Spetsai (F 453)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spetsai
Spetsai (F-453)
Schiffsdaten
Flagge Griechenland Griechenland
Schiffstyp Fregatte
Klasse MEKO 200 HN oder Hydra-Klasse
Rufzeichen SZCC
Bauwerft Hellenic Shipyards, Skaramagas
Kiellegung 12. Dezember 1993
Stapellauf 20. Dezember 1994
Indienststellung 30. April 1998
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
117,5 m (Lüa)
Breite 14,8 m
Tiefgang max. 6 m
Verdrängung 3350 t
 
Besatzung 198 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 General-Electric-LM2500-Gasturbinen (CODOG-Antrieb)
Maschinen-
leistung
60.656 PS (44.612 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
31 kn (57 km/h)
Propeller 2 Verstellpropeller
Bewaffnung
Sensoren
  • 1 × Mk XII Mod 4 IFF Radar
  • 2 × Signaal Mk 73 Mod 1 Feuerleitradar für ESSM
  • 1 × Signaal STACOS-TU/FD-Kommando- und Kontrollsystem
  • 1 × Argo AR 700 ESM System
  • 1 × Telegon 10 ESM System
  • 1 × Argo APECS II ECM system
  • 1 × SAR-8 Infrarotzielsystem
  • 1 × Link 11 / Link 14 Kommunikation

HS Spetsai (griechisch Σπέτσαι = von Spetses) ist eine griechische Fregatte der MEKO 200 HN oder Hydra-Klasse. Es ist das zweite Schiff dieser Klasse und das erste, das in der griechischen Werft Hellenic Shipyards in Skaramagas gebaut wurde. Es ist das fünfte Schiff, das nach der Insel Spetses benannt wurde.

Erster Kommandant des Schiffes war Fregattenkapitän D. Kourkouli. Die Besatzung besteht aus 27 Offizieren und 171 Unteroffizieren und Mannschaften. Die HS Spetsai nahm an der Operation Enduring Freedom und der Operation Irini teil.

Literatur

  • K. Paisi-Paradeli: Τα ΠΛΟΙΑ του ΠΟΛΕΜΙΚΟΥ ΝΑΥΤΙΚΟΥ 1829–1999. ISBN 960-86501-1-9, S. 143.

Weblinks

Commons: HS Spetsai (F 453) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien