Stanley-Cup-Playoffs 1939

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stanley-Cup-Playoffs 1939
Zeitraum 21. März 1939 bis 16. April 1939
Stanley-Cup-Sieger Boston Bruins (2. Titel)
Finalist Toronto Maple Leafs
Topscorer Kanada 1921 Bill Cowley (Boston)
Tore 81 (4,1 pro Spiel)
Austragungen
◄ vorherige nächste ►

Die Playoffs um den Stanley Cup des Jahres 1939 begannen am 21. März 1939 und endeten am 16. April 1939 mit dem 4:1-Sieg der Boston Bruins über die Toronto Maple Leafs. Die Bruins gewannen damit ihren zweiten Titel nach 1929 und bestritten zu gleich ihr erstes Endspiel seit 1930. Zudem hatten sie in Person von Bill Cowley den besten Scorer der Playoffs in ihren Reihen. Für die Maple Leafs hingegen, die mit Gordie Drillon den besten Torschützen dieser post-season stellten, war es die vierte Finalniederlage in den letzten fünf Jahren. Darüber hinaus wurde 1939 der bis heute genutzte Best-of-Seven-Modus eingeführt, sodass ein Team fortan vier statt drei Siege zum Gewinn der Serie benötigte.

Modus

Für die Playoffs qualifizierten sich die sechs besten Teams der Liga. Die ersten beiden Mannschaften der Abschlusstabelle spielten in einem ersten Halbfinale direkt einen der beiden Finalteilnehmer aus. Die vier übrigen Teams standen sich in zwei Viertelfinals gegenüber, wobei der Dritte der Setzliste auf den Vierten sowie der Fünfte auf den Sechsten traf. Die Viertelfinals mündeten schließlich im zweiten Halbfinale, das den zweiten Finalteilnehmer ermittelte. Dabei wurde das erste Halbfinale sowie das Stanley-Cup-Finale im Best-of-Seven-Modus ausgetragen, während in den Viertelfinalserien sowie der zweiten Halbfinalserie bereits zwei Siege zum Weiterkommen ausreichten und somit im Best-of-Three-Modus gespielt wurde.

In Serien mit Best-of-Seven-Modus hatte das höher gesetzte Team in den ersten beiden Spielen Heimrecht, die nächsten beiden das gegnerische Team. Sollte bis dahin kein Sieger aus der Runde hervorgegangen sein, wechselte das Heimrecht von Spiel zu Spiel. So hatte die höher gesetzte Mannschaft in den Spielen 1, 2, 5 und 7, also vier der maximal sieben Spiele, einen Heimvorteil. In Serien mit Best-of-Three-Modus wechselte das Heimrecht von Spiel zu Spiel, sodass die höher gesetzte Mannschaft im ersten und im entscheidenden dritten Spiel vor heimischem Publikum spielte. Anzumerken ist jedoch, das von der dargestellten Verteilung des Heimrechts aus verschiedenen Gründen regelmäßig abgewichen wurde.

Bei Spielen, die nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten unentschieden blieben, folgte die Overtime. Sie endete durch das erste erzielte Tor (Sudden Death).

Qualifizierte Teams

Playoff-Baum

  Viertelfinale Halbfinale Stanley-Cup-Finale
                           
   
        
  1  Boston Bruins 4  
    2  New York Rangers 3  
      
 
          
    1  Boston Bruins 4
  3  Toronto Maple Leafs 1
  3  Toronto Maple Leafs 2    
4  New York Americans 0  
3  Toronto Maple Leafs 2
    5  Detroit Red Wings 1  
5  Detroit Red Wings 2
 
  6  Canadiens de Montréal  1  

Viertelfinale

(3) Toronto Maple Leafs – (4) New York Americans

21. März 1939 Toronto Maple Leafs
Pep Kelly (4:09)
Pete Langelle (30:46)
Syl Apps (34:48)
Gordie Drillon (42:31)
4:0
(1:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
New York Americans
Maple Leaf Gardens, Toronto, Ontario
23. März 1939 New York Americans
0:2
(0:0, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Stand: 0:2
Toronto Maple Leafs
Gordie Drillon (43:18)
Gus Marker (58:12)
Madison Square Garden, New York City, New York

