Steintäschel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Steintäschel

Alpen-Steintäschel (Aethionema saxatile)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Tribus: Aethionemeae
Gattung: Steintäschel
Wissenschaftlicher Name der Tribus
Aethionemeae
Al-Shehbaz, Beilstein & E.A.Kellogg
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Aethionema
R.Br.

Steintäschel (Aethionema) sind die einzige Gattung der Tribus Aethionemeae innerhalb der Pflanzenfamilie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Die etwa 50 Arten sind in Eurasien sowie Nordafrika verbreitet mit dem Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeerraum und in Westasien.

Beschreibung

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Illustration aus Atlas der Alpenflora des Alpen-Steintäschel (Aethionema saxatile)

Erscheinungsbild und Blatt

Aethionema sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder selten immergrüne Halbsträucher. Die mehr oder weniger aufrechten, manchmal an ihrer Basis verholzenden Sprossachsen sind verzweigt. Die oberirdischen Pflanzenteile sind meist kahl oder selten papillös. Die mehr oder weniger ungestielten, einfachen Laubblätter sind länglich oder linealisch, kahl und häufig bläulich bereift.[1]

Blütenstand und Blüte

Meist viele Blüten stehen in tragblattlosen, doldentraubigen Blütenständen zusammen; manchmal strecken sich die Blütenstandsachsen bis zur Fruchtreife und der Fruchtstand ist dann traubig. Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Die vier Kelchblätter sind länglich mit stumpfem bis gerundetem oberen Ende; die inneren zwei sind mehr oder weniger sackförmig an ihrer Basis und die äußeren sind oft am oberen Ende etwas kapuzenförmig. Die vier freien, gleich großen Kronblätter sind verkehrt-eiförmig, an ihrer Basis genagelt oder keilförmig und am oberen Ende ungeteilt, nicht oder kaum ausgerandet. Die Farben der Kronblätter reichen von weiß über rosa- bis lilafarben, selten gelblich. Es sind sechs Staubblätter vorhanden. Die Staubbeutel sind eiförmig-kreisförmig. Es sind meist nur die zwei seitlichen Nektardrüsen vorhanden, die sind meist winzig und halbkugelig. Der ein- bis zweikammerige Fruchtknoten ist mehr oder weniger ellipsoid mit schmal-abgeflachten Rändern. In jeder Fruchtknotenkammer sind meist ein oder zwei, selten drei oder vier Samenanlagen vorhanden. Der höchstens kurze Griffel endet in einer kopfigen Narbe.[1]

Frucht und Samen

Die fadenförmigen Fruchtstiele sind meist ausgebreitet. Die ein- bis viersamigen Schötchen sind eiförmig, elliptisch oder fast kreisförmig, seitlich abgeflacht sowie meist geflügelt und das obere Ende ist tief gekerbt oder ausgerandet. Der Flügel ist ganzrandig oder unterschiedlich gezähnt. Die Früchte öffnen sich bei Reife zweiklappig oder bleiben geschlossen. Die braunen Samen sind eiförmig; oft winig papillöser Samenschale.[1]

Systematik

Datei:Aethionema armenum.jpg
Blütenstände des Armenischen Steintäschels (Aethionema armenum)
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Habitus und Blütenstände von Aethionema capitatum
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Habitus des Alpen-Steintäschels (Aethionema saxatile)
Blütenstände des Alpen-Steintäschels (Aethionema saxatile subsp. creticum)

Die Gattung Aethionema wurde 1812 von Robert Brown aufgestellt.[2][3] Synonyme für Aethionema R.Br. sind: Campyloptera Boiss., Crenularia Boiss., Eunomia DC., Iberidella Boiss., Iondra Raf., Lepia Desv., Lipophragma Schott & Kotschy ex Boiss. und Moriera Boiss.[4][5][6]

Die meisten Arten kommen im Mittelmeerraum vor; nur eine Art (Aethionema carneum) reicht bis Pakistan.[1]

In der Gattung Aethionema gibt es etwa 50 Arten:[4][5][1]

Die Sorte Aethionema armenum ‘Warley Rose’

Nutzung

Einige Steintäschel-Sorten werden in den gemäßigten Gebieten als Zierpflanzen für Parks und Gärten verwendet. Bevorzugt werden diese an felsigen, steinigen Stellen, oder auf kieshaltigen, wasserdurchlässigen Untergrund gepflanzt. Die Sorten wurden zumeist alle aus dem Persischen Steintäschel (Aethionema grandiflorum) oder Armenischen Steintäschel (Aethionema armenum) gezüchtet. Je nach Sorte sind die frostempfindlich oder frosthart.[10]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e Saiyad Masudal Hasan Jafri: Flora of West Pakistan 55: Brassicaceae. Stewart Herbarium, Gordon College (u. a.), Rawalpindi 1973, Aethionema, S. 82–83 (tropicos, efloras).
  2. In: William Townsend Aiton (Hrsg.): Hortus Kewensis; or, a catalogue of the plants cultivated in the Royal Botanic Garden at Kew. 2. Auflage. Richard Taylor & Co., London 1812, S. 80, rjb.csic.es.
  3. Frans Stafleu, Richard S. Cowan: Taxonomic Literature. A selective guide to botanical publications and collections with dates, commentaries and types (= Regnum Vegetabile. Band 94). Volume I: A–G- 2. Auflage. Bohn, Scheltema & Holkema, Utrecht 1976, ISBN 90-313-0225-2, S. 26, sil.si.edu.
  4. a b Aethionema im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 27. November 2014.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Karol Marhold: Brassicaceae. Aethionema. In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, 2011, abgerufen am 8. Oktober 2018 (englisch).
  6. Aethionema bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 27. November 2014.
  7. Osman Karabacak, Meryem Öztürk, Ahmet Duran: Aethionema anatolica (sic!) (Brassicaceae), a New Species from South Anatolia, Turkey. In: Annales Botanici Fennici. Band 50, Nr. 3, 2013, S. 183–186, doi:10.5735/085.050.0310, sekj.org (PDF; 213 kB)
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Datenblatt Aethionema bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  9. a b c A. O. Chater, J. R. Akeroyd: Aethionema R.Br. In: T. G. Tutin, N. A. Burges, A. O. Chater, J. R. Edmondson, V. H. Heywood, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. 2., überarbeitete Auflage. Volume 1: Psilotaceae to Platanaceae. Cambridge University Press, Cambridge / New York / Melbourne 1993, ISBN 0-521-41007-X, S. 388–390 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. a b c Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann, Köln 2003, ISBN 3-8331-1600-5, S. 63.
  11. Tatyana Shulkina: Ornamental plants from Russia and adjacent states of the former Soviet Union. Rostok, St. Petersburg 2004, ISBN 5-94668-032-3, Aethionema (englisch, efloras.org).
  12. Paul Mouterde: Nouvelle Flore du Liban et de la Syrie. Texte. Band 2 (Lauraceae – Cornaceae), Dar el-Machreq, Beirut 1970, S. 91.

Weblinks

Commons: Steintäschel (Aethionema) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien