Stefan H. E. Kaufmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stefan H.E. Kaufmann, Dezember 2018

Stefan Hugo Ernst Kaufmann (* 8. Juni 1948 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Infektionsbiologe.

Leben

Kaufmann wurde 1977 an der Universität Mainz promoviert und habilitierte sich 1981 für die Fächer Immunologie und Mikrobiologie an der FU Berlin. In Mainz war er Schüler des Immunologen Paul Klein.

Von 1987 bis 1991 war er Professor (C3) für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie an der Universität Ulm und von 1991 bis 1998 Professor (C4) an der Abteilung für Immunologie derselben Universität. Er ist seit 1993 Direktor (seit 2019 Emeritus Direktor) am Berliner Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie, an dem er einer der Gründungsdirektoren war. Seit 2018 ist er Faculty Fellow des Hagler Institute for Advanced Study in Texas A&M University.[1] Er ist außerdem seit 1998 Professor für Mikrobiologie und Immunologie an der Charité in Berlin.

Seit 2020 ist Kaufmann auch Emeritus-Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, wo er mit einer Emeritus-Gruppe seine Forschung an einem verbesserten Tuberkulose-Impfstoff fortsetzt.[2]

Kaufmann ist Sammler medizinhistorischer Werke.[3][4][5]

Wirken

Kaufmann hat mehr als 900 wissenschaftliche Originalarbeiten und Übersichtsartikel veröffentlicht und ist laut Clarivate – Web of Science, Highly Cited Researcher (Kategorie Immunologie) 2001,[6] Highly Cited Researcher (Kategorie Cross-Field) 2020[7] einer der meistzitierten Immunologen und Impfstoffforscher. Mit mehr als 90.000 Zitaten hat er laut Google Scholar einen h-Index von 150 (Stand November 2021).[8] Er ist unter den weltweit 0,01 % meistzitierten Wissenschaftler von ca. 7 Millionen Wissenschaftlern aus den 22 wichtigsten Wissenschaftsbereichen weltweit.[9] Unter anderem für seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Infektionsimmunologie der bakteriellen Erreger Listeria monocytogenes und Mycobacterium tuberculosis wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Sein wissenschaftliches Interesse fokussiert sich auf die Entschlüsselung der zellvermittelten Immunantwort gegen intrazelluläre Bakterien, die Entwicklung und Erprobung eines neuen und verbesserten Impfstoffes gegen Tuberkulose sowie von Biomarkern zur zuverlässigen Diagnose von Verlauf und Ausbruch der Erkrankung.[10] Ein von ihm entwickelter Impfstoff gegen Tuberkulose wurde in einer Klinischen Studie (NCT 03152903) untersucht.[11][12] Mit dem Impfstoff wurden Studien initiiert, mit denen er auf die Verhinderung einer Rekurrenz in einer Phase III Studie (NCT 03152903)[13][14], und auf Verhinderung der Tuberkulose-Erkrankung in Haushaltskontakten von Tuberkulose-Patienten in Indien überprüft werden soll (CTRI/2019/01/017026).[15] Die Behandlung von Blasenkrebs mit dem Impfstoff hat in einer klinischen Überprüfung vielversprechende Ergebnisse erbracht (NCT 02371447)[16] Der Impfstoff wird weiterhin in einer Phase III Studie (priMe, NCT 04351685) auf Schutz gegen Tuberkulose in Kleinkindern an neuen Studienorten in fünf Ländern Sub-Sahara Afrikas mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Investment Bank getestet.[17] Der Impfstoff soll außerdem auch auf eine Stärkung der angeborenen Immunität zur Abwehr von SARS-CoV-2 und Covid-19 in klinischen Studien getestet werden[18]. Kaufmann setzt sich weiterhin intensiv für ein besseres Verständnis der Immunologie und der Infektionskrankheiten in der Öffentlichkeit ein (EFIS – Day of Immunology).[19] Während der Pandemie hat er allgemeinverständliche Bücher zu Covid-19 und Impfstoffen veröffentlicht.[20][21]

2010 bis 2013 war Kaufmann alternierendes Beiratsmitglied der Globalen Allianz für Impfstoffe und Immunisierung (GAVI). Er war von 2009 bis 2014 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Global Alliance for TB Drug Development (TB Alliance), New York. Von 2014 bis 2018 war er Mitglied des Strategischen Beiratskomitees der European & Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP). Von 2003 bis 2019 war Kaufmann Mitglied des Vorstands und von 1998 bis 2017 des Wissenschaftlichen Beirats der Robert-Koch-Stiftung. Er ist seit 2014 Vorsitzender des Stiftungsrates der Schering Stiftung. 2013 bis 2014 war er korrespondierendes Mitglied und seit 2014 ist er ordentliches Mitglied des Kuratoriums für die Lindauer Nobelpreisträgertagungen.[22][23] Seit 2018 ist er Mitglied des Leitungsgremiums der TuBerculosis Vaccine Initiative (TBVI).[24]

Ehrungen und Auszeichnungen

Mitgliedschaften

Kaufmann ist außerdem Mitglied verschiedener anderer wissenschaftlicher Gesellschaften, Altpräsident und Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI), Altpräsident der European Federation of Immunological Societies (EFIS) und Altpräsident der International Union of Immunological Societies (IUIS).

