South of the Border
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film | |
Originaltitel | South of the Border |
Produktionsland | USA |
---|---|
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Länge | 78 Minuten |
Stab | |
Regie | Oliver Stone |
Drehbuch | Tariq Ali, Mark Weisbrot |
Produktion | José Ibáñez, Fernando Sulichin |
Musik | Adam Peters |
Kamera | Albert Maysles, Carlos Marcovich, Lucas Fuica |
Schnitt | Elisa Bonora, Alexis Chavez |
South of the Border ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2009 von Oliver Stone, der sich mit der politischen Situation in Lateinamerika beschäftigt. Der Film besteht hauptsächlich aus Interviews mit lateinamerikanischen Regierungschefs, darunter die Präsidenten Hugo Chávez (Venezuela), Evo Morales (Bolivien), Cristina Fernández de Kirchner (Argentinien), Rafael Correa (Ecuador), Raúl Castro (Kuba), Fernando Lugo (Paraguay) und Lula da Silva (Brasilien).
Die Dokumentation wurde erstmals bei den 66. Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2009 gezeigt. Drehbuchautor war Tariq Ali, der den Film als „politisches Roadmovie“ bezeichnet.[1] Der Ökonom Mark Weisbrot trug zu dem Film bei.
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- South of the Border in der Internet Movie Database (englisch)
- Offizieller Trailer auf YouTube (englisch)
- Hugo Chavez in Venedig mit Oliver Stone
Einzelnachweise
- ↑ Johnson, Reed, 2009: Oliver Stone heads ‘South of the Border’ to chat up Chavez and others, in Los Angeles Times (Stand: 1. September 2009; letzter Zugriff: 16. September 2010)