(5) Detroit Red Wings – (6) Canadiens de Montréal

21. März 1939 Canadiens de Montréal
Toe Blake (33:31)
Louis Trudel (37:25)
2:0
(0:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Detroit Red Wings
Forum de Montréal, Montréal, Québec
23. März 1939 Detroit Red Wings
Ken Kilrea (6:49)
Marty Barry (20:32)
Syd Howe (21:02)
Syd Howe (53:44)
Syd Howe (54:39)
Sid Abel (57:02)
Eddie Wares (58:30)
7:3
(1:1, 2:2, 4:0)
Spielbericht
Stand: 1:1
Canadiens de Montréal
Walter Buswell (18:43)
Walter Buswell (27:53)
Armand Mondou (34:22)
Detroit Olympia, Detroit, Michigan
26. März 1939 Detroit Red Wings
Marty Barry (67:47)
1:0 n. V.
(0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:1
Canadiens de Montréal
Detroit Olympia, Detroit, Michigan

Halbfinale

(1) Boston Bruins – (2) New York Rangers

21. März 1939 New York Rangers
Alex Shibicky (38:18)
1:2 n. V.
(0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 0:1
Boston Bruins
Bill Cowley (44:50)
Bill Cowley (119:25)
Madison Square Garden, New York City, New York
23. März 1939 Boston Bruins
Roy Conacher (18:15)
Bill Cowley (19:13)
Mel Hill (68:24)
3:2 n. V.
(2:0, 0:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:0
New York Rangers
Alex Shibicky (34:20)
Wilbert Hiller (57:46)
Boston Garden, Boston, Massachusetts
26. März 1939 Boston Bruins
Gord Pettinger (7:38)
Milt Schmidt (20:25)
Milt Schmidt (50:00)
Bill Cowley (52:06)
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Stand: 3:0
New York Rangers
Babe Pratt (33:06)
Boston Garden, Boston, Massachusetts
28. März 1939 New York Rangers
Mac Colville (8:58)
Lynn Patrick (30:02)
2:1
(1:1, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Stand: 1:3
Boston Bruins
Milt Schmidt (0:49)
Madison Square Garden, New York City, New York
30. März 1939 Boston Bruins
Bobby Bauer (7:39)
1:2 n. V.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 3:2
New York Rangers
Art Coulter (6:20)
Clint Smith (77:19)
Boston Garden, Boston, Massachusetts
1. April 1939 New York Rangers
Phil Watson (34:08)
Bill Carse (45:58)
Alex Shibicky (49:25)
3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Stand: 3:3
Boston Bruins
Mel Hill (31:40)
Madison Square Garden, New York City, New York
2. April 1939 Boston Bruins
Ray Getliffe (35:52)
Mel Hill (108:00)
2:1 n. V.
(0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 4:3
New York Rangers
Muzz Patrick (37:45)
Boston Garden, Boston, Massachusetts

(3) Toronto Maple Leafs – (5) Detroit Red Wings

28. März 1939 Toronto Maple Leafs
Nick Metz (5:03)
Gordie Drillon (9:36)
Nick Metz (22:55)
Gordie Drillon (24:10)
4:1
(2:0, 2:1, 0:0)
Spielbericht
Stand: 1:0
Detroit Red Wings
Marty Barry (30:35)
Maple Leaf Gardens, Toronto, Ontario
30. März 1939 Detroit Red Wings
Charlie Conacher (6:30)
Don Deacon (15:00)
Herbie Lewis (18:00)
3:1
(3:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Stand: 1:1
Toronto Maple Leafs
Gordie Drillon (9:00)
Detroit Olympia, Detroit, Michigan
1. April 1939 Toronto Maple Leafs
Nick Metz (5:05)
Gordie Drillon (16:48)
Bob Davidson (48:20)
Erwin Chamberlain (49:23)
Gordie Drillon (65:42)
5:4 n. V.
(2:1, 0:1, 2:2, 1:0)
Spielbericht
Stand: 2:1
Detroit Red Wings
Don Grosso (15:14)
Don Deacon (35:51)
Charlie Conacher (44:46)
Hec Kilrea (51:07)
Maple Leaf Gardens, Toronto, Ontario

