Sophia Goudstikker
Sophia N. J. Goudstikker (* 15. Januar 1865 in Rotterdam[1]; † 21. März 1924 in München) war eine in Deutschland wirkende Fotografin, Unternehmerin und Frauenrechtlerin niederländischer Herkunft.
Jugend, Ausbildung und Leben
Sophia Goudstikker ist die Tochter des Amsterdamer Kunst- und Antiquitätenhändlers Salomon Elias Goudstikker und seiner Frau Grietje, geborene Klisser. Sie ist das neunte Kind ihrer Eltern. Ihre jüngere Schwester ist Mathilde (1874-1934). Die Familie siedelte Ende 1865 nach Hamburg über, 1879 dann nach Dresden, wo Sophia sich ab Mitte der 1880er Jahre in der Malschule von Amalie Augspurg ausbilden lässt. Dort lernt sie auch deren jüngere Schwester, die spätere Frauenrechtlerin Anita Augspurg, kennen.
Zwischen Goudstikker und der sieben Jahre älteren Anita Augspurg entwickelte sich eine Beziehung. 1886 entscheiden sich die beiden Frauen, gemeinsam nach München zu ziehen. Dort lassen sie sich zu Fotografinnen ausbilden. Die Eröffnung des Atelier Elvira findet am 13. Juli 1887 statt.
Im Mai 1891 eröffnetet sie zusammen mit Anita Augspurg eine Filiale des Atelier Elvira in Augsburg. Die Filiale in der Ludwigsstraße wird von ihrer erst 17jährigen Schwester Mathilde Goudstikker geleitet und 1896 erfolgreich verkauft.[2]
1898 wird ein neues Geschäftshaus in München errichtet. Die neuartige Fassade wird zum Startpunkt für den Jugendstil in München. Sophia Goudstikker konvertiert zum Protestantismus. Im gleichen Jahr erwirbt sie die bayerische Staatsbürgerschaft sowie das Bürgerrecht der Stadtgemeinde München. Nach der Trennung von Anita Augspurg lebt sie ab 1899 mit der Frauenrechtlerin Ika Freudenberg zusammen.
1908 zieht sie sich aus der professionellen Fotografie zurück, um widmet sich der Frauenbewegung. 1912 stirbt ihre Lebensgefährtin Ika Freudenberg an Brustkrebs. In den 1920er Jahren wurde es stiller um Sophia Goudstikker; sie starb im März 1924 nach schwerer Krankheit.[3]
Frauenrechtlerin
Neben ihrer Arbeit als Fotografin setzte sich Sophia Goudstikker für Frauenrechte ein, zunächst gemeinsam mit Anita Augspurg, später mit Ika Freudenberg. Bereits im Jahr 1894 hatte Goudstikker gemeinsam mit Freudenberg die Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau, den späteren Verein für Fraueninteressen, gegründet, der 1899 in München den ersten Bayerischen Frauentag ausrichtete.
Goudstikker war Vorsitzende der von ihr in München gegründeten Rechtsauskunftsstelle für Frauen. Sie vertrat schutzlose Frauen vor Gericht und erntete in der Bevölkerung wie auch in Fachkreisen Respekt für ihre Arbeit. Obwohl sie nie Jura studiert hatte, wurde sie 1908 als erste Frau als Verteidigerin an Münchner Jugend- und Schöffengerichten zugelassen. Ab 1912 arbeitete sie mit einer der ersten deutschen Juristinnen, Marie Munk, in ihrer Rechtsschutzstelle zusammen. Die Wege beider Frauen trennten sich jedoch Ende des Jahres 1914.
Zu Goudstikkers Bekanntenkreis und Arbeitsumfeld zählten auch prominente Aktivistinnen wie Helene Stöcker und Gertrud Bäumer, sowie zahlreiche Schriftstellerinnen, darunter Ricarda Huch und Lou Andreas-Salomé.
Unternehmerin und Münchner Bohémienne
1887 eröffnete Sophia Goudstikker in München gemeinsam mit Anita Augspurg das Atelier (später: Hof-Atelier) Elvira. Es war eins der ersten von Frauen geführten Unternehmen im Deutschen Reich. Goudstikker und Augspurg waren mit ihren kurz geschnittenen Haaren, der unangepassten Kleidung und ihrem offenen Bekenntnis zur Notwendigkeit eines Befreiungskampfes der bürgerlichen Frau sowie ihrem kaum verborgenen homoerotischen Habitus prominente Erscheinungen der Münchner Bohème ihrer Zeit. Das Geschäft wurde bald zur führenden „hofphotographischen Anstalt“ und zum gesellschaftlichen Treffpunkt, wo neben bekannten Schriftstellern wie Thomas Mann und Heinrich Mann auch Mitglieder des bayerischen Königshauses zu den Kunden zählten. Zunächst war das Unternehmen in der Kaulbachstraße ansässig; um 1900 bezog Goudstikker mit dem Atelier einen von dem Architekten August Endell entworfenen Neubau an der Von-der-Tann-Straße, Ecke Königinstraße.
Augspurg blieb noch einige Jahre wirtschaftlich an dem Unternehmen beteiligt; die Lebenswege der beiden Frauen hatten sich jedoch mittlerweile getrennt. 1908 übergab Goudstikker, nach Augspurgs Rückzug aus dem Geschäft alleinige Eigentümerin, das Atelier Elvira schließlich an die Fotografin Emma Pförtner-Uibleisen, blieb jedoch mit Ika Freudenberg in dem angrenzenden Wohnhaus an der Königinstraße 3 wohnen. Dieses „kleine merkwürdige graugrüne Haus“ beschreibt die besonders mit Ika Freudenberg eng befreundete Berliner Frauenrechtlerin Gertrud Bäumer in ihren Memoiren als lebendigen, inspirierenden Treffpunkt für „starke [...], lebensvolle [...] Menschen, die sich einen Zugang zu reicheren und freierem Dasein bahnen wollten.“[4]
Der ebenfalls mit Goudstikker und Freudenberg befreundete Schriftsteller Ernst von Wolzogen setzte den Frauen und ihrem Freundinnenkreis in seiner Satire Das Dritte Geschlecht (1899) ein bissig-ironisches Denkmal.[5]
Ehrungen
- Sophia-Goudstikker-Park in München-Ramersdorf[6]
Literatur
- Oda Cordes: Marie Munk (1885–1978). Leben und Werk. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2015, S. 89–93, S. 830.
- Rudolf Herz, Brigitte Bruns (Hrsg.): Hof-Atelier Elvira 1887–1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten. (Ausstellungskatalog des Münchner Stadtmuseums) München 1985.
- Ingvild Richardsen: »Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen«. Wie Frauen die Welt veränderten. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2019, S. 22–25, 139–141, 206–208, ISBN 978-3-10-397457-7
Weblinks
Aussprache von Sophia Goudstikker
Einzelnachweise
- ↑ „Laut Polizeimeldebogen im Stadtarchiv München wurde Sophia Goudstikker nach ihren eigenen Angaben in Rotterdam geboren, nicht Amsterdam, wie allerorts immer behauptet wird“ (zitiert nach Ingvild Richardsen: »Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen«. Wie Frauen die Welt veränderten. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2019, S. 284, Anmerkung 16)
- ↑ Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887-1908. Ausstellung im Grafischen Kabinett. 25.07.2022-25.09.2022. In: Kunstsammlungen & Museen Augsburg. Stadt Augsburg, abgerufen am 1. September 2022.
- ↑ Rudolf Herz: Das Fotoatelier Elvira (1887-1928). Seine Fotografinnen, seine Kundschaft, seine Bilder, in Rudolf Herz, Brigitte Bruns (Hrsg.): Hof-Atelier Elvira 1887–1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten, München 1985, S. 63–128.
- ↑ Gertrud Bäumer: Lebensweg durch eine Zeitenwende. Rainer Wunderlich Verlag, Tübingen 1933, S. 182 f.
- ↑ Brigitte Bruns: Das dritte Geschlecht von Ernst von Wolzogen, in Rudolf Herz, Brigitte Bruns (Hrsg.): Hof-Atelier Elvira 1887–1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten, München 1985, S. 171–190.
- ↑ Hüseyin Ince: Versteckte Gärten: Die Route für Giesinger Grashüpfer. In: www.abendzeitung-muenchen.de. 16. August 2020, abgerufen am 7. März 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goudstikker, Sophia |
ALTERNATIVNAMEN | Goudstikker, Sophia N.; Goudstikker, Sophie |
KURZBESCHREIBUNG | Fotografin, Frauenrechtlerin |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1865 |
GEBURTSORT | Amsterdam |
STERBEDATUM | 21. März 1924 |
STERBEORT | München |