Statistik der Neuen Religionen in Japan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beinhaltet Statistiken über die vorwiegenden Neuen Religionen in Japan.[1]

Die Unterscheidung in vier verschiedene Perioden erfolgte durch Shimazono, der die Daten zusammengetragen hat. Die Tabelle ist unterteilt in fünf Spalten, die folgende Informationen enthalten: Gängiger Name der Neuen Religion, bzw. der Neuen Religiösen Bewegung bzw. der buddhistischen/shintistoistischen Sekte; Name des Gründers und Geburtsdaten; Gründungsjahr; Anzahl der Anhänger bzw. Mitglieder in den Jahren 1954, 1974 und 1990.

Die Zahlen sind z. T. grobe Richtwerte. Generell sind die Zahlen mit einer gewissen Vorsicht zu genießen, da sie aus sowohl unterschiedlichen Quellen stammen als auch mit verschiedenen Erhebungsmethoden zusammengetragen wurden. Einige Zahlen fußen auf der Selbstauskunft der jeweiligen Organisationen. Dabei ist besonders zu beachten, dass hier verschiedene Interessen aufeinanderprallen, die eventuell zu einer Verfälschung der Zahlen führen konnten.

Organisation Gründer Gründungs­datum Mitgliederzahl
1954 1974 1990
1. Periode
Nyorai-kyō Isson-myorai Kino (1756–1826) 1802 75.480 33.674 27.131
Tenri-kyō Nakayama Miki (1798–1887) 1838 1.912.208 2.298.420 1.839.009
Kurozumi-kyō Kurozumi Munetada (1780–1850) 1814 715.650 407.558 295.225
Konkō-kyō Konkō Daijin (1814–1883) 1859 646.206 500.868 442.584
Honmon Butsuryū-shū Nagamatsu Nissen (1817–1890) 1857 339.800 515.911 526.337
Maruyama-kyō Itō Rokurōbei (1829–1894) 1870 92.011 3.200 10.725
2. Periode
Ōmoto-kyō Deguchi Nao (1837–1918)
Deguchi Onisaburō (1871–1948)
1899 73.604 153.397 172.460
Nakayama-Shingoshō-shū Kihara Matsutarō (1870–1942) 1912 282.650 467.910 382.040
Honmichi Ōnishi Aijirō (1881–1958) 1913 225.386 288.700 316.825
3. Periode
Ennō-kyō Fukada Chiyoko (1887–1925) 1919 71.654 266.782 419.452
Nenpō-shinkyō Ogura Reigen (1886–1982) 1925 153.846 751.214 807.486
Reiyū-kai Kubo Kakutarō (1892–1944) 1924 2.284.172 2.477.907 3.202.172
Perfect Liberty Kyōdan Miki Tokuharu (1871–1938)
Miki Tokuchika (1900–1983)
(1925)[2]
1946
500.950 2.520.430 1.259.064
Seichō-no-Ie Taniguchi Masaharu (1893–1985) 1930 1.461.604 2.375.705 838.496
Sōka Gakkai Makiguchi Tsunesaburō (1871–1944)
Toda Jōsei (1900–1956)
1930 341.146 16.111.375 17.736.757[3]
Sekai Kyūsei-kyō Okada Mokichi (1882–1955) 1935 373.173 661.263 835.756
Shinnyoen Itō Shinjō (1906–1956) 1936 155.500 296.514 679.414
Kōdō Kyōdan Okano Shōdō (1900–1978) 1936 172.671 417.638 400.720
Risshō Kōseikai Naganuma Myōkō (1889–1957)
Niwano Nikkyō (1906–1999)
1938 1.041.124 4.562.304 6.348.120
Bussho Gonenkai Kyōdan Sekiguchi Kaichi (1897–1961)
Sekiguchi Tomino (1905–1990)
1950 352.170 1.210.227 2.196.813
Tenshō Kōtai Jingū-kyō Kitamura Sayo (1900–1967) 1945 89.374 386.062 439.011
Zenrin-kyō Rikihisa Tatsusai (1906–1977) 1947 404.157 483.239 513.321
Myōchikai Kyōdan Miyamoto Mitsu (1900–1984) 1950 515.122 673.913 962.611
4. Periode (2. Nachkriegsperiode, Shin-shin-shūkyō)
Ōyama Nezunomikoto Shinji Kyōkai Inaii Sadao (1906–1988) 1948 59.493 826.022
Byakkō Shinkō-kai Goi Masahisa (1916–1980) 1951 500.000
Agon-shū Kiriyama Seiyū (1921-) 1954 500 206.606
Reiha-no-Hikari Kyōkai Hase Yoshio (1915–1984) 1954 761.175
Jōdoshinshū Shinran-kai Takamori Kentetsu (1934-) 1958 100.000[4]
Vereinigungskirche Moon Sun Myung (1920-) 1959
Sekai Mahikari Bunmei Kyōdan Okada Kōtama (1901–1974) 1959 97.838
Sūkyō Mahikari 1978 501.328
Honbushin Ōnishi Tama (1916–1969) 1961 900.000[4]
God Light Association Sōgō Honbu Takahashi Shinji (1927–1976) 1969 12.981
Shinji Shūmei-kai Koyama Mihoko (1910-) 1970 1988: 440.000[4]
Nihon Seidō Kyōdan Iwasaki Shōkō (1934-) 1974 69.450
Extra-Sensory-Perception Kagaku Kenkyūjo Ishii Katao (1918-) 1975 16.000[4]
Ho-no-Hana Sanpōgyō Fukunaga Hōgen (1945-) 1980 70.000[4]
Japanische Raelianer Claude Raël (1946-) 1980 3.000[4]
Yamato-no-Miya Ajiki Tenkei (1952-) 1981 5.000[4]
Ōmu Shinri-kyō Asahara Shōkō (1955–2018) 1984
Worldmate Fukami Seizan (1951-) 1986 30.000[4]
Kōfuku no Kagaku Ōkawa Ryūhō (1956-) 1986 1989: 13.300
1991: 1.527.278[4]

Einzelnachweise

  1. Susumu Shimazono: From Salvation to Spirituality: Popular Religious Movements in Modern Japan. Trans Pacific Press, Melbourne 2004, ISBN 1-876-843-136, S. 234–235.
  2. Das Datum (1925) bezieht sich auf Hito-no-Michi Kyōdan, die Mutterorganisation von Perfect Liberty Kyōdan
  3. Sōka Gakkai hat keine Zahlen für die Jahre 1989 und 1990 angegeben; diese Zahl wurde für das Jahr 1988 angegeben.
  4. a b c d e f g h i Die meisten Statistiken in dieser Tabelle sind aus der 1991er Ausgabe des Bandes Shūkyō Nenkan (Religion Yearbook, Tokyo: Gyōsei). Zahlen, die mit dieser Fußnote markiert sind, stammen aus anderen Quellen, aus der Selbstauskunft der jeweiligen Organisationen, etwa im Jahre 1990.