche, Handwerksprodukte und Bier kauften, das zu dieser Zeit in Toruń, Gdańsk und Elbląg konserviert wurde. Abgesehen davon waren die Sichelbrauer eine recht bedeutende Gruppe, während es 1534 noch 29 waren. An der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert erschienen die ersten Juden in Sierpc.
An der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert gab es 5 Tuchfabriken entlang des Flusses in Sierpc, eine Brauerei, mehrere Gerbereien und Requisiten. Die Qualität des produzierten Tuches wird dadurch bestätigt, dass den Sierpc-Tüchern am 1. November 1509 von König Sigismund I. dem Alten das Privileg erteilt wurde, das Tuch mit einem Sonderstempel zu versehen.
Jahrhundert unter den Mitgliedern der Krakauer Akademie mehr als 30 aus Sierpc waren, sowie mehrere einheimische Professoren - Felix aus Sierpc, ein Arzt (gestorben 1578), Wojciech aus Sierpc, Philosoph und Dichter (gestorben 1620), Jakub aus Sierpc, ein Arzt, und auch der persönliche Astrologe der Königin Bona (ihr wurde ein Sohn vorausgesagt) und Szymon aus Sierpc, bei dem Nikolaus Kopernikus studierte.
Auch die Tatsache, dass es in Sierpc bis ins 16. Jahrhundert 4 Kirchen gab, könnte ein Beweis für den Reichtum der Einwohner sein. Kirche des Heiligen Geistes Die Kirche des Heiligen Geistes aus dem Pfarrhaus am Ende des neunzehnten Jahrhunderts (um 1900). Sie funktionierte seit 1518 als Krankenhauskapelle, neben dem in den Jahren 1518-1519 errichteten Unterstand (Krankenhaus) aus der Gründung von Zygmunt Stary (1958 wurde bei den Renovierungsarbeiten an den Wänden des Presbyteriums der Heilig-Geist-Kirche eine spätgotische Polychromie aus dem dritten Jahrzehnt des 16, die eine der wenigen in Masowien erhaltenen ist) Spätgotische Polychromie aus dem dritten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts an den Wänden des Presbyteriums der Heilig-Geist-Kirche. 1958 wurde sie während der Renovierungsarbeiten entdeckt. Die Arbeiten an seiner Restaurierung wurden in V 2002 abgeschlossen. Ebenfalls um das sechzehnte und siebzehnte Jahrhundert herum gründete der Tuchmacher aus Oravaz die Heilig-Kreuz-Kapelle auf dem Pestfriedhof für die an der Pest Verstorbenen (1484 gab es dort bereits eine Heilig-Kreuz-Kirche), aber 1794 verfiel das Gebäude in eine Ruine. Derzeit ist nur noch ein Fragment der Nordwand erhalten. Die Ruinen der St.-Kreuz-Kirche (oder der gleichnamigen Kapelle). Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde die Kirche Mariä Himmelfahrt gebaut.
In der 16. und 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Sierpc war mit etwa 2000 Einwohnern das zweitgrößte und wichtigste Zentrum des städtischen Lebens in Masowien. 1530 verzehrte ein Brand 2/3 der Stadt. Stadtbücher und Privilegien verbrannt. Im Jahre 1534 wurde die Stadt zwischen zwei Brüdern Sierpski - Felix und Prokop - geteilt. Der erste von ihnen war ein Teil der Stadt südlich von Sierpienica, der zweite - der nördliche Teil. Im gleichen Jahr wurde die Bevölkerung auf etwa 2400 Personen geschätzt. Davon waren 780 mit der Landwirtschaft verbunden.
Im Jahre 1556 wurde Sierpc zur Kreisstadt, das Gebiet des Kreises Sierpc wurde von Teilen der Kreise Bielsko und Raciński getrennt. Bislang gehörte der größte Teil des Sierpc-Gebiets zum Kreis Bielsko.
Nach der Teilung der Stadt gingen beide Teile in die Hände aufeinanderfolgender Erben über.
Ein Teil von Felix war nacheinander im Besitz von:
- Biere des Wappens Prawdzic nach dem Werk von Bartosz Paprocki "Wappen der polnischen Ritterschaft für fünf x Schnur getrennt", Krakau 1584 (in den Jahren 1577-1621);
- Mikołaj Kempski, der Meister in Mojków (1621-1691)
- Bromirski-Wappen Pobóg (seit 1691);
- Jeżewski von Rościszewo;
- wieder die Familie Bromirski.
- Das Wappen der Familie Pietrusiński (bis 1865);
- Regierungskommission
Prokops Teil:
- Die Lvivskis des Wappens von Nalecz (1534-1567);
- Die Familie Potulicki des Wappens von Grzymała (1567-1625);
- des S.S. Benediktinerordens (1625-1826);
- der Staatskasse.
Im 18. Jahrhundert war der Besitzer der Stadt auch als Dramiński bekannt.
Aufgrund der Zerstörung von Dokumenten im Jahre 1530 bestätigten Piotr Potulicki und Anna aus Sierpski Piwow, die Eigentümer der Stadt, 1576 dem Bürgermeister Stanislaw Nerka und zwei Bürgern die Stadtrechte für Sierpc nach Magdeburger Recht. 1581 trennte Piotr Potulicki seinen Teil als separate Stadt Loret ab und 1586 erhielt er Marktprivilegien von König Stefan Batory. Im Jahr 1620 wurden 6 Benediktiner von Chełmno nach Loret gebracht und ein Holzkloster gebaut. 1625 traten Zofia Potulicka und ihre 2 Töchter in den Benediktinerorden ein und schenkten ihre Güter dem Kloster. Im Jahre 1703 brannte das Kloster ab und wurde dann als Backsteingebäude im Barockstil wieder aufgebaut. Zu dieser Zeit wurde in der Nähe des Klosters eine Holzkirche St. Roch errichtet. 1793, nach der zweiten Teilung, wurde Sierpc in die preußische Teilung eingegliedert. In der Folge verlor sie auch ihr privates Stadtrecht, das bis dahin verwendet worden war. Zu dieser Zeit hatte es 1029 Einwohner, von denen ein bedeutender Teil jüdisch war. Am 17. April 1797 erließen die Behörden ein Edikt zur Regelung der Judenfrage im preußischen Staat. Im Jahr 1794 wurde das Gebiet von Ziemia Sierpecka (das Sierpeck-Land) vom Kościuszko-Aufstand erfasst, an dem auch die lokale Bevölkerung teilnahm. Nach der Übernahme des Klosters durch den Staat im Jahre 1796 wurde Loret zur Regierungsstadt. Der zweite Teil der Stadt verblieb in den Händen von Privateigentümern, die damals die Familie Bromirski waren. Am Ende des 18. Jahrhunderts war die Stadt kurzzeitig im Besitz von Jeżewski von Rościszewo und dann wieder im Besitz der Familie Bromirski. Nach dem Stadtbrand im Jahr 1794 wurden die Bezirksbüros nach Mława verlegt, und ab 1800 wurde Sierpc um 1784 nicht mehr Sitz des Bezirks Sierpc. (Maßstab 1:225 000). Nur eines der beiden Gerichte für den Bezirk Mława befand sich in der Stadt. Verwendet wurde das Siegel des Gemeindeamtes von Sierpc, das in den Jahren 1840-1846 verwendet wurde: S.K.Kuczyński, Siegel und Wappen von Sierpc, Sierpc 1981.
Die Stadt wurde während des französisch-preußisch-russischen Krieges von 1806-1807 weitgehend zerstört. (Periode der Napoleonischen Kriege). In Sierpc befand sich eines von 52 gestaffelten Lagerhäusern, um französische Armeeeinheiten zu sichern und zu versorgen. Außerdem war zu dieser Zeit eine der drei Divisionen der Tscherkessen von General Hautpoult in der Stadt stationiert. Nach 1807. Sierpc wurde Teil des Herzogtums Warschau und nach 1815 Teil des am 20. Juni 1815 gegründeten Kongresses Grenzen des Königreichs Polen. Es war Teil des Russischen Reiches auf der Grundlage der Autonomie...
Die Stadt war Teil des Russischen Reiches auf der Grundlage der Autonomie. Der ursprüngliche russische Plan von Sierpc aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich während der gesamten Zeit. 1857 wuchs die Bevölkerung auf 5149 Einwohner an, von denen 51 % jüdisch, 42 % polnisch und 7 % deutsch waren. Um 1829 wurde in Sierpc eine Tuch- und Teppichfabrik im Besitz von Józef Sosnowski gegründet, und ab 1830 war eine Seifenfabrik im Besitz von Józef Frank in Betrieb. Bis 1830 gab es in der Stadt 5 Brauereien. Am Fluss wurde ein Schlachthof gebaut und 1830 wurde eine städtische Metzgerei eingerichtet, in der die Einwohner Fleisch kaufen konnten. 1830 wurden auch koschere Metzgereien gebaut. Es gab 12 Metzgereien und 8 Bäckereien. Die Zahl der mit dem Handel in der Stadt verbundenen Personen nahm ständig zu - 1830 waren 16 Kaufleute, 19 Stände und 13 Händler (nur Juden) registriert. Daher erhielt Sierpc 1843 das Privileg, weitere 4 Messen (insgesamt 10) abzuhalten. Sie sollten stattfinden: nach den Heiligen Drei Königen (6 I), nach Johannes von Nepomuk (16 V), nach der Heiligen Anna (26 VII) und nach Allerheiligen (1 XI).
Die Ereignisse des Novemberaufstandes, an denen sich die Bevölkerung vor Ort aktiv beteiligte, waren nicht ohne Echo. Ein Denkmal für den Hügel im Jahr 1932, das dem Novemberaufstand gewidmet ist. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Denkmal von den Besatzern als Zaun benutzt. Nach dem Sturz des Aufstandes wurde eine russische Garnison - Einheiten von Kavallerie und Artillerie - in die Stadt verlegt. Die ständige Garnison wurde nach 1863 eingerichtet. Die Einrichtung der Garnison erhöhte offensichtlich den Zustrom russischer Menschen nach Sierpc, hauptsächlich Beamte und Offiziersfamilien. Aufgrund des Zustroms orthodoxer Menschen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in der Plocka-Straße eine orthodoxe Kirche gebaut.
Im Jahr 1841 wurde das Rathaus eröffnet, doch seine Schlichtheit und Bescheidenheit zeugten von der Armut der Stadt. In späteren Jahren beherbergte es den Magistrat, das Büro des Bürgermeisters und hielt auch Sitzungen des Stadtrats ab. Das Rathaus beherbergte auch die Staatspolizeistation des klassizistischen Rathauses von 1841 auf dem Kardinalplatz Wyszyński, dem Sitz des Museums des Masowischen Landes. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges beherbergte es den Magistrat, das Bürgermeisteramt und die Staatspolizei, außerdem fanden dort Sitzungen des Stadtrates statt.
In der Zeit von I-XII 1863 fanden in der Nähe von Sierpc die Kämpfe des Januaraufstandes statt. Das Denkmal war ursprünglich den Aufständischen im Januar gewidmet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie wieder aufgebaut, und auch die bei Hinrichtungen ermordeten Menschen wurden hier begraben. Es befindet sich an der Gabelung der Straße Toruń und Ripin.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen sich im Kreis Sierpc, wie im gesamten Königreich Polen, Kreditorganisationen zu entwickeln. Kredite in Kreditgenossenschaften wurden hauptsächlich von Landbesitzern aufgenommen. Einige Grundbesitzer zahlten ihre Kredite jedoch nicht zurück, so dass ihr Eigentum versteigert wurde. Dies war 1830 der Fall, als die Warschauer Grundbesitzkreditgesellschaft aufgrund der Nichtzahlung von Schulden und Zinsen die Verwaltung des Gutes Sierpc dem Eigentümer J.Pietrusiński entzog. Auf den Auktionen 1855 und 1856 gab es keine Menschen, die bereit waren, mit Schulden belastete Güter zu kaufen, und schließlich wurden sie 1857 von Aleksander Jackowski gekauft, der sie am 24. Juni 1860 wiederum an Stanisław Turowski verkaufte. Im Jahre 1865 verkaufte er sie an die Regierungskommission. Außerdem wurde mit der Gründung von Sparkassen begonnen. Sie gewährten den bedürftigsten Menschen Darlehen zu einem Zinssatz von 4 von 100. Ein solcher Fonds wurde um die Jahreswende 1862/1863 in Sierpc eingerichtet und funktionierte in den Räumlichkeiten des Wirtschaftsfonds der Stadt.
Zu dieser Zeit wurde Sierpc zum wichtigsten Handelszentrum der Region. Im Jahre 1865 wurde die Zahl der Messetage auf 2 pro Woche erhöht, während Sierpc 1878 den Ruf der kommerziellsten Stadt der Provinz Plock genoss. Die Stadt wurde auch zu einem Zentrum des Getreidehandels. Es gab 3 Unternehmen, die mit Getreidehandel und Wolle handelten. Sowohl Getreide als auch Wolle wurden von den Eigentümern der Gutshöfe sowie von wohlhabenderen Bauern gekauft. 1869 wurde eine Brauerei errichtet Das Gebäude, in dem die Brauerei und Wasserabfüllanlage der Familie Pehlke untergebracht war. Aktueller Zustand., zum Stammbaum der Familie Pehlke gehörend Selektiver Stammbaum, funktionierte bis 1929 Werbung für die Brauerei, Mälzerei und die Wasserfabrik Pehlke. Es wurde in der Zeitschrift "Mazowsze Płockie und Kujawien", Nr. 7-8, 1927 veröffentlicht (mit einer Unterbrechung in den Jahren 1916-1922, als es wegen der Kriegssituation und des Todes des damaligen Eigentümers geschlossen wurde).
1878 wurde in Sierpc eine Buchhandlung und ein Lesesaal für Bücher und Zeitungen eingerichtet. Im Jahr 1890 gründete Arnold Włoczkowski, ein Nachfahre von Piotr Wysocki (dem Schöpfer der Verschwörung auf dem Gelände der Infanterie-Kadettenschule in Warschau, die vor dem Novemberaufstand gegründet wurde), eine Buchhandlung in der Straße 1 Płocka. Neben der Buchhandlung betrieb er auch einen Buchverleih. Außerdem verteilte er zusammen mit seinen Töchtern Seweryn und Martina Zeitungen und Zeitschriften.
Im Jahr 1867 wurde er wieder eine Kreisstadt mit 5015 Einwohnern. Der Bezirk bestand aus den folgenden Gemeinden: Sierpc, Białyszewo, Bieżuń, Borkowo, Gradzanówo, Gutkowo, Koziebrody, Kosemin, Lisewo, Raciąż, Rościszewo, Stawiszyn und Żuromin.
1884 wurde eine Omnibus-Kommunikation von Sierpc zu Płock eingeführt. Die Autoverbindungen wurden 1909 aufgenommen und bedienten die Strecken Sierpc-Płock und Sierpc-Rypin.
Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts ließ der führende Sierpc-Unternehmer Jakub Rudowski eine große Dampfmühle in Betrieb nehmen. Die Mühle brannte in der Nacht vom 18. auf den 19. September 2000 infolge von Brandstiftung ab. und das erste Kraftwerk in der Stadt Das Gebäude des ehemaligen Kraftwerks, das zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts von einem Sichelindustriellen - Jakub Rudowski - gebaut wurde. (er versuchte, die Aktien dieser Unternehmen zu verkaufen) Die Dampfmühle und das Kraftwerk in Sierpc aus dem Jahr 1921, und auch die geerbte Ziegelei wurde erweitert und modernisiert. Insgesamt gab es 4 Brauereien, 2 Essigfabriken, 5 Ziegeleien, 7 Gerbereien, eine Leinwand- und Teppichfabrik und etwa 50 Windmühlen. Der wirtschaftliche Aufschwung wurde auch durch die Gründung der Kleinkreditgesellschaft in Sierpc am 1. Juli 1900 beeinflusst, die "den christlichen Handel und das christliche Handwerk unterstützen" sollte. Die Gesellschaft nahm ihre Tätigkeit ein Jahr später, nach Genehmigung durch die Behörden, auf. Wacław Gurbski, ein sehr operativer Distrikt-Governor, wurde ihr Präsident. Die Kampagne selbst, die für den Slogan "Handel in polnischen Händen" warb, wurde Ende des neunzehnten und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts von der polnischen Presse durchgeführt. Darüber hinaus verlangten Zeitungen, die mit dem nationalen Lager in Verbindung stehen ("Gazeta Świąteczna", "Rola" und "Zorza"), dass die Polen den Handel übernehmen. Seit 1907 nahm der Genossenschaftsverband "Zgoda" seine Tätigkeit auf. 1927 wurde die Anzeige des Genossenschaftsverbandes "Zgoda" in der Zeitschrift "Mazowsze Płockie und Kujawien", Nr. 7-8, veröffentlicht. Abgesehen davon war Sierpc, das als "sumpfige" und "schlammige" Stadt beschrieben wurde, auch für die größten Jahrmärkte in der Provinz Plock bekannt.
Seit dem 30. September 1900 existierte in Sierpc im Jahre 1904 die "Freiwillige Feuerwehr Sierpska", die am 30. September 1900 gegründet wurde. Während der Teilungen war sie eigentlich die einzige legal operierende polnische Organisation. Vom Zeitpunkt seiner Gründung bis zum Ausbruch des Krieges führte es eine Vielzahl kultureller Aktivitäten durch (Aufführungen, Konzerte, Maifeiertag, Krippen) - 1909 wurde ein Feuerwehrorchester gegründet, das auch im Leben der Stadt eine bedeutende Rolle spielte. Jakub Rudowski wurde der erste Vorsitzende der Garde, während Antoni Strygner ihr Chef wurde.
Was die politische Tätigkeit betraf, so waren die wichtigsten (illegalen) Parteien die Nationale Demokratie und die Polnische Sozialistische Partei. Was die Bildung betrifft, so ist anzumerken, dass die Schule in Sierpc sicherlich schon am 1. Oktober 1817 existierte. Sie wurde vom örtlichen Gemeindepfarrer unter Beteiligung des Bürgermeisters geleitet. Es befand sich in einem Gebäude bei der Heilig-Geist-Kirche, die Funktion des Lehrers wurde von Dominik Podgórski ausgeübt. Es nahmen etwa 150 Studenten teil, darunter 6 mosaische und 6 Evangelikale. Schon vor dem Ausbruch des Januaraufstandes in Sierpc gab es zwei staatliche Grundschulen (für Männer und Frauen) und zwei private. Insgesamt 165 Studenten studierten dort 1860. Es gab auch eine Sonntagsschule für Handwerk, die die Männerjugend auf den gewählten Beruf vorbereitete. Es gab auch eine erste Frauenschule, die von Benediktinerinnen geleitet wurde. Zunächst befand es sich in einem einstöckigen Holzgebäude bei der Klosterkirche. Im Jahre 1865 wurde es in den einstöckigen Teil des Klostergebäudes verlegt. Mädchen aus den umliegenden Landbesitzern, Regierungsbeamte und auch das Militär lernten dort. Auch die Töchter der wohlhabenden Bürger der Sierpc wurden dort ausgebildet. Die Mädchen lernten die Kunst des Schreibens und Lesens, des Singens sowie Näh- und Stickfertigkeiten, genau wie in anderen Schulen. Die Schule wurde 1892 aufgelöst, als es keine Schwestern gab, die die Schule leiten konnten, da 1864 die Aufnahme von Novizinnen verboten wurde. 1883 gab es in Sierpc 3 städtische Schulen, darunter die städtische Zweiklassen-Männerschule. Seit 1871 war eine private Frauenschule der Schwestern Zofia und Izabella Feist (Wojska-Polskiego-Str. 2) im Bildungsbereich tätig, und nach ihrer Auflösung setzten die Schülerinnen dieser Schule ihre Ausbildung in einer 1896 gegründeten privaten Frauenpension fort, die von Anna Piniarowicz (Plocka-Str. 1) geleitet wurde. Die Institution verwendete ein Vier-Klassen-System des Unterrichts, 1919 wurde die Klasse 5 und 1922 die Klasse 6 geschaffen. 1916 wurde ein vierklassiges privates Progymnasium für Männerphilologie (Piastowska-Straße 25) gegründet, dessen Direktor Ignacy Szmidt war. Die Eröffnung des Progymnasiums für Männerphilologie fand am 1. September 1916 im Gebäude in der Piastowska-Straße 25 statt, dessen Direktor Ignacy Szmidt wurde. 115 Studenten begannen zu lernen. Die Lehrer waren meist ehemalige Studenten der Universität Warschau, die von den Deutschen geschlossen wurde. Im Jahr 1918 hatte die Institution bereits sieben Klassen. In den Jahren 1905-1906 fanden Schulstreiks zur Verteidigung der polnischen Sprache statt. In Sierpc begann der Streik am 24. Oktober 1905 und dauerte bis zum Ende des Jahres 1906. Die Behörden akzeptierten die meisten Forderungen, darunter auch jene, die den Unterricht an Grundschulen in polnischer Sprache betrafen. Am 26. August 1906 wurde in Sierpc der Kreis der Polnischen Schulmatrix gegründet. Auf Initiative dieser Organisation wurde im X 1906 eine Bibliothek eröffnet, und 1907 wurde im Kloster eine Grundschule mit Polnisch als Unterrichtssprache eingerichtet. Józef Wierzbowski, Bruder von Jan Wierzbowski (auch: Kuriositäten), übernahm die Funktion eines Lehrers. Darüber hinaus gab es in Sierpc auch konfessionelle Schulen: evangelikale und 13 Cheders für jüdische Kinder. In der evangelikalen Schule gab es 16 Schüler und Studenten, während es in allen Sierpc-Chorherren 195 Schüler gab, nur Jungen. 1913 gab es auch eine zweiklassige jüdische Frauenschule in Blina Ajerbach.
Im Jahr 1907, nach 77 Jahren Tätigkeitspause, wurde die Płock Wissenschaftliche Gesellschaft wiederbelebt. Bereits 1908 wurden zwei örtliche Zweigstellen der TNP in Sierpc und Rypin gegründet. Sie sollten sich um die Volksheime in Sierpc, Goleszyn und Rypin kümmern. Darüber hinaus sollten die TNP-Einheiten aufgrund der Auflösung der polnischen Schulmatrix durch die zaristischen Behörden die Bibliotheken der Volksheime übernehmen und sich um sie kümmern.
In den Jahren 1911-1913 wurde eine evangelische Kirche gebaut, nach dem architektonischen Entwurf von Bolesław Zienkiewicz - heute St. Maximilian Kolbe-Kirche.
Der Erste Weltkrieg für Sierpc begann im September 1914. Zwischen September 1914 und Februar 1915 fanden in der Umgebung der Stadt Kämpfe zwischen Russen und Deutschen statt, in deren Folge 20 % der Stadt- und Dorfgebäude des Bezirks zerstört wurden. 19. September 1914 Sierpc wurde von der deutschen Armee besetzt, die nach einiger Zeit von den Russen vertrieben wurde. Diese wiederum zogen sich im Februar 1915 aus der Stadt zurück, sprengten zwei Brücken über den Fluss Sierpienica und brannten Lagerhäuser mit Waffen nieder. Am 12. Februar 1915 traten die Deutschen ein und begannen sofort mit der Requisition von Lebensmitteln und Tieren, während der deutsche Kommandant befahl, 500 Pfund Brot und 400 Cetnar Hafer an die Armee zu liefern. Beiträge wurden der Bevölkerung als Strafe für die Begünstigung der Russen auferlegt. Unter anderem wurde Wacław Gurbski, der Vorsitzende des Städtischen Bürgerkomitees, verhaftet (das Komitee wurde im September 1915 gegründet und hatte die Aufgabe, den vom Krieg Betroffenen zu helfen und die Gesellschaft gegenüber dem Besatzer zu vertreten). Die meisten Einwohner wurden für Straßenbauarbeiten eingesetzt. Die Besatzer wendeten ihre Plünderungspolitik bis zum Ende des Krieges an, was zu einer weit verbreiteten Hungersnot und 1918 auch zu einer Typhusepidemie führte. Am Ende des Krieges dezimierte die Bevölkerung auch die "spanische" Grippeepidemie.
Während des Krieges bauten die Deutschen 1916 eine Schmalspurbahnlinie von Sierpc nach Torun, die später bis zum Schmalspurbahnhof Nasielsk in Sierpc verlängert wurde. Das Foto wurde kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs aufgenommen... Es sollte den Transport des beschlagnahmten Eigentums und der Lebensmittel in den Westen erleichtern.
Gemäß der Anordnung vom 23. Februar 1916 wurden die Bezirke Płock, Płońsk und Sierpecki zu einem Bezirk Płock zusammengelegt. Darüber hinaus wurde 1916 in Płock ein Kriegsgouvernement eingerichtet, zu dem auch der neuere Bezirk Sierpc gehörte.
Seit 1916 war die Polnische Militärorganisation (Polska Organizacja Wojskowa), die mit Józef Piłsudski verbunden ist, auf dem Territorium des Bezirks tätig und organisierte die militärische und politische Ausbildung. Ende 1916 verübte sie ein erfolgreiches Attentat auf den deutschen Polizeikommissar in Sierpc-Gintrowskio, während der Ausführende des Attentats Henryk Tułodziecki war. Seit 1917. Sie verschärfte die Sabotageaktionen gegen die Deutschen.
1917 wurde in Sierpc unter der Obhut von Zofia ein Pfadfinderteam für Männer gebildet.
In der Zeit von IX-XII 1917 wurde innerhalb der deutschen Armee (Polnische Wehrmacht) eine freiwillige Einberufung in die polnische Armee durchgeführt, die vom Regentenrat des Königreichs Polen angekündigt wurde. Interessanterweise war das Interesse größer als an der Rekrutierung für die polnischen Legionen, einige Mitglieder des Kriegsgefangenenlagers traten auch bei.
1917, als bekannt war, dass die Russen nicht zurückkommen würden, wurde auf Initiative von P. Wincenty Chabowski die Kapelle auf dem orthodoxen Friedhof abgerissen und der Zaun der Pfarrkirche aus Ziegeln und Steinen errichtet. Außerdem wurden 3 Kuppeln der orthodoxen Kirche demontiert, wodurch das Gebäude teilweise zerstört wurde.
Was die Aktionen der jüdischen Bevölkerung betrifft, so ist anzumerken, dass sie im Gegensatz zur polnischen Bevölkerung keine bewaffneten Organisationen gegründet hat. Sie haben nur Sportvereine gegründet. So wurde 1917 der Jüdische Sportverein "Makabi" gegründet. Sie gründeten auch ihre eigenen Clubs: Bund-"Morgenstern", Zion-Links - "Stern". In den letzten Kriegstagen versuchten Polen, hauptsächlich Angehörige der Kriegsgefangenen, deutsche Soldaten zu entwaffnen. Am Abend des 10. November 1918 wurden in den Straßen von Sierpc einzelne Deutsche gefasst und entwaffnet. Am Abend des 11. November griff der Erbe von Piastów, K. Wiśniewski, am 11. November mit einer 10-köpfigen Kriegsgefangenentruppe das Gebäude der deutschen Garnison in Sierpc an. Die Deutschen feuerten jedoch eine Reihe von Schüssen aus einem Maschinengewehr auf die Angreifer ab, so dass sich die Polen zum Schmalspurbahnhof begaben, der in der Nähe des heutigen katholischen Friedhofs liegt. Dort gelang es ihnen, die deutsche Gendarmerieeinheit zu entwaffnen, woraufhin die entwaffneten Gendarmen mit dem Zug nach Lipno abtransportiert wurden. Wegen der großen zahlenmäßigen Überlegenheit der Deutschen waren solche Aktionen jedoch eine Ausnahme. Eine weitere erfolgreiche Aktion war die Mitnahme von 4 deutschen Autos in der Nähe des Dorfes Grąbiec durch eine Gruppe unter dem Kommando des Lehrers Henryk Tułodziecki. Die Menge der erworbenen Waffen war jedoch vernachlässigbar gering. Eine Einheit serbischer Feuerwehrleute unter dem Kommando von Antoni Strygner übernahm die Polizeistation und entwaffnete eine Einheit deutscher Soldaten am Bahnhof. Die Feuerwehrleute sicherten auch die aus deutscher Hand übernommenen Lebensmittellager. Zudem bestand die Chance, die deutsche Garnison in Sierpc zu entwaffnen, als dort der Soldatenrat eingerichtet wurde. Sie nahm Verhandlungen mit dem Kommandanten des Kriegsgefangenenlagers auf - Chawłowski. Die Polen forderten die Übergabe der Waffen und versprachen im Gegenzug einen sicheren Marsch zur Grenze in Golub unter Begleitung des Kriegsgefangenenzuges, aber die Deutschen verzögerten ihre Reaktion. Die Situation wurde am 10. November kompliziert, als in der Nähe von Babiec eine Kriegsgefangeneneinheit versuchte, die aus 150 Fahrzeugen bestehende deutsche Flotte zu übernehmen. Es wurde geschossen, und die polnische Einheit zog sich mit dem Verlust eines Verwundeten und eines Gefangenen zurück. Die Deutschen in Sierpc erklärten, dass sie ihre Waffen nicht aufgeben würden, weil sie befürchteten, dass sie dann von Polen getötet werden könnten. Am 12. XI. morgens verließ die deutsche Armee die Kaserne und marschierte von Sierpc aus auf die Grenze zu, ohne von irgendjemandem aufgehalten zu werden. Um Zusammenstöße zu vermeiden, befahl der kommandierende Offizier der Kriegsgefangenen der Feuerwehr, niemanden auf die von den Deutschen marschierten Straßen zu lassen.
Bis zum 13. Dezember 1918 übernahmen die Polen die Macht im Bezirk und in Sierpc selbst. Kazimierz Dziewarowski wurde der erste Kommissar der polnischen Nation für den Bezirk Sierpc und Ignacy Konarzewski wurde der erste Leiter des Bezirks Sierpc. Gleichzeitig begannen die Einheiten der Kriegsgefangenen mit der Liquidierung der Posten der Volksmiliz in Sierpc und anderen Städten des Bezirks, die mit dem radikalen linken Flügel und den Kommunisten in Verbindung standen.
Im Jahre 1919 unterstützten die Einwohner des Kreises Sierpc aktiv die Idee, Schlesien an Polen anzuschließen, indem sie dem Schlesischen Verteidigungskomitee Spenden überwiesen. Darüber hinaus wurde auf der Sitzung des Gemeinderates von Sierpc am 26. Mai 1919 eine Resolution einstimmig unterzeichnet, in der die Eingliederung von Cieszyn-Schlesien und Spisz und Orawa in Polen gefordert wurde. An dem Treffen nahmen Juroren teil - Aleksander Rudowski, Józef Chrapkowski, Salomon Glazer und der Bürgermeister von Świerczewski. Am 13. September 1919 beschloss der Kreisrat, 10.000 Mark aus dem Jahreshaushalt zur Unterstützung Oberschlesiens bereitzustellen. Um die Gelder zu erhalten, wurden Briefmarken verkauft, Lotterien abgehalten, und die Lehrer überwiesen 2 % ihrer Gehälter an den Volksabstimmungsausschuss. Die ganze Aktion dauerte bis März 1921.
1920 hatte Sierpc 8466 Einwohner.
Im selben Jahr, während des polnisch-bolschewistischen Krieges, wurde Sierpc von der Sowjetarmee besetzt, während die Stadt das Hauptquartier der 4. Armee von General Schuwajew beherbergte. Nach dem Ende der Kämpfe kamen Premierminister Wincenty Witos und Innenminister Leopold Skulski nach Sierpc, um sich über das Ausmaß der Kriegsschäden zu informieren und mit der Bevölkerung zu sprechen. Kraft des Sejm-Gesetzes vom 2. August 1919, Płock Grafschaften, Sierpc. Die Bezirke Gostynin und Kutno wurden in die Warschauer Provinz aufgenommen. Stand: 30. September 1921. Sierpc hatte 6722 Einwohner. Im wiedergeborenen polnischen Staat - Innerhalb dieser Provinz lag bis September 1939 der Landkreis Sierpc.
Im Jahr 1922 wurden die Dörfer Włóki Małe und Włóki Piaski in Sierpc eingegliedert - heute Reymonta Street und Kilińskiego Street.
Ab 1921 begann sich die Lebensmittelgenossenschaft "Zgoda" intensiv zu entwickeln. (erstellt 1907) Der Umschlag des Aktienbüchleins eines Mitglieds der Consent Association in Sierpc. (die Jahre 1914-1921), in den Jahren 1921–26 funktionierte die Arbeitervereinigung der Lebensmittellieferanten des Kreises Sierpeck (es wurde auch der Name der Christlichen Arbeitergenossenschaft verwendet), es wurden die Gemeindekredit- und Sparfonds gegründet. 1922 wurde die Genossenschaftsbank gegründet. Bis 1935 arbeitete die Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Werkzeuge "Sierpczanka", die zur Zeit des größten Wohlstands etwa 250 Personen beschäftigte. Sie produzierte hauptsächlich für den Markt der UdSSR, so dass sie, nachdem sie die Exporte in dieses Land eingestellt hatte, in Konkurs ging. Am 29. Februar 1936 wurde die Bezirkslandwirtschafts- und Handelsgenossenschaft gegründet. Seit 1921 gab es einen Fußballklub für junge Leute, und 1926 wurde der Sportklub "Union" gegründet. Das Diplom von Jerzy Grodzicki vom Sportverein "Unia" erhielt er für seinen Sprung nach oben - 1937. Jerzy Grodzicki ist der Vater des Präsidenten der TKKF "Kubuś", Jakub Grodzicki. Bis 1922 nahm die BrauereiEtykette von Bier aus der Brauerei der Familie Pehlke den Betrieb wieder auf - die Zwischenkriegszeit. der Familie Pehlke (der Betrieb wurde 1916 eingestellt) Das Gebäude, das die Brauerei und Abfüllanlage der Familie Pehlke beherbergte,... Seit 1927 wurde die Brauerei von zwei Industriellen aus Sierpc - E. Gerlach und M. Ossowski - gepachtet. 1929 wurde die Brauerei geschlossen, während das Bier aus Ciechanów gebracht und nur noch in Flaschen abgefüllt wurde. Nur die Fabrik für Sprudelwasser funktionierte. Im Allgemeinen beschäftigte die Brauerei und später die Abfüllanlage etwa 30 Personen.
Im Jahre 1931 belegte der Bezirk Sierpc den 4. Platz in der Warschauer Provinz in Bezug auf die Entwicklung des Handwerks.
In den Jahren 1926-1928 wurde das Gebäude des District Starosty unter Verwendung einer Kirchenruine gebaut. Die für die orthodoxe Kirche charakteristischen Türme wurden abgerissen, aber die architektonische Form selbst hat sich nicht wesentlich verändert. Das Gebäude der ehemaligen orthodoxen Kirche, heute Sitz des Bezirksgerichts. Foto aus den 1960er Jahren, als das Gebäude den Bezirks-Nationalrat beherbergte. Neben dem Starosty beherbergte das Gebäude auch den Bezirksrat:
- die Wohnung des Starost,
- Landkreis-Landamt,
- Bezirk Staatspolizeihauptquartier,
- Hauptquartier der Kreisfeuerwehr,
- Distrikt-Hauptquartier für Militärbeschleunigung
- das Hauptquartier des Bezirksveterinärs.
Seit 1937 nahm die Bezirksmilchgenossenschaft ihre Tätigkeit auf.
Ab 1918 war in der Stadt ein Stummfilmkino in Betrieb. Das Gebäude, in dem ein Stummfilmkino von Jakub Rudowski betrieben wurde, gehörte Jakub Rudowski, und ab 1. Januar 1936 das "Stilvolle" Kinotheater der Brüder Tschaikowsky. Außerdem wurde 1935 das prächtige Gebäude des Katholischen Hauses mit einem großen, schönen Auditorium eröffnet, in dem auch Filme gezeigt wurden. Ab III 1938 begann der erste lokale Radiosender des Landes mit der Ausstrahlung von Sendungen Einweihung der Tätigkeit des regionalen Rundfunksenders Sierpc - 1938. Die "Muza"-Drama-Gesellschaft war auch an kulturellen Aktivitäten beteiligt. Das Programm der Theateraufführung, die das "Muza"-Ensemble am 29. und 30. September 1933 im Kino-Theater von Sierpc inszenierte. Das Programm wurde von der Sierpeckie Amatorskie Koło Teatralne verfolgt. Das aus Amateuren zusammengesetzte Sierpecki-Theaterensemble. Um 1935. 1928 wurde beschlossen, das Volkshaus zu bauen, dessen Name später in "Marschall Józef Piłsudski Kulturhaus" geändert wurde. (sein Bau wurde von den Deutschen vollendet), und das Gebäude des Katholischen Hauses wurde fertiggestellt. Darüber hinaus wurde Sierpc von Theatertruppen und Kabaretts besucht, die am häufigsten in den Turnhallen der SP Nr. 1 und der Sporthalle auftraten. Von Zeit zu Zeit brach auf dem Neuen Marktplatz ein Zirkus auseinander, begleitet von Karussells, manchmal auch von einem Spiel. Darüber hinaus gab es auch 3 Hotels in der Stadt Das Vorkriegs-Hotelgebäude. Während der kommunistischen Ära beherbergte es das Restaurant "Mazowiecka", das exklusivste in der ganzen Stadt, mehrere Restaurants, Cafés und Konditoreien (darunter die 1906 gegründete Konditorei Tu³acza). Zertifikat, das bestätigt, dass Piotr Tulacz 1895 die subjektiven Rechte einer Konditorei gewährt wurden. die bis heute bestehen, sowie 3 Bordelle. Es gab auch ein modernes Krankenhaus, das damals für 60 Patienten vorbereitet war. Es gab dort zwei Stationen: Infektionskrankheiten und innere Krankheiten. Außerdem war es mit einem Röntgengerät ausgestattet. Sierpecki-Krankenhaus. Das Foto wurde wahrscheinlich kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs aufgenommen. Bis zum Ausbruch des Krieges wurde eine Reihe von Bauarbeiten durchgeführt. Unter anderem wurden Straßen und Bürgersteige gebaut, ein neues Schlachthaus wurde eröffnet. Der Marktplatz wurde eingeebnet und darauf wurden landwirtschaftliche Gebäude errichtet. Auch das Badehaus der Stadt wurde gründlich umgebaut, in dem bisher 2 Familien lebten, und es gab 2 Badewannen für die Bewohner. Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beherbergte das Gebäude ein städtisches Badehaus. Die Kommunikation in der Stadt wurde hauptsächlich durch Pferdekutschen gewährleistet, obwohl es auch Taxis gab, die 1939 3 waren. Es gab auch eine Tankstelle.
In der Zwischenkriegszeit erschienen in Sierpc mehrere Zeitschriften, deren Leben meist recht kurz war. Es handelte sich um "Gazeta Urzędowa na powiat sierpecki" (Amtsblatt für den Bezirk Sierpc). (1919-1920); "Masowien-Land". (1935–39); "Głos Sierpecki". (VII-X 1928); "Sierpeck-Chronik". (X 1928); "Leben der Sierpecke". (1929); "Echo des Bezirks Sierpc". (XII 1932); "Gestern. Heute und morgen". (1934), "Żak".
1918 gab es in Sierpc ein Gymnasium für Männerphilologie der 7. Klasse, dessen erster Direktor Ignacy Szmidt war. Im Jahr 1922 wurde die 8. Klasse gegründet, und die Schule nahm den Namen Gimnazjum an Męskie Koło Polskiej Macierzy Polskiej (Männergymnasium des Polnischen Muttervereins). Ab dem 22. November 1922 wurde das Amt des Direktors zudem von Pater Leon Pomaski, PhD, übernommen, der einen großen Beitrag zur Entwicklung der Schule und zur Hebung des Lehrniveaus leistete. Quittung über die Gebühr für das Lernen im Sierpc-Männergymnasium der Polnischen Bildungsgesellschaft. (1926 r.) Abgesehen davon gab es auch eine 5-jährige private geisteswissenschaftliche Schule im Besitz von Anna Piniarowicz-Studenten mit dem Privatgehalt von Anna Piniarowicz.1926. Im Jahr 1927 fusionierten die beiden Schulen zum Koedukativen Gymnasium der Polnischen Bildungsmatrix (die Institution nahm später den Namen des Präsidenten der Republik Polen, Professor Ignacy Moscicki, an). Pater Pomaski übernahm das Amt des Direktors und Anna Piniarowicz - stellvertretende Direktorin für Bildungsfragen. Im Jahr 1930 wurde dem Gymnasium das Recht einer staatlichen Universität verliehen. Der Präsident der Republik Polen Professor Ignacy Mościcki's koedukative Mittelschule in Sierpc. Sie wurde auf den Namen ausgestellt: Barbara Wierzbowska. Das Jahr 1935. Daneben funktionierte ab 1918 die Adam-Mickiewicz-Generalschullehrer und Absolventen der Adam-Mickiewicz-Publikumsschule von 1922/23, deren Direktor Jan Wierzbowski (auch: Kuriositäten) war. Seit 1929 trug sie den Namen der Adam-Mickiewicz-Publikumsschule Nr. 1 (bis 1929 befand sie sich in der Piastowska-Straße 25, dann in der Braci-Straße 2 Tułodzieckich). Im Jahre 1929 wurde die Powszechna-Schule Nr. 2 der 7. Klasse unter der Leitung von Bolesław Tuziński eröffnet. Sie übernahm das Gebäude nach der SP Nr. 1 in der Piastowska-Straße 25. Physikalische Übungsstunde auf dem Platz der Powszechna-Schule Nr. 2 (heute Piastowska-Straße 25).1933. Bezeichnenderweise waren die Verdienste der Lehrer in der Zwischenkriegszeit recht gut.
Am 6. Dezember 1935 wurde auf Initiative des Schulinspektors Jan Gondzik die Universaluniversität gegründet. Das Ziel der Universität war es, "die Führer des zivilen und sozialen Lebens auszubilden". Die Vorträge wurden einmal wöchentlich für 3 Stunden gehalten. Die erste Vorlesung fand am 12. Januar 1936 statt. Im Durchschnitt besuchten jedoch 21 Personen die Vorlesungen, was die Suspendierung der Universität am 5. April 1936 zur Folge hatte.
Es gab auch einen Kindergarten in Sierpc, der vom Komitatsparlament und der Stadtregierung finanziert wurde (Górna-Straße - 36 Kinder nahmen daran teil).
1938 wurde ein weibliches Pfadfinderteam unter der Obhut von Genowefa Sobczyńska gegründet.
Am 20. Juni 1924 wurde das Gebäude des Bahnhofs von Sierpecki in Gebrauch genommen. Sie wurde in den 1930er Jahren gebaut und die normale Eisenbahnlinie Sierpc-Nasielsk wurde eröffnet. Am 18. November 1934 wurde die Eisenbahnlinie Sierpc-Płock, am 23. Januar 1937 Sierpc-Toruń, im XII. November 1938 Sierpc-Brodnica eröffnet. Nach dem Bau der Eisenbahn- und Straßenbrücke über die Weichsel in Płock im XII. Jahr 1938 wurde Sierpc zu einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt. Patriotismus und eine Art Armeekult waren charakteristisch für die Sierpc der Zwischenkriegszeit. An jedem 3. Mai wurden der Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit, der Geburtstag oder der Namenstag und am Ende der folgenden Jahrestage des Todes von Józef Piłsudski sehr feierlich gefeiert, genau wie bei jeder staatlichen Zeremonie. Charakteristisch ist, dass auch einheimische Juden an polnischen Staatsfeierlichkeiten teilnahmen. Präsident Mościcki, der am 11. Juli 1928 in Sierpc vorbeikam und sich dort nur 10 Minuten aufhielt, wurde sehr feierlich empfangen. Entlang der gesamten Strecke von Płock wurden zahlreiche Tore aufgestellt, und die gesamte Straße wurde mit frischem weißen Sand bestreut. Darüber hinaus wurden anlässlich einer staatlichen Zeremonie Porträts sowohl von Piłsudski als auch von Mościcki in Fenstern ausgestellt. Wie regierungsfreundlich die Gesellschaft in Sierpc war, zeigt das Ereignis vom 12. Juli 1931, als ein bewaffneter Schlittenkämpfer die vorbeifahrenden Mitglieder der Volkspartei im Wald bei Sierpc schlug: Stanisław Wrona und Konstanty Pac. 1932 verbot Starost Leon Rożałowski aufgrund der Schikanen in der Umgebung von Piłsudski sowie des Marschalls selbst den Betrieb des Lagers Great Poland Camp in Sierpc. Im Gegenzug wurde der junge Mann im XII. Jahr 1935 wegen Beleidigung des Marschalls zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Außerdem hatte L. Rożałowski einen bedeutenden Einfluss auf die große Unterstützung der Sierpc-Gemeinde für das BBWR "County-City Asset" BBWR in Sierpc. Foto vor den Wahlen von 1930.
Vom 14. bis 15. August 1937 wurde der Tag des Sieges der polnischen Soldaten von der örtlichen Einheit der OZN organisiert (zum 18. Jahrestag der Warschauer Schlacht).
Die würdevolle und patriotische Stimmung wurde auch von General Bolesław Wieniawa-Długiszowski begleitet, als er sich am 19. August 1936 im Zusammenhang mit den stattfindenden Manövern in Sierpc aufhielt. In der Zeit von III-VI 1939 war die Nowogródek-Kavalleriebrigade unter dem Kommando von Władysław Anders in und um Sierpc stationiert.
Doch selbst in einer so patriotischen Stadt fanden die kommunistischen Bewegungen ihre Anhänger. Bei den Wahlen zum Sejm 1928 wurde der rechte Flügel besiegt, und die PPS war sehr erfolgreich. Ebenfalls im selben Jahr brachen in der Fabrik "Sierpczanka" Streiks wegen des Beschäftigungsabbaus aus. 1934 wurde die Zelle der Kommunistischen Partei Polens in Sierpc eingerichtet. Wacław Skudlarski war der Sekretär des Gemeindeausschusses des KPP. 1936 streikten auf Initiative von KPP, PPS und der Gewerkschaft der Erdarbeiter die beim Bau der Eisenbahnlinie Sierpc-Toruń beschäftigten Arbeiter und Waggons. Die Reaktion der Sierpc-Gesellschaft auf die Aktivitäten der kommunistischen Organisationen war die Gründung des Bezirkskomitees für den Kampf gegen den Kommunismus am 30. August 1936. Sie setzte sich aus Vertretern aller Fraktionen der Gesellschaft zusammen. Als Aktionsform wurden Propaganda- und Sensibilisierungsaktionen gewählt.
Auch die rechtsextremen Bewegungen fanden in der Zwischenkriegszeit kein Gehör in der Sichelgesellschaft. Zugegeben, die Organisation der Jugendlegion der Region Sierpc-Lipno-Ripin veröffentlichte alle zwei Wochen ein "Gestern". Heute und morgen" über rechtsextreme und antisemitische Tendenzen, spielte sie keine große Rolle. Die Organisation selbst, die sich um Unterstützung in der Sierpc-Gesellschaft bemühte, organisierte am 22. Mai 1939 ein Treffen im katholischen Haus, jedoch ohne Erfolg.
Auch Vertreter des Klerus waren politisch aktiv. Pater Marian Okólski und die Pfarrer des Sierpecer Dekanats warnten die Jugendlichen davor, dem Kämpfenden Jugendverband "Siew" beizutreten, mit dem Argument: "fast Kommunisten und glauben nicht an Gott". Frauen wurden davor gewarnt, der Women's Civic Association beizutreten, weil sie "eine Sanacja-Organisation ist, die sowohl der Kirche als auch der Nationalpartei feindlich gesinnt ist". Darüber hinaus forderten sie die Entlassung des Direktors des P. L. Pomaski-Gymnasiums wegen seiner regierungsfreundlichen Position. Sie kritisierten auch die PPS, widersetzten sich dem Begräbnis der Ungläubigen auf dem Friedhof und riefen zu einem Boykott des jüdischen Handels auf.
In der Zwischenkriegszeit war Sierpc eine Stadt mit etwa 12 Tausend Einwohnern, die sich aus mehreren Nationalitäten zusammensetzte. Im Jahr 1939 dominierten 7.000 Polen und 3.500 Juden (600 Familien, hauptsächlich in der Gegend der Listopada-Straße 11). Abgesehen von ihnen waren etwa 1500 Deutsche und etwa 300 Russen und Ukrainer in der Stadt.
