Silberbromat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von Silberbromat
Allgemeines
Name Silberbromat
Andere Namen

Silber(I)-bromat

Summenformel AgBrO3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7783-89-3
EG-Nummer 232-032-8
ECHA-InfoCard 100.029.120
PubChem 9878022
Eigenschaften
Molare Masse 235,77 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

5,206 g·cm−3 (25 °C)[1]

Löslichkeit
  • schlecht löslich in Wasser (0,196 g/100 ml bei 25 °C)[2]
  • löslich in Ammoniumhydroxid[3]
  • leicht löslich in Ammoniak[4]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
03 – Brandfördernd Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272​‐​315​‐​319​‐​335
P: 220​‐​261​‐​305+351+338 [1]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−10,5 kJ/mol[5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Silberbromat ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Gruppe der Bromate.

Gewinnung und Darstellung

Silberbromat kann durch Reaktion von Silbernitrat mit einer Bromat-Lösung (z. B. von Kaliumbromat) gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Silberbromat ist ein weißer lichtempfindlicher Feststoff, der schlecht löslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung.[6] Er hat eine tetragonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe I4/m (Raumgruppen-Nr. 87)Vorlage:Raumgruppe/87 und den Gitterparametern a = 860 pm und c = 809 pm sowie acht Formeleinheiten pro Elementarzelle.[7]

Verwendung

Silberbromat wird als Oxidationsmittel zur Umsetzung von Tetrahydropyranylethern zu Carbonyl-Verbindungen verwendet.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Datenblatt Silver bromate, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Juli 2013 (PDF).
  2. Peter. Ruoff, Margit. Varga, Endre. Koros (1987) Silver bromate precipitation in bromate oscillators treated with excess silver ion. A comment. J. Phys. Chem., 91 (16), 4431–4432. doi:10.1021/j100300a047
  3. Michelle Davidson: Inorganic Chemistry. Lotus Press, 2006, ISBN 81-89093-39-8, S. 170 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b G. Charlot, R. G. Murray: Qualitative Inorganic Analysis. CUP Archive, 1954, S. 87 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-4.
  6. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 365 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Roger Blachnik (Hrsg.): Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Band III: Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. begründet von Jean d’Ans, Ellen Lax. 4., neubearbeitete und revidierte Auflage. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-60035-3, S. 282 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).