St. Matthäus (Altena)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pfarrkirche St. Matthäus

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Matthäus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Altena, einer Stadt im Märkischen Kreis (Nordrhein-Westfalen). Kirche und Gemeinde gehören zum Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid im Bistum Essen.

Geschichte und Architektur

Die Vorgängerkirche wurde am 28. Oktober 1847 durch Bischof Franz Drepper aus Paderborn konsekriert. Da sie in die Neubauplanung nicht einbezogen werden konnte, wurde sie abgebrochen.

Auf dem Grundstein im Chor ist zu lesen: Hic lapis primarius positus est a parocho J. Cramer die 29. Juni 1896 (Dieser Grundstein wurde von Pfarrer J. Cramer gelegt am 28. Juni 1896). Die gedrungene, neugotische Hallenkirche von fünf Jochen schließt mit einem 5/8-Chor. Sie wurde von 1895 bis 1899 unter der Bauleitung von Johannes Franziskus Klomp errichtet. Gemauert wurde sie in Bruchstein aus Grauwacke mit Zierformen aus Tuffstein. Dem Gebäude ist ein Dachreiter aufgesetzt, an der Westseite steht ein Turmstumpf. Die Seitenschiffjoche sind mit abgewalmten Querdächern gedeckt. Der weite Innenraum ist durch einen Materialwechsel von Putz und Klinkern gegliedert. Der Entwurf der Chorfenster stammt von de Leeuw, sie wurden von Wilhelm Derix ausgeführt. Der Baugrund aus ausgeschwemmtem Sand bereitete Schwierigkeiten, die Pfeiler mussten acht Meter unter dem Boden des Gebäudes fundamentiert werden. Die Kirche wurde am 29. September 1899 durch Weihbischof Augustin Gockel konsekriert.

Hauptaltar

Ausstattung

  • Die Schnitzaltäre haben reiche Fialenaufbauten.
  • Der Hauptaltar zeigt die Passion Christi.
  • Matthäusaltar
  • Der Marienaltar von 1849 stammt aus einer Vorgängerkirche. Das Tafelbild wurde von Karl Müller gemalt[1]

Orgel

Die erste Orgel wurde 1924–1926 von der Orgelbaufirma Eggerth / Anton Feith (Paderborn) erbaut. 1996 wurde ein neues Instrument von der Orgelbaufirma Gebr. Link (Giengen) erbaut, unter Wiederverwendung von Pfeifenmaterial der ersten Orgel, die zwischenzeitlich elektrifiziert und erweitert worden war. Das Schleifladen-Instrument hat 27 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[2]

Blick auf die Orgel
I Hauptwerk C–a3
01. Bourdon 16′ H
02. Prinzipal 08′
03. Gedackt 08′ H
04. Oktav 04′
05. Rohrflöte 04′
06. Quint 223
07. Superoctav 02′
08. Mixtur IV 113
09. Cornett V 08′
10. Trompete 08′
II Schwellwerk C–a3
11. Bourdon 08′ H
12. Salicional 08′
13. Vox coelestis 08′
14. Paestant 04′
15. Flöt 04′ H
16. Nazard 223
17. Flageolet 02′
18. Terz 135
19. Larigot 113
20. Basson-Hautbois 08′
Pedalwerk C–f1
21. Subbass 16′ H
22. Bourdon (= Nr. 1) 16′ H
23. Octavbass 08′
24. Gedacktbass 08′ H
25. Choralbass 08′ H
26. Posaune 16′
27. Trompete 08′
H = Historisches Register

Glocken

Im Dachbereich des westlichen Turmstumpfes hängt seit 1949 ein vierstimmiges Bronzegeläut, gegossen von Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher:[3]

Nr. Durchmesser Gewicht ca. Schlagton
1 1320 mm0 1606 kg0 dis
2 1100 mm0 903 kg fis
3 980 mm 618 kg gis
4 360 mm 032 kg cis′′′

Siehe auch

Pfarrei

Die Pfarrei Sankt Matthäus in Altena ist die erste Pfarrei des Bistums Essen, die seit April 2021 mit Sandra Schnell von einer Frau geleitet wird.[4]

Literatur

  • Ursula Quednau (Bearb.): Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen, Band II: Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2, S. 10.

Weblinks

Commons: Sankt Matthäus (Altena) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ursula Quednau (Bearb.): Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen, Band II: Westfalen. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 2011, ISBN 978-3-422-03114-2, S. 10.
  2. Nähere Informationen zur Orgel (Memento vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive) (PDF; 229 KB) S. 17
  3. Glockenkatalog Bistum Essen, S. 1
  4. Erste Frau im Bistum Essen leitet Pfarrei, in: Domradio, 5. März 2021.

Koordinaten: 51° 17′ 20,4″ N, 7° 40′ 40,9″ O