Im Allgemeinen gab es in der Zwischenkriegszeit etwa 30 verschiedene Organisationen in Sierpc, sowohl polnische (als "christlich" bezeichnete) als auch jüdische, sowie Gewerkschaften.
1936 begannen sich die Straßennamen in Sierpc zu ändern. Bis zum 12. Juni 1937 wurden mehr als 20 Straßen umbenannt. Neue Namen erhielten unter anderem folgende Straßen: Żabia-na Marszałka Śmigłego-Rydza, Piastowska-na Polska Organizacja Wojskowa, Żabia-na 1 Maja, Klasztorna-na 3 Maja, Warszawska-na Daszyńskiego, Nowy Rynek-na 6 Sierpnia-Platz. Die Gesellschaft von Sierpc beteiligte sich auch maßgeblich an der Sammlung für den Nationalen Verteidigungsfonds Street-Sammlung für den Nationalen Verteidigungsfonds. um 1938. 1937 wurden zwei Ausschüsse eingerichtet, um Geld zu sammeln. Einer beschloss, ein Maschinengewehr für das Kavallerieregiment in Płock zu kaufen, der andere - einen Seeräuber. Es wurden auch Gelder für Gasmasken, eine Flugzeugstaffel, für den Bau der Pilotenschule in Lublin gesammelt.
Die örtlichen Deutschen verhöhnten die Sammelaktionen und standen ihnen feindselig gegenüber. Sie verspotteten die polnische Armee und die Polen, und sie führten auch Agententätigkeiten aus, indem sie den deutschen Geheimdienst über die Bewegungen der polnischen Truppen in der Region informierten. Sie wurden vor Gericht gestellt, weil sie polnische patriotische Gefühle beleidigt hatten: Oswald Peda, Waldemar Grycner und Leon Manurzyński. Während der September-Kampagne gab es keine größeren militärischen Aktivitäten im Gebiet des Bezirks Sierpe. Noch am 1. September 1939 lief im Kino Sierpc ein Spielfilm, alle Büros waren geöffnet und die Leute gingen zur Arbeit. Nur leicht erhöhter Verkehr in den Geschäften in Sierpc. Am 1. September 1939 fielen mehrere Bomben in der Nähe der Ziegeleien der Gutowskis, aber es gab keine größeren Schäden. Darüber hinaus schoss im Vorort Sierpc ein deutsches Flugzeug auf Kinder, die sich in der Flüchtlingskolonne befanden. Am 3. September 1939 wurden der Bahnhof und das Krankenhaus bombardiert, wobei mehrere Menschen getötet und verwundet und mehrere Züge und Eisenbahnläger zerstört wurden. Um Panik und Desorganisation des Lebens in der Stadt zu vermeiden, wurde das Zivile Kommando eingerichtet. Es war wahrscheinlich der Polizeikommandant Wroński, Franciszek Huras und ein Bauer Paweł Piórkowski. Vier Polizeibeamte und eine kleine Gruppe ziviler Freiwilliger wurden eingesetzt, um die Ordnung in der Stadt aufrechtzuerhalten und Diebstähle und Raubüberfälle zu verhindern. Diese Gruppe nahm einen Deutschen gefangen (einen Fallschirmspringer oder einen abgeschossenen Flieger). Da die Polizei nicht mehr in der Stadt war, wurde er auf dem Weg durch die Stadt der Armee übergeben. Am 8. September 1939 rückte die deutsche Armee von der Seite Lipno und Ripin in die Stadt ein. Das erste Opfer war ein Schuhmacher, Małecki, der erschossen wurde, als er sich Militärfahrzeugen näherte. Zu Beginn der Besetzung wurden er und seine Frau, der Chefredakteur von "Ziemia Mazowiecka", Ludwik Bomert, verhaftet und dann ermordet. Sie wurden den Deutschen von einem Pfarrer von Siemiątków Koziebrodzki - Triebe übergeben.
Ursprünglich stand der Bezirk Sierpecki (zusammen mit den Bezirken Sotschaczew, Plock, Sierpecki und Plonsk) unter der zivilen Verwaltung der 3. und später der 8. deutschen Armee unter der Leitung des SS-Oberführers Fritz Hermann. Gemäß den Dekreten von Adolf Hitler vom 8. und 12. Oktober 1939 wurde die Generalgouvernement in das Dritte Reich eingegliedert und die während des Zweiten Weltkriegs dem Reich einverleibt. Teil der eroberten polnischen Gebiete, einschließlich der nördlich des Flusses Narew gelegenen Bezirke der ehemaligen Warschauer Provinz: Ciechanowski, Dzialdowski, Makowski, Mławski, Płock, Płońsk, Przasnysz, Pułtuski und Sierpecki. Sie bildeten den Regierungsbezirk Zichenau. Die Grenzen der während des Zweiten Weltkriegs entstandenen Regentschaft Ciechanow. Sierpc, die Hauptstadt des Kreises, wurde in Sichelberg (Sierpecki-Kreis Sichelberg.) umbenannt und der Provinz Ostpreußen unterstellt. Erich Koch war Landespräsident und Chef der NSDAP. Sierpc wurde umbenannt in Schirps, ab V 1941 - Sichelberg. An der Spitze des Kreises Sierpc (Kreis Sichelberg) Ein Fragment der deutschen Stabskarte aus dem Zweiten Weltkrieg, das das Gebiet des Kreises Sierpc zeigt. An der Spitze des Kreises stand Landrat Hermann Wolk, dessen Aufgabe nicht nur die Verwaltung des Kreises, sondern auch die Aufsicht über die örtlichen Polizeibehörden und die "Stärkung Deutschlands" war. Die Namen der Städte wurden auf Deutsch geändert. Der Regenerationsinspektor wurde Drener, Direktor des Bezirksbüros von Mews. Etzrodt wurde Bürgermeister von Sierpc, und nach seiner Berufung in die Armee im September 1941 wurde diese Funktion von Szpryngier, dem ehemaligen Kommandanten des Straflagers in Sierpc, übernommen.
Viele Offiziere aus Sierpc, die an der September-Kampagne teilnahmen, wurden von den Sowjets gefangen genommen. Sie wurden in Lager in Katyn, Ostaschkow und Starobelsk gebracht. Am 13. April 1943 gaben die Deutschen in der Presse die Entdeckung von Massengräbern polnischer Offiziere im ukrainischen Katyn bekannt, die im IX. 1939 von der sowjetischen Armee gefangen genommen und dann im IV. und V. 1940 vom NKWD ermordet wurden. Seit September 1939 war die Gestapo in der Stadt tätig, deren Sitz sich im Haus Wenderlich (heute Johannes-Paul-II-Straße) befand - die Ermordeten wurden im Hausgarten begraben Während des Zweiten Weltkriegs befand sich die Gestapo in diesem Gebäude (Johannes-Paul-II-Straße). Etwa 300 Menschen wurden hier ermordet, die Leichen im Hausgarten begraben... Während der Besatzungszeit verbesserten die Deutschen mit Hilfe der Sklavenarbeit der Gefangenen den Zustand der Straßen, bauten Häuser, vollendeten den Bau des Kulturhauses und vertieften und säuberten Sierpeckie "Jeziórka". Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie von den Deutschen erweitert und vertieft. Der See in der Mitte der Stadt sollte wahrscheinlich als Feuertank dienen... Außerdem wurden die Gebäude der Polizeiämter und Polizeistationen erweitert. In der heutigen Armii Krajowej Straße baute die Firma "Giwald" Häuser für deutsche Beamte (nach der Eroberung der Stadt durch die Russen 1945 wurden diese Häuser in Brand gesteckt). Bis 1945 war in der Stadt die Fabrik "Espera Werke" tätig, die Waagen und Visiere für Flugabwehrgeschütze herstellte und bis zu 300 Arbeiter beschäftigte. Sie befand sich in der Piastowska-Straße im Gebäude der ehemaligen Powszechna-Schule Nr. 2 und wurde im Spätherbst 1944 mitsamt ihrer Besatzung in die Tschechische Republik evakuiert. Es gab auch eine Nähstube, in der ebenfalls etwa 300 Arbeiterinnen beschäftigt waren. Außerdem nutzten die Deutschen die Tatsache aus, dass Sierpc ein großer Eisenbahnknotenpunkt war, und organisierten in der Stadt die Hauptsammelstelle für die Zwangsentwöhnung von Geflügel aus dem gesamten Bezirk Ciechanów. Infolgedessen gab es in der Stadt ein großes Gänsehaus. Allein im Gänsegeschäft waren mehrere hundert Frauen beschäftigt. Es gab noch eine Molkerei, die zunächst von zwei Brüdern Reisch gepachtet wurde, dann von einem Deutschen aus Königsberg namens Tobin. Die gesamte Produktion wurde in Militärlager hinter Königsberg gebracht. Aufgrund der Produktionssteigerung wurde die Molkerei erweitert. Es wurden nur Polen beschäftigt, die Milch wurde von örtlichen Bauern geliefert, und was interessant ist - sie wurden dafür bezahlt. Die Vorkriegsbetriebe betrieben weiterhin eine Bierabfüllanlage und eine MineralwasserfabrikGebäude, das die Brauerei und Wasserabfüllanlage der Familie Pehlke beherbergte. Aktueller Zustand. Pehlke's Family TreeDer Stammbaum der Familie Pehlke, bis zur letzten Generation. . In den ersten Kriegsjahren vollendete der Besatzer die 1938 begonnene Erweiterung des Sichelschlachthofs. In der Gusseisengießerei, die vor dem Krieg der Familie Młotkowski gehörte, beschäftigte der deutsche Besitzer 12 Personen.
Um die erforderlichen Arbeitskräfte im Distrikt bereitzustellen, wurden mehrere Arbeitslager eingerichtet. An der Skrwa, in der Nähe von Mieszczek, befand sich auch einige Zeit lang ein Kriegsgefangenenlager für Russen, Franzosen und Italiener. Außerdem führten die Deutschen die Zwangsarbeit für alle über 12-Jährigen ein. Für die Jüngsten wurde eine sogenannte "Polnische Schule" organisiert. Die Kinder mussten unter Anleitung von Lehrern Steine auf den Straßen sammeln, die zur Straßenbefestigung und für Entwässerungsarbeiten verwendet wurden. Diese Werke wurden auch von Erwachsenen und Kindern aufgeführt. Darüber hinaus wurde jüngeren Kindern befohlen, Kräuter für Apotheken zu sammeln, während ältere Kinder im Stadtgarten arbeiteten.
Die Gesundheitseinrichtungen in Sierpc arbeiteten hauptsächlich für die Deutschen. Das Krankenhaus in Sierpc wurde nach seiner Zerstörung und Erweiterung wieder aufgebaut und dann der Armee zugeteilt. Die einzige Ambulanz für Polen befand sich am heutigen Chopin-Platz. Dort arbeiteten Franciszek Piaseczyński, ein Grieche, G. Sotiridis und eine Russin mit unbekanntem Namen. Den Polen wurde auch von Feliks Pokutyński geholfen, der in der Krankenstation des Krankenhauses in Sierpc beschäftigt war und mit seiner Familie aus Gdynia vertrieben wurde. Seine Frau, ebenfalls Ärztin, gab ihren Beruf nicht zu, so dass sie nicht nur einfachen Bürgern ohne Wissen der Deutschen half, sondern auch mit dem Untergrund zusammenarbeitete, um verwundete Partisanen zu retten. Darüber hinaus wurden von den SS-Passionsschwestern Medikamente und Verbandsmaterial für die Bedürfnisse der Bevölkerung oder von Untergrundorganisationen eingesetzt. Unter anderem führte Schwester Teofila (Pelagia Żaboklicka) Schutzimpfungen gegen Typhus durch. Als irgendwann ein Impfstoffmangel auftrat und Dr. Siebert die Impfung der Polen verbot, setzte Schwester Teofila die Impfung fort. Unterstützt wurde sie von Olga Gawlik, einer Verbindungsperson und Krankenschwester der ZWZ-AK.
Am 30. September setzten die Besatzer die größte hölzerne Synagoge aus der Mitte des 19. Jahrhunderts in Brand, die sich im jüdischen Viertel gegenüber dem Targ Rybny befand (die heutige Tankstelle in der Listopada-Straße 11). Sie wurde in der Nacht vom 29. auf den 30. September 1939 von den Deutschen in der Stadt in Brand gesteckt. Im ehemaligen jüdischen Viertel Włóka (in der Nähe der heutigen Listopada-Straße 11) wurde ein Ghetto eingerichtet, und ab dem 8. November begann die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus dem Bezirk Sierpc an die Generalregierung. Das Ghetto wurde an der Wende XI/XII 1941 liquidiert, und am 6. Januar 1942 verließ der letzte Transport das Ghetto. Polnische Familien wurden an die Stelle der Juden umgesiedelt. Im Januar und Februar 1940 erschossen die Deutschen in den Dörfern Troka, Piekiełko und Myślin in der Nähe von Podsierpeckie die Kranken, Alten und Behinderten sowie 60 Frauen, die des Lebensmittelhandels und der Prostitution beschuldigt wurden. In den ersten Tagen von XI 1939. Die Deutschen verhafteten etwa 150 weitere bedeutende Bürger. Zunächst wohnten sie in einem kranken Kloster, dann wurde ein erfolgloser Versuch unternommen, sie und ihre Familien während der Vertreibung der Juden zu deportieren. Nach vier Wochen Haft wurden die Geiseln schließlich freigelassen. Am 4. und 5. April 1940 wurden jedoch mehrere hundert Lehrer, Angestellte und Grundbesitzer im Bezirk Sierpc verhaftet, woraufhin etwa 600 Personen in die Konzentrationslager Dachau und Mauthausen geschickt wurden. Nach dem Krieg kehrten nur wenige von ihnen zurück (unter anderem die Deutschen und die Deutschen). Nur wenige von ihnen starben nach dem Krieg (u. a.: Mieczysław Leszek - Starosty-Angestellter, Wincenty Pawlak - Inspektor der Selbstverwaltung, Karol Hajne - Angestellter des Magistrats, Janusz Kaźmierczak, Piotr Biedrzycki aus Suska, Chojnacki aus Krajkowo, Przystup aus Żuromin, Jan Olański, Stanisław Lejman, Franciszek Smulski, Izydor Wyrzykowski-Lehrer, Józef Kwaśniewski - Bürgermeister aus Bieżuń, Lucjan Gumiński - Gemeindesekretär. Borkowo, Wacław und Antoni Trzaskowski, Bronisław Kowalski - Verwalter des Nachlasses Studzieniec, sein Sohn Jan, Feliks Tułodziecki - PPS-Aktivist). Am 1. September 1940 wurden 42 polnische Gefangene von den Deutschen im Glinky-Gebirge auf dem an der Hinrichtungsstätte errichteten Denkmal erschossen, hauptsächlich Lehrer, Priester und Vertreter der polnischen Intelligenz - Kazimierz Rzeszotarski rettete sich selbst. Das Denkmal auf dem sogenannten "Glinky", wo die Nazis am 1. September 1940 42 polnische Gefangene erschossen haben, hauptsächlich Lehrer, Priester und Vertreter der polnischen Intelligenz. Kazimierz Rzeszotarski entging dem Tod durch Flucht zum Fluss. Im September 1942 wurden 152 Lehrer und Schüler aus Bydgoszcz in das Gefängnis des heutigen Klosters gebracht und anschließend alle ermordet. Am 19. Januar 1945, kurz bevor sie die Stadt verließen, ermordeten die Deutschen 80 inhaftierte Polen, die nicht verurteilt werden konnten. Die verurteilten Gefangenen wurden in andere Gefängnisse gebracht oder freigelassen. Gegenwärtig sind nur wenige Namen der Opfer bekannt: Władysław Ablewski, Stanisław Adranowicz, Halina Ciesielska, Czesław Dąbrowski, Pelagia Dymotteo, Jan Gajda, Heliodor Grześkiewicz, Stefania Jędrzejewska, Wacław Laskowski, Eugenia Małachowska, Edward Nadratowski, Józef Ocicki, Kazimiera und Irena Różańskie, Marian Trojanowski, Bonifacy Tylicki, Jan Zajdziński, Stanisław Zajdziński. Mehrere Menschen schafften es zu überleben, darunter Piotr Nikityn, Zamość in Stanisławów in der Nähe von Warschau und Sabina Kozłowska. Das Grab der von den Deutschen ermordeten Gefangenen im Sierpc-Gefängnis (Kloster) kurz vor dem Einmarsch der Russen - in der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 1945. Im Frühjahr 1941 wurden deutsche Truppen in Sierpc stationiert, die sich vor dem Angriff auf die UdSSR neu gruppierten. Vielleicht zerstörte die Hitlerjugend-Miliz, "gestärkt" durch ihre Präsenz, im Mai 1941 Figuren und Kapellen am Straßenrand. Unter anderem wurde das Denkmal für die Aufständischen vom Januar, das sich an der Gabelung der Straße von Torun nach Ripin befand, zerstört. Nach dem Krieg wurden an diesem Ort auch Menschen begraben, die bei Hinrichtungen ermordet wurden. Ebenfalls 1945 blieben deutsche Truppen in der Stadt, die sich diesmal unter dem Druck der sowjetischen Armee zurückzogen.
Es gab jedoch Fälle, in denen die Deutschen versuchten, die polnische Bevölkerung zu gewinnen. Dies war zum Beispiel im IX. 1943 der Fall, als sie versuchten, Polen dazu zu bewegen, sich der von den deutschen Behörden geschaffenen polnischen Armee anzuschließen.
Hervorzuheben ist auch, dass es im Kreis Sierpe viele deutsche Familien gab, die der polnischen Bevölkerung halfen, sie davor schützten, zur Arbeit weggebracht zu werden, vor Verhaftungen warnten oder manchmal mit dem Untergrund kooperierten. Dies war z. B. der Fall bei Alma Gogolin aus Jaworowo, der Familie Szpewlik von Bieżun oder Ryszard Preuss von Kwaśno. In der Preuss-Mühle in Kwaśnie konnten die Polen das Radio hören, das von Mitgliedern der POZ zum systematischen Radiohören genutzt wurde. Schneider von Grąbiec warnte einige polnische Nachbarn vor einer Verhaftung und half, die Flüchtlinge vor der Arbeit zu verstecken. Die Frau eines deutschen Siedlers, Michl von Grąbiec, nahm viele Polen mit zur Arbeit auf der Farm und bewahrte sie so davor, zur Zwangsarbeit nach Deutschland transportiert zu werden.
Im Jahr VIII 1944 wurden etwa 200 Einwohner von Sierpc nach Boryszew bei Sochaczew transportiert, um an der Aushebung von Gräben, Panzerabwehrgräben und Befestigungen vor der herannahenden Roten Armee, die an der Narew-Weichsel-Linie stand, zu arbeiten.
Seit Beginn der Besatzung auf dem Territorium des Sierpcounty begannen die geheimen Lehrorganisationen sowie die konspirativen bewaffneten Organisationen zu operieren. Die Geheime Lehrorganisation, die den Unterricht auf der Ebene der Primar- und Sekundarschulen durchführte, war im Lehrbetrieb tätig. Sie wurde von Stanisław Byber geleitet, und die Kommunikation zwischen dem Bezirk und dem Bezirk TON wurde von Franciszek Midura gepflegt. Franciszek Midura, geboren am 15. Mai 1898, gestorben am 1. April 1986. Er ist Mitherausgeber der Zeitung "Gdy Naród do Boju" BCh. Stellvertretender Bezirksleiter Delagata Delagata für Kraj-Kazimierz Iłowiecki... Für die Zwecke der TON wurden 1943 in einer deutschen Druckerei 500 Exemplare des Schulbuchs illegal gedruckt, die auch außerhalb des Bezirks Leon Bramczewski aka "Lubicz", Mitglied der Bauernbataillone, verwendet wurden. Er arbeitete in einer deutschen Druckerei in Sierpc, er reflektierte die Fibeln für die geheime Lehrerorganisation auf einem Duplikat... In der Organisation waren sowohl Vertreter der Heimatarmee als auch der PPR aktiv, den größten Einfluss hatten jedoch die SL "Roch" und die Bauernbataillone, denen die meisten Dozenten angehörten.
In Sierpc erhielt der Pfarrer Roman Franciszek Słupecki eine Genehmigung zur Verwaltung der Pfarrei Sierpc. Es gelang ihm, die Zustimmung der Besatzungsbehörden für die Leitung des Kirchenchors zu erhalten, wobei Piotrowski ihm dabei half. Etwa 25 Personen kamen zu den Proben des Chores und wurden jeden Sonntag gesungen. Sie war eine der wenigen polnischen Organisationen, die offiziell in dem besetzten Bezirk existieren und arbeiten konnten.
Ein recht wenig bekanntes Ereignis aus der Zeit des Krieges ist die Episode im Zusammenhang mit der Deportation von Kindern aus Warschauer Waisenhäusern nach dem Sturz des Aufstandes. Im Herbst 1944 fuhr ein solcher Transport durch Sierpc und stand eine Zeitlang auf einem Abstellgleis. Es war dann möglich, einige der Kinder zu nehmen und sie vor den Insassen zu verstecken. Einige von ihnen blieben bei den Bewohnern von Sierpc, andere wurden in einem von Nonnen geleiteten Waisenhaus untergebracht - so war es auch bei einem jüdischen Mädchen, Halina Mirska.
Eine der ersten Untergrundorganisationen im Bezirk Sierpc war die seit 1940 tätige Bauernfreiheitsorganisation "Racławice". Sie wurde durch die Polnische Armeeorganisation vertreten, die nach 1942 Teil der Heimatarmee wurde. Der erste Kommandeur der ChOW/POZ war Mieczysław Teodorczyk "Roman". Am 27. September 1939 wurde die Untergrund-Pfadfinderorganisation "Graue Reihen" gegründet, und 1940 gab es bereits in allen Provinzen die Fahnenkommandos. Seit XII 1941 stand der Stab der Truppe unter dem Befehl des Bezirkskommandanten der Polnischen Streitkräfte - M. Teodorczyk.
Am 27. September 1939 wurde der polnische Siegesdienst in Warschau gegründet, am 13. November 1939 die Union des bewaffneten Kampfes. Im XII. Jahr 1940 wurden die Organisationsstrukturen der SZP von der ZWZ übernommen. Am 14. Februar 1942 wurde auf Befehl des Oberbefehlshabers Władysław Sikorski die Union des bewaffneten Kampfes in Heimatarmee umbenannt. Der Organisator der ZWZ/AK-Strukturen und gleichzeitig der erste Kommandeur im Bezirk Sierpc war Stanisław Kaźmierczak "Wilga". 1943 zog er nach BCh, und der neue Kommandant war Anastazy Kołodziejski "Gromek", (Foto) der Kommandant des Bezirks Sierpe der ZWZ/AK in den Jahren 1943-1944 - Anastazy Kołodziejski alias "Gromek"... Seit Herbst 1942 bestand die AK aus: der rechtsgerichteten polnischen bewaffneten Organisation und der Mehrheit der Nationalen Militärorganisation von Endezk. Der verbleibende Teil des NOW wurde in Nationale Streitkräfte umbenannt.
Ebenfalls 1940 wurde die Volkspartei "Roch" gegründet, vertreten durch die Bauernbataillone (früher bekannt als Bauerngarde - "Chłastra"). Der Kommandant von BCh in der Sierpc-Region war Kazimierz Kuligowski "Ful" bis 1943, gefolgt von Stanisław Byber "Wrzos" bis 1945. Zur Durchführung von Sabotageaktionen wurden Spezialeinheiten unter dem Kommando von Aleksander Ulanowski "Klon" geschaffen. (1912-1968) Befehlshaber der Spezialeinheiten im Hauptquartier des Bauernbataillons im Distrikt Sierpe. Während der gesamten Kriegszeit fusionierte die BCh mit keiner anderen Organisation, obwohl sie sowohl mit der Heimatarmee als auch mit der AL zusammenarbeitete und auch die Rechtmäßigkeit der polnischen Exilregierung anerkannte. In der zweiten Hälfte des Jahres 1941 wurde ihr Regionalkommando in Sierpc eingerichtet. Diese Organisation führte Ablenkungs- und Informationspropagandaaktivitäten durch. Am Ende der Besatzungszeit hatte SL "Roch" etwa 600 Mitglieder, während BCh - etwa 950. Im ganzen Bezirk waren dies die zahlreichsten und auch die aktivsten Untergrundorganisationen. 1944 wurden infolge eines Vorfalls etwa 300 Personen, die mit BCh in Verbindung standen, verhaftet, viele von ihnen im Distrikt Sierpc. Am 22. August 1945 wurde die SL "Roch" in "Polnische Volkspartei" umbenannt.
