Slezské Pavlovice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Slezské Pavlovice
Wappen von Sl. Pavlovice
Slezské Pavlovice (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Moravskoslezský kraj
Bezirk: Bruntál
Fläche: 6063 ha
Geographische Lage: 50° 19′ N, 17° 42′ OKoordinaten: 50° 18′ 50″ N, 17° 42′ 29″ O
Höhe: 200 m n.m.
Einwohner: 202 (1. Jan. 2021)[1]
Postleitzahl: 793 99
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Lenka Drozdová (Stand: 2019)
Adresse: Slezské Pavlovice 16
793 99 Osoblaha
Gemeindenummer: 551881
Website: www.slezskepavlovice.cz
Kirche

Slezské Pavlovice (dt. Schlesisch-Paulowitz, ab 1869 Deutsch-Paulowitz; poln. Pawłowice Śląskie / Pawłowice Niemieckie) ist eine tschechische Gemeinde und liegt in Mährisch-Schlesien direkt an der polnischen Grenze. Die Gemeinde gehört zum Okres Bruntál, Verwaltungsaufgaben übernimmt die Stadt Krnov (Jägerndorf). Zum 25. März 2010 lebten im Dorf 203 Einwohner.

Lage

Der Ort ist im Westen, Norden und Osten von polnischen Gemeinden umgeben (Lubrza / Leuber und Racławice Śląskie / Deutsch-Rasselwitz). Benachbarte Gemeinden im Süden sind Hlinka und Osoblaha / Hotzenplotz. Von der Bezirksstadt Bruntál (Freudenthal) ist der Ort 40 km entfernt, von der Regionshauptstadt Ostrava 67 km.

Landschaftlich liegt Slezské Pavlovice im äußersten Südosten des Mitteleuropäischen Tieflandes, hierbei im Troppau-Leobschützer Lösshügelland (tsch. Opavská pahorkatina; poln. Płaskowyż Głubczycki) und dem Hotzenplotzer Tiefland. Höchster Punkt des Gemeindegebietes ist bei der Schwedensäule (Švédský sloup / Szwedzki Słup) auf der nördlichen Staatsgrenze (257 m n. m.). Das Gelände entwässert größtenteils zum Fluss Osoblaha / Ossa, einem linken Nebenfluss der Oder. Durch den südlichen Teil fließt der Bach Prudník, der durch die gleichnamige polnische Stadt (Neustadt O/S.) fließt und in die Osoblaha mündet. Weitere Gewässer sind der Pavlovický potok, der einen Teich aufstaut.

Die Flächennutzung der Gemeinde beträgt 84,5 % landwirtschaftliche Fläche (77,5 % Felder, 6 % Wiesen), 1,5 % Wald sowie 11,5 % bebaute oder sonstige Flächen.

Geschichte

Geschichte von Osoblaha

Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1267. Von 1961 bis 23. November 1990 war die Gemeinde Ortsteil von Osoblaha.

Persönlichkeiten

Gemeinde

Slezské Pavlovice ist einziger Ortsteil und einzige Katastralgemeinde. Weitere Siedlung ist Závsí (Hinterhäusel).

Die Einwohnerzahl von Slezské Pavlovice nach dem Zensus oder anderen Amtsverzeichnissen[2][3][4][5]:

Jahre 1869 1880 1890 1900 1910 1921 1930 1950 1961 1970 1980 1991 2001
Einwohner 555 580 531 497 497 437 427[p 1][p 2] 231 295 260 246 213 189[p 3]
  1. davon: 0 Tschechoslowaken, 420 Deutsche; 426 röm.-kath., 1 evang.
  2. davon: Závsí 32 Einw.
  3. davon: 162 Tschechen, 1 Mährer, 21 Slowaken; 72 röm.-kath., 2 hussitisch, 1 orthodox, 103 ohne Bek.

In Slezské Pavlovice waren im Jahr 2010 58 Adressen registriert.[6] Bei der Volkszählung 2001 wurden im Ort 48 Häuser gezählt, davon sind 39 dauerhaft bewohnt.

Weblinks

Commons: Slezské Pavlovice – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  2. Český statistický úřad: Historický lexikon obcí České republiky 1869–2005, Praha, 2006, ISBN 80-250-1311-1
  3. Innenministerium und Staatliches Statistisches Amt: Statistický lexikon obcí v zemi Moravskoslezské, Praha, 1935
  4. Český statistický úřad: Sčítání lidu, domů a bytů 2001 (Tschechisch) 16. März 2010. Abgerufen am 16. März 2010.
  5. Český statistický úřad / Ministerstvo vnitra České republiky: Statistický lexikon obcí České republiky 2005, Praha, 2005, ISBN 80-7360-287-3
  6. Adresy v České republice: Slezské Pavlovice. Archiviert vom Original am 6. September 2010; abgerufen am 31. Januar 2019.