Silberpermanganat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Silberpermanganat
_ Ag+ 0 _ Mn7+0 _ O2−
Allgemeines
Name Silberpermanganat
Andere Namen

Silbermanganat(VII)

Verhältnisformel AgMnO4
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7783-98-4
EG-Nummer 232-040-1
ECHA-InfoCard 100.029.127
PubChem 11424678
ChemSpider 9599554
Eigenschaften
Molare Masse 226,8 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

4,49 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

160 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

schwer löslich in Wasser (Silberpermanganat 9 g·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Silberpermanganat ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Gruppe der Permanganate.

Gewinnung und Darstellung

Silberpermanganat kann durch Reaktion einer Silbernitratlösung mit Kaliumpermanganat bei 80 °C gewonnen werden.[1]

Eigenschaften

Silberpermanganat ist ein lichtempfindlicher violetter[2] bis schwarzer Feststoff mit metallisch glänzenden, nadelförmigen Kristallen, der in Wasser schwer löslich ist. Zersetzung beginnt beim Erwärmen auf über 160 °C oder bei längerer Aufbewahrung. Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2 und den Gitterparametern a = 567 pm, b = 827 pm, c = 713 pm, β = 92,5°.[1]

Verwendung

Silberpermanganat wird in Gasmasken und als Antiseptikum verwendet.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1586.
  2. a b c d Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis US, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 369 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.