Ende 1940 wurde im Bezirk die Struktur der kommunistischen Organisation mit dem Namen Revolutionäre Arbeiter- und Bauernräte "Młot i Sierp" geschaffen. Einer der Mitbegründer dieser Gruppierung war der Vorkriegslehrer Zygmunt Wolski, der auch als Distriktsekretär von RRR-Ch "M這t i Sierp" fungierte. Er nahm auch an der Gründungsversammlung der Polnischen Arbeiterpartei teil, die am 5. Januar 1942 in Warschau stattfand, und nahm auch an der Gründung des Bezirksausschusses der PPR in Sierpc im November 1942 teil. Erst gegen Ende des Krieges gewann PPR mehr Unterstützung und erreichte 1945 die Zahl von etwa 450 Mitgliedern. Gleichzeitig operierte seit Dezember 1942 der bewaffnete Arm der PPR, die so genannte Volksgarde, die 1944 in Volksarmee umbenannt wurde. Glückwunschschreiben des Generalrats der UBOWiD an einen der ehemaligen Partisanen der Volksarmee anlässlich des 40. Jahrestags der Gründung der AL - 31. Dezember 1983. Die erste GL-Einheit wurde von Herman Ionski "Biegas" organisiert, der auch der Kommandant war. Am 10. I. 1945 führte die AL die größte Partisanenschlacht im Sierpc-Gebiet während der Besatzungszeit. In Podlesie bei Gorski zerstreuten sie die deutsche Einheit und gewannen Ausrüstung und Nachschub.
Die Tätigkeit einzelner Sabotage- und Kampfeinheiten führte dazu, dass Reichsführer Henrich Himmler im Jahre VII 1943 die Region Ciechanów als "Gebiet der Partisanenkämpfe" anerkannte. Außerdem fanden die meisten Treffen der Gestapo-Vertreter aus Plock und Grudziadz zur Bekämpfung der Partisanenbewegung in Sierpc statt.
Anfang 1943 wurde die Londoner Regierungsdelegation für den Bezirk Sierpc eingerichtet, vertreten durch Tadeusz Koziorowski alias "Zygfryd", der mit der Endecja in Verbindung stand. Am 27. Juni 1944 wurde der Bezirks-Nationalrat für den Bezirk Sierpc gegründet, der sich hauptsächlich aus Vertretern der PPR, abgesehen von der SL "Roch" und parteilosen Mitgliedern, zusammensetzt und dessen Vorsitzender Michał Paprocki ist. In den ersten Tagen des I. I 1945 wurden die Wlassow-Soldaten, die in Baracken am alten Schlachthof (nahe der rechten Seite des heutigen Stadtmarktes) gemäht wurden, an die Front geschickt. Die örtlichen Nazis und Volksdeutsche übten täglich im Rahmen des Volkssturms. Am 20. Januar 1945 befreiten die Einheiten der 65. Armee von General Pawel Batow, Teil der Zweiten Belarussischen Front unter dem Kommando von Marschall Konstantin Rokossowski, Sierpc von der deutschen Besatzung. Das Denkmal auf dem Grab der sowjetischen Soldaten und Partisanen - der Sierpc-Friedhof. Allein die Kämpfe um die Stadt dauerten etwa 4 Stunden. Am Morgen warfen sowjetische Flugzeuge in der Nähe des Bahnhofs 2-3 Bomben ab und flogen dann nach Westen weg. Nach einer Weile bombardierten sie die befestigten deutschen Stellungen an der Skrwa auf dem Abschnitt der Straße nach Torun. Gegen 13.00 Uhr besetzten sowjetische Truppen Sierpc, während Soldaten begannen, die Stadt zu plündern, auf der Suche nach kostbaren Dingen und Alkohol. Die Situation wurde nur von Offizieren des NKWD übernommen, die sogar Plünderer erschossen.
Während des Krieges starben 1.559 Menschen im gesamten Bezirk Sierpe, was etwa 13 % der Gesamtbevölkerung ausmachte. Fast alle vor dem Krieg in Sierpc lebenden Juden wurden ebenfalls getötet. 1948 verließen die letzten 8 jüdischen Familien die Stadt.
Am 24. Januar 1945 wurde in der Narutowicza-Straße in dem von der deutschen Gendarmerie bewohnten Gebäude (heute eine Polizeistation) der NKWD Polska Sierpecka Władza Administracyjna (Polnische Sierpeverwaltungsbehörde) von NKWD-Beamten gegründet. Tatsächlich wurde die Macht jedoch vom sowjetischen Kriegskommandanten gehalten. Infolge eines Befehls des NKWD, die Behörden in Sierpc zu organisieren, wurde ein Schuhmacher, Hieronim Boliszewski, zum Bürgermeister und Henryk Kucinski zum Starosta gewählt. Der erste Kommandeur des Bezirksbüros für öffentliche Sicherheit war Bolesław Lewandowski, Kommandeur der Chmielewski Bürgerwehr. 24 I. fand die erste Sitzung des städtischen Nationalrats statt, und 10 II. die zweite, in der Zenobiusz Strześniewski zum Bürgermeister gewählt wurde.
Seit dem Tag der Befreiung übt die Freiwillige Feuerwehr geordnete und polizeiliche Funktionen aus. Sie erfüllten diese Aufgaben bis zum II. 1945, als in der Stadt und im Bezirk die staatliche Bürgerwehr eingerichtet wurde. Es gab auch Fälle, in denen Mitglieder der Feuerwehr allein oder zusammen mit den NKWD-Einheiten willkürliche Hinrichtungen von im Bezirk verbliebenen deutschen Familien durchführten.
Von dem Moment an, als die Kommunisten an die Macht kamen, begann die Verfolgung der politischen Gegner. Die Repressionen betrafen auch die einheimische Bevölkerung deutscher Abstammung - sie wurden in das Sierpc-Gefängnis gebracht, wo die neuen Milizionäre hingerichtet wurden. Nach dem Befehl des Generals Michał Żymierski vom 14. Juni 1945 sollten Partisaneneinheiten, die nicht mit den Kommunisten in Verbindung standen, vom NKWD und der Volksarmee Polens bekämpft werden. Es war verboten, Kommandeure und Saboteure des LWP in Gefangenschaft zu nehmen. Darüber hinaus sollten laut Befehl alle diejenigen bestraft werden, die dem antikommunistischen Untergrund halfen und die neue Behörde nicht meldeten. Die Periode des Kampfes gegen den Unabhängigkeits-Untergrund lässt sich in 3 Phasen unterteilen:
X 1944 - V 1945 In dieser Zeit wurden die operativen Einheiten auf den Kampf im Rahmen der so genannten "Sicherung der Reform" ausgerichtet, außerdem wurde am 6. November 1944 die 1. Brigade der Inneren Armee gegründet; in dieser Zeit wurde der Kampf gegen den bewaffneten Untergrund hauptsächlich von den Büros für öffentliche Sicherheit und der Bürgerwehr geführt, unterstützt von den in Polen stationierten Divisionen des NKWD und der Roten Armee; V 1945 - III 1946. Der Kampf wurde von den Einheiten der Polnischen Armee geführt, außerdem wurde am 24. Mai 1945 das Korps für innere Sicherheit geschaffen; zur Bekämpfung des bewaffneten Untergrunds wurden Provinzkomitees für die Bekämpfung des Banditentums gebildet; ab dem 9. September 1945 wurde der Kampf gegen den Untergrund vom Militärbezirk Warschau geführt. seit III 1946. - die Führung des Untergrundkampfes wurde vom Staatssicherheitsausschuss übernommen.
Im Januar 1945 wurden 98 Personen im Bezirk Sierpe verhaftet, die der Kollaboration mit dem Besatzer beschuldigt wurden. Insgesamt wurden etwa 200 Personen, die mit der Heimatarmee und der NSZ in Verbindung standen, in die UdSSR deportiert. Am 25. Mai 1946 ermordeten MO-Offiziere in Zawidz einen Mitarbeiter des Bezirks Sierpcounty - Franciszek Łazowski, der gleichzeitig der Präsident des Bezirksvorstands der PSL Grab von Franciszek Łazowski war... Im Laufe der Zeit betrafen die Repressionen viele andere Menschen, die mit der PSL in Verbindung stehen.
So intensivierte die bis 1953 aktive bewaffnete Unterwelt ihre Aktivitäten in der Grafschaft, erreichte aber in den Jahren 1946-1947 ihren Höhepunkt. Die Aktivität wurde hauptsächlich von Gruppen durchgeführt, die mit der Nationalen Militärunion und der Widerstandsbewegung der Heimatarmee in Verbindung stehen, und ihre Aktionen richteten sich hauptsächlich gegen Vertreter der Volksmacht, PPR-Aktivisten, UBP- und MO-Offiziere. Mit der Zeit begannen einige der Gruppen, an der Grenze zum Banditentum zu operieren. Viele Banditenangriffe wurden jedoch von den UB-Einheiten organisiert, um die Angriffe von Untergrundgruppen vorzutäuschen (nach einem geheimen Befehl des Ministers für öffentliche Sicherheit, Stanislaw Radkiewicz). Bis 1946 gab es in den Ländern Nord-Masowiens auch eine kommunistische Exekutionsgruppe unter dem Kommando des ehemaligen Kommandeurs der AL in Płock - Władysław Rypiński, genannt "Rypa".Kommandeur der Gruppe, die in den ersten Nachkriegsjahren PSL-Aktivisten und ehemalige Soldaten des Unabhängigkeits-Untergrunds ermordete.Liquidiert von einer Einheit von Wiktor Stryjewski alias "Cacko". Sie haben etwa 100 Opfer auf dem Gewissen. Unter anderem ermordete Rypiński die Familie, bei der er sich während des Krieges versteckt hatte. Ihre Opfer waren auch drei Brüder Górski - Kazimierz Kazimierz Gujski alias "Student". Während des Zweiten Weltkriegs war ein Soldat des AK-Außenpostens in Łęg. Nach dem Krieg von einer Gruppe unter dem Kommando von Władysław Rypiński, Julian Julian Gujski alias "Antek", ermordet. Während des Zweiten Weltkriegs ein Soldat des AK-Außenpostens in Łęg. Nach dem Krieg von der von Wladyslaw Rypinski befehligten Gruppe ermordet. und Ryszard Gujski alias "Ciemny". Während des Zweiten Krieges ein Soldat des AK-Außenpostens in Łęg. Nach dem Krieg ermordet durch die von Wladyslaw Rypinski. befehligte Gruppe, die der Heimatarmee auf dem Vorposten Łęg angehörte. Rypiński wurde nach dem Krieg von einer Gruppe von Wiktor Stryjewski alias "Cacko" liquidiert. Nach der Auflösung der ROAK im Jahr 1947 gab es eine Gruppe namens Samoobrona Ziemi Mazowiecka (Selbstverteidigung des masowischen Landes). Als Folge der Kämpfe wurden bis 1953 etwa 50 Menschen getötet, die in unterschiedlichem Maße mit den kommunistischen Behörden in Verbindung standen (von UB-Offizieren bis zu Postbeamten). 1986 wurde am Gebäude der MO in Sierpc eine Gedenktafel mit den Namen der in den Jahren 1946-1947 verstorbenen MO- und UB-Offiziere angebracht. Die Gedenktafel wurde am Gebäude der Miliz in der Narutowicza-Straße angebracht. Derzeit befindet sie sich auf dem Friedhof von Sierpc...
1945 betrug die Einwohnerzahl von Sierpc 7870 (1939 - etwa 13000). Im Jahr 1946 gab es sie bereits. Im Jahr 1946 gab es bereits etwa 9300 Einwohner.
