Silberpfennig (Berg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Silberpfennig
Silberpf.JPG

Der breite Rücken des Silberpfennigs (rechts im Bild); Aufnahmestandpunkt ist knapp südlich der Bockhartscharte

Höhe 2600 m ü. A.
Lage Salzburg, Österreich
Gebirge Goldberggruppe
Dominanz 4,9 km → Riffelhöhe
Schartenhöhe 374 m ↓ Bockhartscharte
Koordinaten 47° 5′ 21″ N, 13° 2′ 29″ OKoordinaten: 47° 5′ 21″ N, 13° 2′ 29″ O
Silberpfennig (Berg) (Land Salzburg)
Gestein Kalkglimmerschiefer[1]
Normalweg aus der Bockhartscharte über den Südgrat

Der Silberpfennig ist ein rund 5,5 km westlich von Böckstein befindlicher 2600 m ü. A. hoher, markanter Gipfel in der Goldberggruppe Hohe Tauern, der seinen Namen nach dem früheren Silberbergbau hat. Sein Steilabbruch zum Gasteinertal heißt „Lange Wand“. Vermutlich aufgrund dieses steilen Abfalles war der Bergbau zur Römerzeit von Kärnten aus durch eine Fahrstraße über den Mallnitzer Tauern erschlossen.[2]

Einzelnachweise

  1. Anton Ernst Lafenthaler: Geologie/Gasteinertal: Gesteinsformation - Silberpfennig. Anton Ernst Lafenthaler, 5. August 2007, abgerufen am 14. Oktober 2012.
  2. Andreas Lippert: Neue Forschungen zu den antiken Paßstraßen über den Mallnitzer Tauern und den Korntauern. In: Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern. 1999 (zobodat.at [PDF; abgerufen am 31. Mai 2016]).