Silberwolframat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
2 Silberion Orthowolframation
Allgemeines
Name Silberwolframat
Andere Namen

Silberwolframoxid

Summenformel Ag2WO4
Kurzbeschreibung

hellgelber geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13465-93-5
EG-Nummer 236-708-3
ECHA-InfoCard 100.033.357
PubChem 22045798
Eigenschaften
Molare Masse 463,57 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

620 °C[3]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser[1] (150 mg·l−1 bei 20 °C)[3]
  • löslich in Kaliumcyanid, Ammoniumhydroxid und Salpetersäure[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Silberwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Gruppe der Wolframate.

Gewinnung und Darstellung

Silberwolframat kann durch Reaktion einer Silbernitratlösung mit Natriumwolframat gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Silberwolframat ist ein hellgelber geruchloser Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Die Verbindung kommt in mehreren Modifikationen vor. Die α-Form besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pn2n (Raumgruppen-Nr. 34, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/34.3 (a = 10,820, b = 12,018, c = 5,900 Å). Die metastabile β-Form hat eine hexagonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P63 (Raumgruppen-Nr. 173)Vorlage:Raumgruppe/173 oder Raumgruppe P63/m (Raumgruppen-Nr. 176)Vorlage:Raumgruppe/176 und die γ-Form hat eine kubische Kristallstruktur vom Spinelltyp mit Raumgruppe Fd3m (Raumgruppen-Nr. 227)Vorlage:Raumgruppe/227 (a = 9,352 Å).[5][6]

Verwendung

Silberwolframat wird in der elektronischen und chemischen Industrie (z. B. als Sensormaterial,[7] Zusatz zu Schaltkontakten[8] oder Photokatalysator[9]) eingesetzt. Es wird auch in der Biochemie für die Proteomik-Forschung verwendet.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Silver tungsten oxide, 99% bei AlfaAesar, abgerufen am 12. Juni 2016 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. a b c Datenblatt Silver wolframat, 99.95% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 12. Juni 2016 (PDF).
  3. a b William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 93rd Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-8050-0, S. 102 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. A. Sreedevi, K. P. Priyanka, K. K. Babitha, N. Aloysius Sabu, T. S. Anu, T. Varghese: Chemical synthesis, structural characterization and optical properties of nanophase α-Ag2WO4. In: Indian Journal of Physics. 89, 2015, S. 889, doi:10.1007/s12648-015-0664-1.
  5. A. J. van den Berg, C. A. H. Juffermans: The polymorphism of silver tungstate Ag2WO4. In: Journal of Applied Crystallography. 15, 1982, S. 114, doi:10.1107/S0021889882011510.
  6. Pablo S. Lemos, A. Altomare, A. F. Gouveia, I. C. Nogueira, L. Gracia, R. Llusar, J. Andrés, E. Longo, Laécio S. Cavalcante: Synthesis and characterization of metastable β-Ag2WO4: an experimental and theoretical approach. In: Dalton Trans.. 45, 2016, S. 1185, doi:10.1039/c5dt03754a.
  7. Luís F. da Silva, Ariadne C. Catto, Waldir Avansi, Laécio S. Cavalcante, Juan Andrés, Khalifa Aguir, Valmor R. Mastelaro, Elson Longo: A novel ozone gas sensor based on one-dimensional (1D) α-Ag2WO4 nanostructures. In: Nanoscale. 6, 2014, S. 4058, doi:10.1039/C3NR05837A.
  8. Werner Schatt, Klaus-Peter Wieters, Bernd Kieback (Hrsg.): Pulvermetallurgie. Technologien und Werkstoffe (= VDI-Buch). 2., bearb. und erw. Auflage. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-3-540-23652-8, S. 419 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Haihang Chen, Yiming Xu: Photoactivity and stability of Ag2WO4 for organic degradation in aqueous suspensions. In: Applied Surface Science. 319, 2014, S. 319, doi:10.1016/j.apsusc.2014.05.115.