Stadtpark Hain (Bamberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

<mapframe latitude="49.882055555556" longitude="10.895003333333" zoom="13" width="220" height="250" align="right"> {

 "type": "FeatureCollection",
 "features": [
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
       "fill": "#00f900",
       "fill-opacity": 0.3
     },
     "geometry": {
       "type": "Polygon",
       "coordinates": [
         [
           [
             10.890485,
             49.887194
           ],
           [
             10.89205,
             49.886089
           ],
           [
             10.892479,
             49.885757
           ],
           [
             10.892801,
             49.885647
           ],
           [
             10.894152,
             49.884404
           ],
           [
             10.894302,
             49.884224
           ],
           [
             10.894495,
             49.884086
           ],
           [
             10.894581,
             49.883851
           ],
           [
             10.895975,
             49.882028
           ],
           [
             10.89664,
             49.881143
           ],
           [
             10.897541,
             49.880232
           ],
           [
             10.898141,
             49.879651
           ],
           [
             10.899814,
             49.881061
           ],
           [
             10.900565,
             49.881696
           ],
           [
             10.900307,
             49.881807
           ],
           [
             10.89975,
             49.881337
           ],
           [
             10.899471,
             49.881323
           ],
           [
             10.895632,
             49.885605
           ],
           [
             10.895074,
             49.88631
           ],
           [
             10.894152,
             49.886227
           ],
           [
             10.892908,
             49.886144
           ],
           [
             10.891535,
             49.887014
           ],
           [
             10.891149,
             49.887954
           ],
           [
             10.891049,
             49.887857
           ],
           [
             10.891128,
             49.887056
           ],
           [
             10.890563,
             49.887205
           ],
           [
             10.890485,
             49.887194
           ]
         ]
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
       "title": "Theresienhain",
       "marker-symbol": "park",
       "marker-color": "00a93e"
     },
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         10.895873,
         49.883703
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
       "fill": "#00f900",
       "fill-opacity": 0.3
     },
     "geometry": {
       "type": "Polygon",
       "coordinates": [
         [
           [
             10.898298,
             49.879461
           ],
           [
             10.900283,
             49.881121
           ],
           [
             10.90215,
             49.882814
           ],
           [
             10.90274,
             49.883271
           ],
           [
             10.903336,
             49.88351
           ],
           [
             10.904366,
             49.883648
           ],
           [
             10.904843,
             49.881355
           ],
           [
             10.905111,
             49.878977
           ],
           [
             10.905046,
             49.878493
           ],
           [
             10.905143,
             49.878058
           ],
           [
             10.905009,
             49.877873
           ],
           [
             10.905315,
             49.876322
           ],
           [
             10.905518,
             49.875189
           ],
           [
             10.905695,
             49.873784
           ],
           [
             10.905712,
             49.872872
           ],
           [
             10.905658,
             49.872609
           ],
           [
             10.905524,
             49.872347
           ],
           [
             10.905014,
             49.871849
           ],
           [
             10.904585,
             49.871635
           ],
           [
             10.904145,
             49.871766
           ],
           [
             10.903662,
             49.87216
           ],
           [
             10.902686,
             49.87364
           ],
           [
             10.901835,
             49.875303
           ],
           [
             10.90132,
             49.876022
           ],
           [
             10.900787,
             49.876516
           ],
           [
             10.900186,
             49.876883
           ],
           [
             10.899862,
             49.877183
           ],
           [
             10.899047,
             49.878067
           ],
           [
             10.898298,
             49.879461
           ]
         ]
       ]
     }
   },
   {
     "type": "Feature",
     "properties": {
         "title": "Luisenhain",
       "marker-symbol": "park",
       "marker-color": "00a93e"
     },
     "geometry": {
       "type": "Point",
       "coordinates": [
         10.902733,
         49.877493
       ]
     }
   }
 ]

}

</mapframe>

1851 erbaute Schutzhütte im Luisenhain, 2011
Die 1808 errichtete Kurhalle (heute Ruhetempel) im Theresienhain, 1879

Der Stadtpark Hain ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt Bamberg zwischen dem rechten (Main-Donau-Kanal) und linken Arm der Regnitz. Er besteht aus dem nördlich des Münchener Rings liegenden Theresienhain und dem südlich davon gelegenen Luisenhain.

Geschichte

Im Mittelalter war der heutige Stadtpark noch ein Auwald zwischen den beiden Regnitzufern.

1803 wurde er von Stephan Freiherr von Stengel auf Wunsch des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph nach dem Vorbild des Englischen Gartens in München in einen Landschaftspark umgewandelt und mit Pavillons, Denkmälern und Tempelchen ausgestattet. Im Hain spazierte schon E. T. A. Hoffmann, der dort, seinen eigenen Worten nach, den sprechenden Hund Berganza traf; ein Denkmal des akademischen Bildhauers Hermann Leitherer erinnert seit 1968 an diese Begegnung.

Dort befinden sich Reste des alten Ludwig-Donau-Main-Kanals aus dem 19. Jahrhundert, dessen nördlicher Endpunkt Bamberg war.

Im Jahr 2001 wurde der Hain als europäisches Schutzgebiet ausgewiesen.

Botanischer Garten

Tulpenblüte im botanischen Garten Bamberg (Hain), 2014

Im Hain liegt auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. Er wurde 1906 als Schulgarten für Bamberger Gymnasien angelegt.[1] Er besteht aus vier Staudenquadranten. An seinem nördlichen Ende liegt das sogenannte Metznerhäuschen, das zwischenzeitlich saniert wurde.[2]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Stadtpark Hain (Bamberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Koordinaten: 49° 52′ 41″ N, 10° 54′ 12″ O