Steekan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Steekan, auch Stechkanne, war ein holländisches Flüssigkeitsmaß und von der Ware in der Größe abhängig. In Bremen war es ein Öl-maß und Trangewicht (17,92 kg) und in Hamburg nur Tranmaß.[1] Die Steekan als Weinmaß galt nicht für französische, spanische und portugiesische Weine, diese maß man nach dem Oxhoft (180 Mengelen) und Tierze (120 Mengelen), beziehungsweise nach Booten/Both und Pipen (340 Mengelen).[2]
- Weinmaß
- Ölmaß[3]
- Biermaß
- 1 Steekan = 16 Mengelen = 990,9 Pariser Kubikzoll = 19,656 Liter
- 8 Steekan = 1 Tonne
- Branntweinmaß
- 1 Steekan = 2 ½ Firtel = 15 Mengelen = 945,23 Pariser Kubikzoll = 18,75 Liter
- 12 Steekan = 30 Firtel = 1 Oxhoft
Literatur
- Pierer’s Universal-Lexikon. Band 16. Altenburg 1863, S. 720.
- Georg Kaspar Chelius, Johann Friedrich Hauschild, Heinrich Christian Schumacher: Maß- und Gewichtsbuch. Verlag Jäger’sche Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1830, S. 88.
Einzelnachweise
- ↑ August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften, enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde, das Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Börsenwesen; das Wichtigste der höheren Arithmetik […]. Band 3, Friedrich Fleischer / Gebrüder Schumann, Leipzig/Zwickau 1839, S. 247.
- ↑ Johann Christian Nelkenbrecher F. Wolff: Allgemeines Taschenbuch der Maß-, Gewichts- und Münzkunde. Sandersche Buchhandlung, Berlin 1842, S. 16.
- ↑ Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usancen aller Länder und Handelsplätze. F. A. Brockhaus, Leipzig 1849, S. 38.