Sonja Georgi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sonja Georgi (geborene Sonja Walther; * 17. November 1915 in Berlin; † 11. August 1957 in Düsseldorf) war eine deutsche Modefotografin.

Leben und Wirken

Ihre erste Ausbildung als Fotografin erfolgte unter Anleitung ihrer Mutter, der Porträt- und Modefotografin Hedda Walther, danach besuchte sie 1935 ein Semester lang die Lehranstalt des Lette-Vereins. Ab 1935/36 arbeitete sie als Operateurin im Atelier Binder und eröffnete 1936 ein eigenes Atelier für Porträt- und Modefotografie am Kurfürstendamm in Berlin, wo sie bis 1943 als Fotografin erfolgreich war. Ihre Aufnahmen entstanden meist im Studio, aber auch im Freien vor markanter Architektur. In den Jahren 1943 bis 1945 unternahm sie mehrere Reisen in die Schweiz.

Im April 1945 floh sie aus Berlin nach Keitum auf Sylt. Danach arbeitete sie dort für die britischen Besatzungstruppen in Wenningstedt, wo sie – inzwischen geschieden – den Inselkommandanten Major Davis geheiratet hatte. Auch die Mutter Hedda Walther lebte zu dieser Zeit bei ihr auf Sylt.[1] 1953 zog sie nach Hamburg, wo sie erneut ein Atelier eröffnete und sich mit dem Fotografen Hubs Flöter befreundete. Sie arbeitete für zahlreiche Modezeitschriften, in den 1950er-Jahren auch für die Illustrierte Stern, wurde 1955 von Curt Waldenberger für Film und Frau engagiert[2] und machte Aufnahmen für Modekataloge sowie Auftragsarbeiten für die Textilindustrie.

1936 hatte sie Heinz Georgi geheiratet. Aus der Ehe stammen der Sohn Michael (* 1935) und die Tochter Sybille (* 1938). 1957 starb Sonja Georgi durch Suizid.

Ein umfangreiches Konvolut ihrer Arbeiten befindet sich in der Sammlung Gundlach in Hamburg.

Literatur

  • Georgi, Sonja. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 51, Saur, München u. a. 2006, ISBN 3-598-22791-4, S. 495.
  • F. C. Gundlach: Vom New Look zum Petticoat. Deutsche Modephotographie der 50er Jahre. Frölich & Kaufmann, Berlin 1984, ISBN 3-88725-158-X.
  • Johannes Christoph Moderegger: Modefotografie in Deutschland 1929-1955. Die Modefotografie im Focus des Dritten Reiches. BoD, Norderstedt 2000, ISBN 3-8311-0731-9.
  • Ulrich Pohlmann, Simone Förster (Hg.): Die Eleganz der Diktatur. Modephotographien in deutschen Zeitschriften 1936–1943. Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Münchner Stadtmuseum 9. November 2001 bis 20. Januar 2002. Wolf & Sohn, München 2001, ISBN 3-934609-03-1, S. 67
  • Adelheid Rasche: Berliner Modefotografie : die Dreißiger Jahre. In: Museumsjournal. Berichte aus Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam Bd. 19 (2005), Heft 2, S. 42–44.
  • Petra Rösgen (Red.): Frauenobjektiv : Fotografinnen 1940 bis 1950. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 18. Mai bis 29. Juli 2001. Wienand, Köln 2001, ISBN 3-87909-752-6, S. 130.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Hahn: Erinnerungen Peter Hahns : Teil I. Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8482-5430-9, S. 209 ff.
  2. Moderegger: Modefotografie in Deutschland 1929-1955. Norderstedt 2000, S. 130.