Stallauer Weiher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stallauer Weiher
Datei:Stallauer Weiher.jpg
Stallauer Weiher Südseite
Geographische Lage Bayern, Deutschland
Zuflüsse Stallauer Bach
Abfluss Stallauer BachReindlbachLoisachIsarDonauSchwarzes Meer
Ufernaher Ort Bad Tölz
Daten
Koordinaten 47° 44′ 59″ N, 11° 29′ 49″ OKoordinaten: 47° 44′ 59″ N, 11° 29′ 49″ O
Höhe über Meeresspiegel f1ca. 710 m
Fläche 20 ha
Länge ca. 1000 mdep1
Breite ca. 250 mdep1
Umfang 2,36 km
Maximale Tiefe 8 m

Der Stallauer Weiher ist ein künstlicher See zwischen Bad Tölz und Bad Heilbrunn, er wird an der Westseite aufgestaut. Der See entwässert über den Stallauer Bach, im weiteren Verlauf Reindlbach und schließlich die Loisach.

Der Weiher wurde 1519 durch Veit Jakob Tänzl von Tratzberg[1] in Absprache mit dem Kloster Benediktbeuern als Fischwasser mit einer Fläche von 67 Tgw. angelegt.[2]

Direkt am Südufers des Stallauer Weihers verläuft die Bundesstraße 472. An seinem Nordufer befindet sich ein Campingplatz.

Der See besitzt eine gute Wasserqualität und ist zum Baden geeignet.[3]

Der See ist mit Hechten, Zandern, Stören, Wallern, Forellen, Grasfischen, Karpfen, Schleien, Barschen und mehreren Weißfischarten besetzt und wird von Anglern genutzt.[4]

Weblinks

Commons: Stallauer Weiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerische Staatsbibliothek, Meichelbeckiana Nr. 7, S. 123 v
  2. Hemmerle, Josef, Die Benediktinerabtei Benediktbeuern, Göttingen 1991, S. 312
  3. monatliche Überprüfung der EU-Badegewässer beim Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen (Memento des Originals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lra-toelz.de
  4. Fischerverein Geretsried e. V.