Im Jahr 1946 bestand die Industrie aus 3 Mühlen, 2 Windmühlen, einem Sägewerk, einer Molkerei, 3 Gas-Wasser-Fabriken, 2 Fliesenfabriken, 2 Elektroschrotanlagen und 1 Ölmühle. Bis 1955 waren die meisten Unternehmen und Betriebe verstaatlicht worden. Private Geschäfte wurden von staatseigenen Genossenschaften übernommen: PSS "Społem", GS "Samopomoc Chłopska" und die 1957 gegründete Städtische Einzelhandelsgesellschaft. Dasselbe geschah mit der Handwerkskunst, jedoch begann sich der Privatsektor ab 1956 massenhaft zu erholen. In Privatbesitz verblieben eine Bierabfüllanlage und eine MineralwasserfabrikGebäude, das die Brauerei und Abfüllanlage der Familie Pehlke beherbergte.aktueller Zustand. Familie Pehlke Der Stammbaum der Familie Pehlke, bis zur letzten Generation... In den Jahren 1945-1947 wurde sie von Irena Kołkiewicz geleitet, von 1947 bis 1950 jedoch von Jerzy Pehlke und seiner Schwester. Im Jahr 1950 pachtete er das Unternehmen der District Food Cooperative, das bis 1972, als die neu erbaute Brauerei eröffnet wurde, eine Bierabfüllanlage betrieb. Die Wasserfabrik war weiterhin in Betrieb. Im Jahr 1954 wurde ein Vierkanal-Lokomotivdepot eröffnet. Im Jahre 1962 wurde Eugeniusz Stryjewski, der spätere Stadtoberhaupt von 1972 bis 1981, das Oberhaupt der Stadt. Diese Zeit war durch eine dynamische Entwicklung der Infrastruktur und der Industrie gekennzeichnet - unter anderem wurde der größte Teil von Sierpc kanalisiert; neue Straßen wurden gebaut, die alten wurden gehärtet und mit Bitumen bedeckt; eine Reihe neuer Wohnblöcke wurden gebaut. Der Grundstein für den Bau des Kindergartens Nr. 4 in Sierpc wurde vom damaligen Stadtoberhaupt E. Stryjewski gelegt. Das Abwassersystem der Stadt wurde bereits 1958 in Betrieb genommen, als die Wasseraufbereitungsstation und die Wasseraufbereitungsanlage in Betrieb genommen wurden. 1972 nahm die städtische Kläranlage ihre Tätigkeit auf. Dies wirkte sich zweifellos positiv auf den hygienischen Zustand der Stadt aus, wo bereits in den 1960er Jahren Typhusfälle auftraten, die das Ausmaß einer lokalen Epidemie annahmen. Seit 1965 wurde die Produktion in der Stadt von der "Bacutil"-Fabrik für Kraftfutter aufgenommen - seit 1992. "Cargil-Passage". 1969 begann der Gründungsakt der Sierpc-Brauerei. 1969 Bau der Brauerei Bird's Look auf der Baustelle der Sierpc-Brauerei. Es sei darauf hingewiesen, dass Zygmunt Grabowski (Präsident der PRN) und Antoni Jankowski (MP) in Sierpc und nicht wie zuvor geplant in Konin zum Standort der Brauerei beigetragen haben. Seit 1973 haben Bekleidungsfabriken ihren Betrieb innerhalb der Genossenschaft "Jedność" aufgenommen.
Kurz nach der Befreiung begannen Institutionen des sozialen und kulturellen Lebens zu arbeiten. In den Jahren 1945–46 war das einzige derartige Zentrum das Freedom House, in dem heute das Sierpecki Dom Kultury untergebracht ist. Das Angebot umfasste Filmvorführungen, Akademien und Performances. Im Jahr 1956 begann es als Bezirkskulturhaus zu fungieren, und 1964 erweiterte es sein Angebot durch die Einrichtung von Modellbau-, Fotografie- und Kunstateliers. Bis 1990 gab es auch das Kino "Tomorrow's Day", das während der Besatzungszeit von den Deutschen eröffnet wurde. 1946 wurde in Sierpc ein Folklore-Ensemble der Region Sierpec mit dem Namen "Wesele Sierpecki" ("Die Sierpec-Hochzeit") gegründet. Die Hauptorganisatoren waren: Zygmunt Stawski, Waclaw Milke und Leopold Zbierzchowski. Speziell für die Bedürfnisse der Gruppe stellten W. Modzelewska und J. Mroczyński eine traditionelle Volkstracht einer Frau und eines Mannes aus dem Sierpc-Gebiet nach.
Im Jahr 1971 wurde das Ethnographische Museum und 1975 der Ethnographische Park gegründet. Infolge ihrer Fusion wurde 1987 das Museum des Masowischen Landes gegründet. Bereits im Januar und Februar 1945 wurden Bildungseinrichtungen eingerichtet. Die erste, die ihre Tätigkeit begann, war die Öffentliche Powszechna-Schule Nr. 2 in der Narutowicza-Straße 17, die bis 1976 im Gebäude der ehemaligen jüdischen Schule-Tarbut Öffentliche Powszechna-Schule Nr. 2 in der Narutowicza-Straße 17 untergebracht war. Das hintere Gebäude ist eine Turnhalle (seit 1949 aus Ziegelstein). Vor dem Zweiten Weltkrieg beherbergte das Gebäude eine jüdische Schule, die sogenannte "Tarbut". . Stanisław Kuciński wurde der Manager. Im Jahr 1976 wurde die Schule in ein Gebäude in der Płocka Straße 38 verlegt, das bis heute von der High School genutzt wird. Darüber hinaus wurde das Gebäude lange Zeit umfassend renoviert, und das Lernen fand in 6 verschiedenen Einrichtungen statt. Am 5. März 1945 übergab der Militärkommandant der Stadt das Gebäude des Adam Mickiewicz Vorkriegs-Powszechna Szkoła Powszechna Nr. 1, das vom Krankenhaus besetzt war. Die Grundschule Nr. 1 unter der Leitung von Bolesław Tuziński - derzeit die Städtische Junior High School in Sierpc - begann dort zu funktionieren. Danach wurde das Gymnasium und das Gymnasium eröffnet - zunächst fand der Unterricht in den Pfarrhausräumen der Klosterkirche statt, dann im Gebäude in der Straße 38 Płocka. Die Direktorin war Zofia Gałęska. Im Jahr 1948 kaufte die Schule das Gebäude nebenan und teilte es einem Internat für Pendler zu. 1976 wurde LO in ein neu erbautes Gebäude in der Sucharskiego-Straße 8 verlegt, und 1985 wurde die dort errichtete Sporthalle eröffnet. Im Jahr 1976 wurde die Schule nach Major Henryk Sucharski benannt und zur Namensfeier der Sekundarschule in Sierpc eingeladen. (16. Oktober 1976) Am 18. September 1955 wurde das Korrespondenzgymnasium eröffnet. Im Jahre VII 1945. Der Stadtrat von Sierpc organisierte einen Kindergarten für 145 Kinder und eine Kinderkrippe für 36 Kinder. Am 1. September 1946 nahm die Öffentliche Berufsmittelschule - der heutige Schulkomplex Nr. 1 - ihre Tätigkeit auf. 1954 wurde innerhalb dieser Schule die Berufsgrundschule gegründet, 1964 die Mechanisch-Technische Schule und 1991 die Bautechnische Schule. Im Januar 1961 wurde das Gebäude der Grundschule Nr. 3 als eine der Schulen eröffnet, die im Rahmen der Kampagne "Eintausend Schulen für das Jahrtausend des polnischen Staates" gebaut wurden. Ryszard Malinowski wurde der Manager. Im September desselben Jahres nahm die Ökonomisch-Technische Schule - der heutige Berufsschulkomplex Nr. 2 - ihre Tätigkeit auf. 1977 wurde die Schule nach Zygmunt Wolski benannt. Einladung zur feierlichen Benennung des Berufsgymnasiums und der Berufsgrundschule in Sierpc. (18. Juni 1977). 1968 wurde die Grundschule Nr. 4 eröffnet. Zuvor, in den Jahren 1962-1965, wurde eine V-Klasse V-Grundschule Nr. 3 mit einem untertriebenen Unterrichtsniveau eingerichtet. Ihr Tutor war Stanislawa Laudecka.
1958 wurde an der Sekundarschule der "Masurische" Inter-School-Sportclub gegründet. Im Jahr 1957 nahm der Schulsportverband seine Tätigkeit auf, der alle Schulen einschloss, und 1962 das Feuer der Körperkultur-Fördervereine (seit 1978 TKKF "Kubuś"). In den Jahren 1963-1969 gab es eine blühende Boxabteilung in Sierpc, November 1963. Als Trainer - Andrzej Olechowski. . Die Spieler von Sierpec waren sogar sehr erfolgreich. Witold Trębiński stach wahrscheinlich am meisten hervor. 1966 gewann er den Titel des 1. Stufe-Junioren-Champions im Leicht- und Halbmittelgewicht. Im März 1967 in Wrocław - der Champion des Polnischen Sportverbandes "START" - Junioren im Leicht-Halb-Mittelgewicht. Im November wurde er in die Juniorenmannschaft von ZS "Start" als deren Vertreter für das Spiel mit dem rumänischen Klub "Vointa" berufen. Der Kampf wurde gewonnen.
Am 9. Mai 1978 wurde das Kulturzentrum der Polnischen Lehrervereinigung eröffnet. Von dem Moment an, als sie gegründet wurde, befand sie sich dort: Seit ihrer Gründung hat sie beherbergt: ZHP (Polnischer Pfadfinderverband), eine Zweigstelle der wissenschaftlichen Gesellschaft Płock, die Pädagogische Bibliothek, die Bildungs- und Fachklinik und den Konzertsaal. Seit seiner Gründung befand sich dort auch das Haus des Lehrers: ZHP, Zweigstelle der Wissenschaftlichen Gesellschaft Płock, Pädagogische Bibliothek, die Bildungs- und Fachklinik und der Konzertsaal. Am 27. November 1969 wurde in Sierpc ein Zweig der wissenschaftlichen Gesellschaft Płock gegründet.
Im Jahr 1975 wurde eine Verwaltungsreform des Staates durchgeführt, in deren Folge der Distrikt Sierpc liquidiert wurde.
Was die politische Tätigkeit der damaligen Stadtbewohner betrifft, so ist anzumerken, dass es erst an der Wende 1980/1981 zu einem Wiederaufleben in dieser Angelegenheit kam. Die Gesellschaft in Polen und damit auch in Sierpc war in der Gewerkschaft "Solidarität" engagiert. Die Gründer von "Solidarität" in Sierpc waren Jacek Teleszyński und Wiesław Lewandowski, und ab März 1981 Włodzimierz Przybysz wurde der Chef der Gewerkschaft. Das Hauptquartier der Organisation befand sich zunächst im OSiR-Gebäude am Stadion und dann in den Räumlichkeiten an der damaligen Rotarmistraße, der heutigen Piastowska-Straße. Zwischen dem 5. und 12. 1981 erschien die Informationszeitschrift "Sierpczanin". Als am 13. Dezember 1981 das Kriegsrecht verhängt wurde, wurden viele Solidaritätsaktivisten in Sierpc 48 Stunden lang inhaftiert, und die Tätigkeit der "Solidarität" wurde ausgesetzt.
Die Gewerkschaft wurde 1989 neu registriert, und ihre erste Aufgabe bestand darin, die von Lech vorgeschlagenen Kandidaten zu unterstützen Wałęsa. Während der Sejm-Wahlen im selben Jahr, die Sejm-Wahlen 1989. Um die Gesellschaft auf verschiedene Weise zu fördern ... wurde nur der Vertreter der PAX-Partei - Ziemowit Gawski - aus Sierpc gewählt.
Gemeinde
Die Stadtgemeinde Sierpc (Gmina miejska) ist Verwaltungssitz der Landgemeinde Sierpc (Gmina wiejska), ist jedoch nicht Teil derselben.
Verkehr
Im Bahnhof der Stadt kreuzt sich die Bahnstrecke Kutno–Brodnica mit der Bahnstrecke Nasielsk–Toruń.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Abraham Neumann (1873–1942), polnischer Maler
- Tadeusz Paciorkiewicz (1916–1998), Komponist und Musikpädagoge
- Jerzy Adamski (1937–2002), Federgewicht-Boxer
- Peter Reisch (1943–1962), Todesopfer an der innerdeutschen Grenze
- Andrzej Jacek Nowakowski (* 1971), Politiker, Stadtpräsident Płocks
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ Les Royaumes du Nort, c’est a dire le Danemarq, la Svede et la Pologne. Historische zoomfähige Landkarte. Universitätsbibliothek Bern. Auf Biblio.UniBE.ch, abgerufen am 2. September 2020.