Special Olympics World Summer Games 1983
Special Olympics World Summer Games 1983 | |
---|---|
Austragungsort | Baton Rouge, Louisiana, ![]() |
Athleten | 4.000 |
Delegationen | 50 |
Eröffnung | 12. Juli 1983 |
Schlussfeier | 18. Juli 1983 |
Die 6. Special Olympics World Summer Games fanden vom 12. bis 18. Juli 1983 in Baton Rouge, Louisiana, USA statt.
Bezeichnung
Die offizielle Bezeichnung lautete damals International Games, ab 1991 wurde von Special Olympics World Summer Games und Special Olympics World Winter Games gesprochen.[1]
Austragungsorte und Sportarten
Die Louisiana State University war ein wichtiger Veranstaltungsort.[2]
Es wurden 13 Sportarten angeboten.[3] Die Sportart Gewichtheben war erstmals vertreten.[4]
Teilnehmer
Die Zahl der Teilnehmer wird in den Quellen mit 4.000[5][6] beziehungsweise über 4.200[3] angegeben, die Zahl der teilnehmenden Nationen mit 49[7] beziehungsweise 50.[6][3]
Über 7.000 Freiwillige (in einer anderen Quelle: 21.000 Freiwillige) sorgten für den reibungslosen Ablauf der Spiele und bemühten sich im Vorfeld um Spenden.[7][3]
Mehr als 4.000 Familienangehörige begleiteten die Athleten.[3]
Programm
Mehr als 60.000 Zuschauer kamen zur Eröffnung der Spiele.[8] Eunice Kennedy-Shriver, die Gründerin von Special Olympics, und Sargent Shriver nahmen teil.[7]
Einfluss politischer Konflikte
Das Team aus Taiwan nahm nach einem Streit über die Bezeichnung für seine Delegation nicht an den Spielen teil. Während das Team Chinese Taipei favorisierte, bestand die Kannedy Foundation auf Taiwan, Republik China (Taiwan, Republic of China). Hintergrund war der Taiwan-Konflikt.[9]
Budget
Die Investitionen in die Spiele beliefen sich auf 2,5 Millionen US-Dollar.[7]
Literatur
- Thomas Sackl: Medienanalyse der Special Olympics World Winter Games Austria 2017 mit Fokus auf Printmedien. Uni Graz, 2017
Einzelnachweise
- ↑ 1991 Special Olympics World Winter Games. Abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
- ↑ Special Olympics World Games. In: Special Olympics Kentucky. Abgerufen am 23. August 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c d e Eunice Kennedy Shriver: THE GAMES WHERE OLYMPIC SPIRIT IS ALL THAT COUNTS. In: The New York Times. 14. August 1983, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 23. August 2022]).
- ↑ Powerlifting. Abgerufen am 23. August 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Recognition and Growth Around the World. 31. Juli 2018, abgerufen am 23. August 2022 (englisch).
- ↑ a b N. N.: A Time for Heroes. The Observer, Juli 1987, S. 6, abgerufen am 22. August 2022 (englisch).
- ↑ a b c d Louisiana: The State We're In; 642. Abgerufen am 23. August 2022 (englisch).
- ↑ SOTX History. Abgerufen am 23. August 2022.
- ↑ Daniel Bell: Encyclopedia of International Games. Mc Farland and Company, Jefferson / London 2003, ISBN 0-7864-1026-4, S. 365.