Schriften (Auswahl)

  • Der Kampf zwischen Mensch und Mikrobe. Audio CDs. supposé, Köln 2006, ISBN 3-932513-69-X.
  • Wächst die Seuchengefahr? Globale Epidemien und Armut. Strategien zur Seucheneindämmung in einer vernetzten Welt. Unter Mitarbeit von Susan Schädlich. Hrsg. von Klaus Wiegandt. [Forum für Verantwortung]. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-596-17664-9.
  • Seuchen: Wissen was stimmt. Herder, Freiburg im Breisgau 2010, ISBN 978-3-451-06102-8.
  • Tuberkulose – Beispiel für Partnerschaften. Worldh Health Summit In: Deutsches Ärzteblatt. Jg. 106, Heft 42 (2009).
  • The New Plagues: Pandemics and Poverty in a Globalized World. The Sustainability Project, Haus Publishing, London 2009, ISBN 978-1-906598-13-6.
  • mit Paul van Helden, Eric Rubin und Warwick J. Britton (Hrsg.): Handbook of Tuberculosis. 3 Bände, ISBN 978-3-527-31683-0.
  • mit Bruce D. Walker (Hrsg.): AIDS and Tuberculosis, A Deadly Liaison. (Infection Biology Series). Wiley-VCH, Weinheim, ISBN 978-3-527-32270-1.
  • mit Barry T. Rouse und David L. Sacks (Hrsg.): The Immune Response to Infection. ASM Press, 2011, ISBN 978-1-55581-514-1.
  • Bio-Signatur der Tuberkulose. In: Management & Krankenhaus. Nr. 6, S. 27. (www.management-krankenhaus.de/topstories/labor-diagnostik/bio-signatur-der-tuberkulose)
  • Wenn Mikroben böse werden. In: Cicero. Magazin. Ausgabe Juli 2011, S. 42–43 (www.cicero.de/salon/wenn-mikroben-böse-werden/42323)
  • Basiswissen Immunologie. Springer-Lehrbuch, Springer Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-40324-8.
  • Alexander Riedel: Porträt, Der Tagesspiegel, Köpfe, 100. Ausgabe, S. 116, 2016
  • Covid-19 und die Bedrohungen durch Pandemien. 2020. (Herunterladbar bei: Hessische Landeszentrale für politische Bildung)
  • Impfen. Grundlagen, Wirkung, Risiken. C.H. Beck Verlag, 2021, ISBN 978-3-406-77144-6

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

  1. Class of 2018-19 Faculty Fellows, auf hias.tamu.edu, abgerufen am 12. Mai 2020
  2. MPI-Forscher: Tuberkulose-Impfstoff könnte gegen Corona-Virus helfen. In: Göttinger Tageblatt. 25. Mai 2020, abgerufen am 3. Mai 2021.
  3. Porträt Stefan H. E. Kaufmann, auf background.tagesspiegel.de, abgerufen am 12. Mai 2020
  4. Ingrid Brunner: Die Seuchen von morgen. In: Süddeutsche Zeitung. 28. April 2020 (sueddeutsche.de [abgerufen am 12. Mai 2020]).
  5. Sabine Rosenbladt: Neugier und Bazillen. In: Cicero. Januar 2011, S. 136–138.
  6. https://clarivate.com/webofsciencegroup/
  7. https://publons.com/researcher/2508474/stefan-he-kaufmann/
  8. Stefan H.E. Kaufmann. In: scholar.google.de. Abgerufen am 16. November 2021.
  9. PLoS Biol 17(8): e3000384, 2019
  10. Neue Hoffnung auf besseren Tuberkulose-Impfstoff. auf: handelsblatt.com
  11. Taking a New Shot at a TB Vaccine. In: Science. 16 December 2011: Vol. 334 no. 6062, S. 1488–1490, doi:10.1126/science.334.6062.1488
  12. Spritze gegen Schwindsucht. In: Der Spiegel. 20/2012, Medizin, S. 118.
  13. TB vaccine trial on adults begins in June. in: thehindu.com, 30. März 2017
  14. Revamped, safer, and with greater punch. in: thehindu.com, 21. Februar 2016
  15. ICMR begins trials on vaccine for close contacts of TB patients. in: The Hindu BusinessLine, 15. Juli 2019
  16. Modifizierter Tuberkulose-Impfstoff als Therapie gegen Blasenkrebs., auf mpiib-berlin.mpg.de, 20. Februar 2020
  17. https://www.vpm-consult.com/de/news-events/news/update-zur-prime-studie, 1. Februar 2019
  18. Hat dieser Max-Planck-Forscher einen Corona-Schutz gefunden?, In: Der Spiegel. 14/2020
  19. „EFIS - Day of Immunology“
  20. Covid-19 und die Bedrohungen durch Pandemien., auf hlz.hessen.de, abgerufen am 1. November 2021
  21. Impfen. Grundlagen, Wirkung, Risiken, C.H. Beck Verlag. ISBN 978-3-406-77144-6.
  22. "Portraet - Mut, etwas zu machen", 28. Juni 2018
  23. Stefan Kaufmann. The Lindau Nobel Laureate Meetings, abgerufen am 3. Mai 2021 (deutsch).
  24. Governance Board, auf tbvi.eu
  25. Preisträger des Robert Pfleger-Forschungspreises von 1986 bis 2018. In: Doktor Robert Pfleger Stiftung Bamberg. Abgerufen am 16. November 2021.
  26. Middlebrook Awards. European Society of Mycobacteriology, abgerufen am 16. November 2021.
  27. GAGNA A. & Ch. VAN HECK Prize - 2018, Website des Fonds National de la Recherche Scientifique, abgerufen am 3. August 2018.
  28. Stefan H. E. Kaufmann erhält Ernst Hellmut Vits-Preis 2022. Internetpräsenz des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie, abgerufen am 22. September 2022.
  29. Leopoldina Mitglieder. Abgerufen am 9. Oktober 2021 (deutsch).