St-Paul-St-Louis (Paris)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Außenansicht von Saint-Paul-Saint-Louis
Innenansicht von Saint-Paul-Saint-Louis

Saint-Paul-Saint-Louis ist eine in den Jahren 1627 bis 1641 erbaute Pfarrkirche in der Rue St. Antoine in Paris (4. Arrondissement). Ihr Stil entspricht dem der Jesuitenkirchen.

Geschichte

Piéta von Pilon

1619 überließ König Ludwig XIII. den Jesuiten das Grundstück der heutigen Kirche, nachdem deren Räumlichkeiten im Palais Rochepot zu klein geworden waren. Im Auftrag des Ordens wurde die heutige Kirche von 1627 bis 1641 als Klosterkirche des Maison professe de Paris (auch Couvent des Grands-Jésuites genannt) unter Leitung der jesuitischen Architekten Étienne Martellange und François Derand errichtet. Dabei orientierte man sich stark an der Mutterkirche der Jesuiten Il Gesù in Rom.

Die fertige Klosterkirche wurde Saint-Louis gewidmet. Nach der Einweihung 1641 unter Kardinal Richelieu erfreute sich die Kirche, bei der insbesondere die Verkündigung des Wortes Gottes im Mittelpunkt stand, großer Beliebtheit. In den Jahren 1688 bis 1698 wirkte Marc-Antoine Charpentier als bei den Jesuiten angestellter maître de chapelle (Kapellmeister) in dieser Kirche. Nach dem Tod des Königs Ludwig XIV. im Jahr 1715 wurde in der Klosterkirche sein Herz bestattet, da Geistliche des Jesuitenklosters wie Pater François d’Aix de Lachaise ihn lange Jahre als Beichtväter begleitet hatten. Nach der gewaltsamen Vertreibung der Jesuiten und der Aufhebung des Klosters unter Ludwig XV. im Jahre 1762 verwaiste die Kirche.

Nach der Restauration der Bourbonen wurde der Herzbecher Ludwigs XIV. in die Kathedrale von Saint-Denis überführt. Die ehemalige Klosterkirche der Jesuiten erhielt nach dem Konkordat von 1801 im Jahr 1802 das Doppelpatrozinium St-Paul-St-Louis (in Erinnerung an die während der Revolution zerstörte Kirche St-Paul-des-Champs) und übernahm die Aufgabe einer Pfarrkirche.

Architektur und Inneres

Die Kirche erinnert stark an ihr Vorbild Il Gesù, doch es mischen sich auch viele Elemente der französischen Bautradition hinein, etwa die mit 60 m recht hohe Kuppel. Die Fassade ist in ihrem Aufbau und ihrer Verziertheit stark vom italienischen Baustil beeinflusst.

Besonders sehenswert im Innern ist die Pietá des Renaissance-Bildhauers Germain Pilon sowie ein Gemälde von Eugène Delacroix: Christus im Olivenhain.

Orgel

Blick auf die Orgel

Die große Orgel wurde 1871 von dem Orgelbauer Narcisse Martin erbaut. Das Instrument hat 40 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektrisch.[1]

I Grand Orgue C–g3
1. Bourdon 16′
2. Montre 16′
3. Bourdon 8′
4. Montre 8′
5. Prestant 4′
6. Doublette 2′
7. Plein jeu V
8. Cornet V
9. Bombarde 16-8′
10. Trompette 8′
11. Clairon 4′
II Positif C–g3
12. Bourdon 8′
13. Flûte 8′
14. Montre 8′
15. Prestant 4′
16. Nasard 223
17. Doublette 2′
18. Tierce 135
19. Plein jeu III
20. Trompette 8′
21. Clairon 4′
III Récit expressif C–g3
22. Bourdon 8′
23. Dulciane 8′
24. Voix céleste 8′
25. Flûte à cheminée 4′
26. Quarte 2′
27. Sesquialtera II 2′
28. Plein jeu III
29. Bombarde douce 16′
30. Trompette 8′
31. Hautbois 8′
Tremolo
Pédale C–f1
32. Soubasse 16′
33. Flûte 16′
34. Bourdon 8′
35. Flûte 8′
36. Bourdon 4′
37. Flûte 4′
38. Bombarde 16′
39. Trompette 8′
40. Clairon 4′
  • Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: St-Paul-St-Louis (Paris) – Sammlung von Bildern

Koordinaten: 48° 51′ 16,84″ N, 2° 21′ 41,17″ O