Stena 4Runner I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stena 4Runner I
Stena Carrier in Kiel
Schiffsdaten
Schiffsart RoRo-Schiff
Gebaute Einheiten 3
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
182,77 m (Lüa)
Breite 25,52 m
Tiefgang max. 6,60 m
Vermessung 21.171 BRZ / 6.351 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 4 × Wärtsilä-Dieselmotoren
Höchst-
geschwindigkeit
22 kn (41 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 12.350 tdw
laufende Spurmeter 2715 m
Zugelassene Passagierzahl 12
Sonstiges
Klassifizierungen Det Norske Veritas

Stena 4Runner I ist eine Klasse von drei ehemaligen RoRo-Schiffen. Die Schiffe wurden von der schwedischen Reederei Stena RoRo bestellt.

Allgemeines

Zur Klasse gehören drei Schiffe, die Stena Carrier, die Jacklyn (vormals Stena Freighter) und die MSC Bridge (vormals Stena Ausonia).[1] Wenige Jahre später wurde bei Dalian Shipyard in China drei Schiffe des Typs Stena 4Runner Mk II, eine überarbeitete Version des Typs Stena 4Runner I, gebaut.[2]

Einsatz

Zwei Schiffe der Klasse, die Stena Freighter und die Stena Carrier, wurden nach der Ablieferung im Jahr 2004 zunächst von der Stena Line auf der Strecke zwischen Travemünde und Göteborg eingesetzt. Die Verbindung Travemünde–Göteborg wurde im September 2010 eingestellt, da seit September 2010 bzw. April 2011 zwei größere Schiffe auf der Route Kiel–Göteborg eingesetzt werden und die Route Travemünde–Göteborg dadurch unrentabel wurde.[3]

Nachdem am 2. September 2010 die neue Stena Germanica ihren Betrieb auf der Route Kiel–Göteborg aufgenommen hatte, wechselte die die Stena Freighter ebenfalls auf diese Verbindung und wurde parallel zur Stena Scandinavica auf der Strecke Kiel–Göteborg eingesetzt, um für eine täglich identische Transportkapazität in beide Richtungen zu sorgen. Nachdem am 20. April die neue Stena Scandinavica ihren Betrieb aufgenommen hatte, wurde die Stena Freighter von der Route abgezogen.[4]

2018 verkaufte Stena RoRo alle drei Schiffe. Die Stena Carrier fährt nun als México Star für Baja Ferries.[5][6]

Die Stena Freighter wird zu einer schwimmenden Landeplattform für die erste Stufe der Rakete New Glenn des Raumfahrtunternehmens Blue Origin umgebaut. Im Dezember 2020 wurde sie nach Jeff Bezos’ Mutter auf den Namen Jacklyn getauft[7], doch ist über ihren Einsatz noch nicht abschließend entschieden.[8]

Übersicht

Stena 4Runner I
Bauname Bauwerft
Baunummer
IMO-
Nummer
Kiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Umbenennungen
und Verbleib
Stena Ausonia Societa Esercizio Cantieri, Viareggio
1546
9138783 18. Juli 1996
11. Oktober 1997
6. Oktober 1998
In Fahrt gesetzt als Sea Centurion, 2003 Mont Ventoux, 2005 Stena Forwarder, 2007 Ark Forwarder, 2015 Wilhemlmsborg, 2016 Ark Forwarder, 2018 MSC Bridge, so 2021 in Fahrt.
Stena Hispanica Societa Esercizio Cantieri, Viareggio, 1547
Elektromehanika, Rijeka
9138795 19. Februar 1997
9. Mai 1998
12. März 2004
Zu Wasser als Sea Chieftain, im Bau umbenannt in Stena Seafreighter, in Fahrt gesetzt als Stena Freighter, 2004 Stena Carrier, 2018 LPV, so 2021 im Umbau.
Stena Grecia Societa Esercizio Cantieri, Apuania, 1548
Nuovi Cantieri Apuania, Marina di Carrara, 1231
9138800 18. Oktober 1997
24. Oktober 1998
15. März 2004
Im Bau umbenannt in Aronte, in Fahrt gesetzt als Stena Carrier II, 2004 Stena Carrier, 2018 Mexico Star, so 2021 in Fahrt.

Weblinks

Commons: Stena 4Runner I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fakta om fartyg: M/S Stena Ausonia. Abgerufen am 14. März 2021.
  2. niferry.co.uk: Stena Forecaster, P&O Ferries. 10. Februar 2019, abgerufen am 15. März 2021 (englisch).
  3. Stena Line schließt Standort in Travemünde. shz.de, 11. März 2010.
  4. Willkommen, Stena Scandinavica IV! kielerleben.de, 20. April 2011, abgerufen am 27. Juni 2013.
  5. faktaomfartyg.se. Abgerufen am 4. September 2019.
  6. Steven Tarbox: Stena confirm the sale of Stena Carrier and Stena Freighter by Stena RoRo to unknown buyers. 12. Oktober 2018, abgerufen am 5. Januar 2021 (englisch).
  7. Alan Boyle: Ahoy, Jacklyn! Jeff Bezos names Blue Origin’s rocket recovery ship after his mom. www.geekwire.com, 29. Dezember 2020, abgerufen am 5. Januar 2021 (englisch).
  8. Jim Little: Blue Origin re-evaluating if Pensacola ship Jacklyn will be used for rocket landings. Pensacola News Journal, 20. April 2022, abgerufen am 14. Mai 2022 (englisch).