Simone Sommer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Simone Sommer (* 1967 in Eberbach, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg) ist eine deutsche Biologin und Professorin für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik an der Universität Ulm.

Werdegang

Simone Sommer studierte von 1987 bis 1994 Zoologie, Evolutionsbiologie, Ökologie, Botanik, Parasitologie, Mikrobiologie und Populationsgenetik an den Universitäten Heidelberg und Tübingen. Sie hat 1997 bei Jörg Ganzhorn und Klaus Schmidt-Koenig an der Universität Tübingen (Verhaltensphysiologie) und Max-Planck-Institut für Immunologie über die Populationsökologie und Immungenetik hochbedrohter Riesenspringratten (Hypogeomys antimena) in Madagaskar promoviert. Sie habilitierte sich 2004 im Fach Zoologie an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg und erhielt die venia legendi für Zoologie und Tierschutz, sowie 2006 für Evolutionsökologie an der Universität Potsdam. Nach Stationen in USA, Universität Hamburg (Tierökologie und Naturschutz), Südafrika, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (Evolutionäre Genetik) und Evolutionäre Ökologie (Universität Potsdam) leitet sie seit 2014 das Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Universität Ulm.[1]

Forschungsschwerpunkte

Im Zuge ihres Forschungskonzepts „EcoHealth“ untersucht Simone Sommer und ihr Team die Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen auf Ökologie, Immungenetik und Gesundheitszustand von Wildtieren, und die Entstehung und Zunahme zoonotischer Infektionen. Dazu kombiniert sie Feldforschung in tropischen Ökosystemen (vorwiegend Afrika, Mittel- und Südamerika) und Europa mit Laboruntersuchungen zur Immungenvariabilität (MHC-Gene, TLR), des Mikrobioms und zur Parasiten- und Pathogenbelastung.

Auszeichnungen und Engagement

Ihre Doktorarbeit wurde durch die Landesgraduiertenförderung Baden-Württembergs gefördert und durch den Fritz-Frank Preis der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde 1998[2] ausgezeichnet. 2000 erhielt sie den Hamburg: summa cum laude Award des Senats der Stadt Hamburg. Ihre Forschung wird durch diverse Förderinstitutionen unterstützt. Simone Sommer ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen und beratenden Gremien. Von 2008 bis 2015 war sie gewählte DFG-Fachkollegiatin für Zoologie und Anthropologie und seit 2020 ist sie ernanntes Mitglied der Interdisziplinären Kommission für Pandemieforschung.

Publikationen (Auswahl)

  • Gloria Fackelmann, Mark A. F. Gillingham, Julian Schmid, Alexander Christoph Heni, Kerstin Wilhelm: Human encroachment into wildlife gut microbiomes. In: Communications Biology. Band 4, Nr. 1, 25. Juni 2021, ISSN 2399-3642, S. 1–11, doi:10.1038/s42003-021-02315-7 (nature.com [abgerufen am 17. August 2021]).
  • Randall R. Jiménez, Gilbert Alvarado, Clemens Ruepert, Erick Ballestero, Simone Sommer: The Fungicide Chlorothalonil Changes the Amphibian Skin Microbiome: A Potential Factor Disrupting a Host Disease-Protective Trait. In: Applied Microbiology. Band 1, Nr. 1, Juni 2021, S. 26–37, doi:10.3390/applmicrobiol1010004 (mdpi.com [abgerufen am 17. August 2021]).
  • Wasimuddin, Victor M. Corman, Jörg U. Ganzhorn, Jacques Rakotondranary, Yedidya R. Ratovonamana: Adenovirus infection is associated with altered gut microbial communities in a non-human primate. In: Scientific Reports. Band 9, Nr. 1, 16. September 2019, ISSN 2045-2322, S. 13410, doi:10.1038/s41598-019-49829-z (nature.com [abgerufen am 17. August 2021]).
  • Pablo S. C. Santos, Alexandre Courtiol, Andrew J. Heidel, Oliver P. Höner, Ilja Heckmann: MHC-dependent mate choice is linked to a trace-amine-associated receptor gene in a mammal. In: Scientific Reports. Band 6, Nr. 1, 12. Dezember 2016, ISSN 2045-2322, S. 38490, doi:10.1038/srep38490 (nature.com [abgerufen am 17. August 2021]).
  • Nina Schwensow, Manfred Eberle, Simone Sommer: Compatibility counts: MHC-associated mate choice in a wild promiscuous primate. In: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. Band 275, Nr. 1634, 7. März 2008, ISSN 0962-8452, S. 555–564, doi:10.1098/rspb.2007.1433, PMID 18089539, PMC 2596809 (freier Volltext).
  • S. Sommer: The importance of immune gene variability (MHC) in evolutionary ecology and conservation. Invited Review. In: Frontiers of Zoology. Band 2, 2005, Artikel 16.
  • J. U. Ganzhorn, Porter P. Lowry, G. E. Schatz, S. Sommer: Madagascar: one of the world's hottest biodiversity hotspot on its way out. In: Oryx. Band 35, 2001, S. 346–348.[3]

Einzelnachweise

  1. Main page of the group of Prof. Dr. Simone Sommer - Universität Ulm. Abgerufen am 10. Oktober 2021.
  2. Schriftführer/Vorstand: Protokoll über die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde e. V. am 27. September 1999 im Bad Dürkheimer Haus, Bad Dürkheim. In: Zeitschrift für Säugetierkunde. Band 64, 1999, S. 380–382.
  3. J. U. Ganzhorn, Porter P. Lowry, G. E. Schatz, S. Sommer: The Biodiversity of Madagascar: One of the World's Hottest Hotspots on Its Way Out. Abgerufen am 17. August 2021 (englisch).