Stanley-Cup-Finale

(1) Boston Bruins – (3) Toronto Maple Leafs

6. April 1939 Boston Bruins
Woody Dumart (16:04)
Bobby Bauer (56:31)
2:1
(1:0, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Stand: 1:0
Toronto Maple Leafs
Red Horner (53:54)
Boston Garden, Boston, Massachusetts
9. April 1939 Boston Bruins
Roy Conacher (35:05)
Mel Hill (36:18)
2:3 n. V.
(0:2, 2:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 1:1
Toronto Maple Leafs
Erwin Chamberlain (8:55)
Syl Apps (9:29)
Elwin Romnes (70:38)
Boston Garden, Boston, Massachusetts
11. April 1939 Toronto Maple Leafs
Gus Marker (59:10)
1:3
(0:0, 0:0, 1:3)
Spielbericht
Stand: 1:2
Boston Bruins
Bobby Bauer (41:27)
Roy Conacher (48:12)
Jack Crawford (53:02)
Maple Leaf Gardens, Toronto, Ontario
13. April 1939 Toronto Maple Leafs
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 1:3
Boston Bruins
Roy Conacher (2:20)
Roy Conacher (52:55)
Maple Leaf Gardens, Toronto, Ontario
16. April 1939 Boston Bruins
Mel Hill (11:40)
Roy Conacher (37:54)
Flash Hollett (59:23)
3:1
(1:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 4:1
Toronto Maple Leafs
Rudolph Kampman (18:40)
Boston Garden, Boston, Massachusetts

Stanley-Cup-Sieger

Stanley-Cup-Sieger
Logo der Boston Bruins
Boston Bruins

Torhüter: Frank Brimsek

Verteidiger: Dit Clapper, Jack Crawford, Flash Hollett, Jack Portland, Eddie Shore

Angreifer: Bobby Bauer, Roy Conacher, Bill Cowley, Woody Dumart, Harry Frost, Ray Getliffe, Red Hamill, Mel Hill, Gord Pettinger, Charlie Sands, Milt Schmidt, Cooney Weiland (C)

Cheftrainer & General Manager: Art Ross

In diesem Jahr wurden alle Spieler der Bruins, die in der Spielzeit zum Einsatz kamen und noch bei ihnen unter Vertrag standen, auf dem Stanley Cup verewigt. Pat McReavy, Terry Reardon und Jack Shewchuk hatten sich nach heutigen Maßstäben aufgrund zu weniger absolvierter Partien nicht automatisch für eine Berücksichtigung qualifiziert und werden offiziell nicht mehr zum Siegerteam gezählt.

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, PIM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Team GP G A Pts PIM
Bill Cowley Boston 12 3 11 14 2
Gordie Drillon Toronto 10 7 6 13 4
Roy Conacher Boston 12 6 5 11 12
Mel Hill Boston 12 6 3 9 12
Syl Apps Toronto 10 2 6 8 2
Charlie Conacher Detroit 5 2 5 7 2
Erwin Chamberlain Toronto 10 2 5 7 4
Nick Metz Toronto 10 3 3 6 6
Milt Schmidt Boston 12 3 3 6 2
Bobby Bauer Boston 12 3 2 5 0

Beste Torhüter

Die kombinierte Tabelle zeigt die drei besten Torhüter in der Kategorie Gegentorschnitt sowie den jeweils Führenden in Shutouts und Siegen.

Abkürzungen: GP = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, GA = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert; Sortiert nach Gegentorschnitt.
Erfasst werden nur Torhüter mit 120 absolvierten Spielminuten.

Spieler Team GP Min W L GA SO GAA
Frank Brimsek Boston 12 863:46 8 4 18 1 1,25
Bert Gardiner NY Rangers 6 433:43 3 3 12 0 1,66
Turk Broda Toronto 10 616:20 5 5 20 2 1,95

Weblinks