Stenocactus vaupelianus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stenocactus vaupelianus
Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Stenocactus
Art: Stenocactus vaupelianus
Wissenschaftlicher Name
Stenocactus vaupelianus
(Werderm.) F.M.Knuth

Stenocactus vaupelianus ist eine Pflanzenart in der Gattung Stenocactus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Epitheton der Art ehrt den deutschen Botaniker Friedrich Vaupel (1876–1927).

Beschreibung

Der gewöhnlich einzelne mattgrüne Pflanzenkörper ist halbkugelförmig und erreicht Durchmesser von 7 bis 9 Zentimeter. Sein Scheitel ist mit weißer Wolle bedeckt und dicht von Dornen eingehüllt. Er hat 30 bis 40 dünne, wellenförmige Rippen. Die 1 bis 2 pfriemlichen, spitzen Mitteldornen sind aufrecht oder abwärts gekrümmt und werden bis 7 Zentimeter lang. Anfangs sind sie bräunlich schwarz, später werden sie rötlich braun. Die 15 bis 25 weißen, nadelartigen Randdornen sind waagerecht ausgerichtet und werden 1 bis 1,5 Zentimeter lang.

Die blassgelben Blüten sind bis zu 2 Zentimeter lang. Über das Aussehen der Früchte ist nichts bekannt.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Stenocactus albatus ist möglicherweise ein Synonym.

Stenocactus vaupelianus ist in Mexiko im Bundesstaat Hidalgo verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Echinocactus vaupelianus erfolgte 1931 durch Erich Werdermann.[1] Frederik Marcus Knuth stellte die Art als Stenocactus vaupelianus in die Gattung Stenocactus.[2] Eine Umkombination in die Gattung Echinofossulocactus unter dem Namen Echinofossulocactus vaupelianus erfolgte 1938 durch Ernst Tiegel und Hans Oehme.[3] Von Nigel Paul Taylor wurde die Art 1980 als Ferocactus (Ferocactus vaupelianus) behandelt.[4]

Ob Echinofossulocactus albatus (A.Dietr.) Britton & Rose ein Synonym zur Art ist, ist noch nicht vollständig geklärt.

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „

Data Deficient (DD)

“, d. h. mit keinen ausreichenden Daten geführt.[5]

Nachweise

Einzelnachweise

  1. Notizblatt des Botanischen Gartens und Museums zu Berlin-Dahlem. Band 11: 273. Berlin 1931
  2. Curt Backeberg, Frederic Marcus Knuth: Kaktus-ABC, en Haandbog for Fagfolk og Amatorer. 1936, S. 355
  3. Beitrage zur Sukkulentenkunde und -pflege. 1938, S. 82
  4. Cactus and Succulent Journal of Great Britain. Band 42, Nr. 4, S. 108, London 1980
  5. Stenocactus vaupelianus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021-1. Eingestellt von: Guadalupe Martínez, J., Sánchez, E., Bárcenas Luna, R. & Gómez-Hinostrosa, C., 2009. Abgerufen am 18. April 2021.

Literatur

  • Echinofossulocactus vaupelianus (WERD.) TIEG. & OEHME In: Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage, 1984, Band V, S. 2772. ISBN 3-437-30384-8
  • Stenocactus vaupelianus (Werdermann) F.M. Knuth In: Edward F. Anderson: The Cactus Family. Timber Press: Portland (Oregon), 2001, S. 641. ISBN 0-88192-498-9
  • Echinofossulocactus vaupelianus (WERD.) TIEG. & OEHME In: Walther Haage: Kakteen von A bis Z. 3. Auflage, Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg 1986, S. 165. ISBN 3-494-01142-7

Weblinks

Commons: Stenocactus vaupelianus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien