SpatiaLite
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SpatiaLite | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | Alessandro Furieri |
Aktuelle Version | 5.0.0 (23. August 2020) |
Betriebssystem | GNU/Linux, MS-Windows, Mac OS X (POSIX-kompatibel) |
Kategorie | Geoinformationssystem |
Lizenz | Programmbibliothek: MPL |
deutschsprachig | nein |
www.gaia-gis.it/fossil/libspatialite/index (englisch) |
SpatiaLite ist ein freies, OpenGIS-kompatibles geografisches Informationssystem, welches die dateibasierte Datenbank SQLite um geografische Objekte und Funktionen erweitert.
Eigenschaften
SpatiaLite ist eine GIS-Erweiterung für SQLite und besteht aus der Programmbibliothek libspatial2 und den Kommandozeilenbefehlen spatialite-bin.[1]
SpatiaLite unterstützt folgende Geometrien und Funktionen:
- OpenGIS-kompatible Well-Known-Text- und Well-Known-Binary-Geometrie
- OpenGIS-kompatible, räumliche Funktionen wie Overlaps, Touches usw. basierend auf der GEOS-Bibliothek
- Koordinatenprojektionen basierend auf der PROJ.4-Bibliothek
- Konversion zwischen verschiedenen Zeichenketten-Kodierungen mit iconv
- Shapefiles können im- und exportiert werden.
- Die VirtualNetwork-Erweiterung ermöglicht das Berechnen des kürzesten Pfades zwischen zwei Knoten in einem Netzwerk mit dem Dijkstra-Algorithmus[2]
- Die VirtualShape- und VirtualText-Erweiterungen erlauben den Zugriff auf externe Shapefiles und CSV-Tabellen, ohne dass diese importiert werden müssen.
Softwareunterstützung
SpatiaLite wird von folgenden GIS und Tools unterstützt:
- Desktop:
- ArcGIS (Desktop) ab Version 10.2 als "Database Connection".
- QGIS unterstützt SpatiaLite nativ ab Version 1.1[3]
- AutocadMap 2013
- Pitney Bowes MapInfo Professional 11.5.2[4][5]
- Global Mapper[6]
- OpenJUMP bietet ein Plugin.
- FME (also available as server)
- TileMill (verwendet u. a. Mapnik) liest SpatiaLite als Datenquelle.[7]
- (Web-)Server:
- Werkzeuge und Bibliotheken:
- OGR Simple Feature Library liest und schreibt SpatiaLite ab Version 1.7[11]
- GeoTools unterstützt im JDBC-Modul unter anderem SpatiaLite[12]
- Mapnik, ein Renderer – zusammen mit dem SQLite-Treiber.
- pyspatialite, eine Python-Bibliothek.[13]
- OSGeo Live DVD includes spatialite along with a short tutorial.[14]
- Web Apps:
- GeoConverter – Freier Online-Datenkonverter, der verschiedene GIS-Vektordateiformate liest und schreibt (basierend auf OGR), u. a. auch SpatiaLite.[15]
Siehe auch
- PostGIS, eine GIS-Erweiterung zu PostgreSQL-Datenbanken
- File Geodatabase oder Personal Geodatabase, von ESRI entwickelte dateibasierte Datenbanken
Weblinks
- Zusammenfassung für SpatiaLite in der Datenbank von FreeGIS
Einzelnachweise
- ↑ Alessandro Furieri: SpatiaLite - a complete Spatial DBMS in a nutshell (englisch) 2010. Abgerufen am 6. Mai 2022. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ Alessandro Furieri: SpatiaLite VirtualNetwork (englisch) 2010. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
- ↑ QGIS Features (englisch) Abgerufen am 28. Oktober 2018.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ MapInfo Professional 12.0.2 Release Notes
- ↑ http://www.bluemarblegeo.com/products/global-mapper.php
- ↑ TileMill (englisch) Abgerufen am 6. Januar 2014.
- ↑ Installing Spatialite (englisch) Abgerufen am 24. Januar 2013.
- ↑ https://docs.djangoproject.com/en/dev/ref/contrib/gis/install/#requirements
- ↑ FeatureServer.org (englisch) FeatureServer.org. Abgerufen am 6. Januar 2014.
- ↑ SQLite RDBMS (englisch) Open Source Geospatial Foundation. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
- ↑ JDBC SpatiaLite - GeoTools (englisch) Archiviert vom Original am 8. Juni 2010. Abgerufen am 24. Januar 2013.
- ↑ pyspatialite (englisch) pyspatialite. Abgerufen am 6. Januar 2014.
- ↑ Spatialite Quickstart
- ↑ GeoConverter