Straße der Romanik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kennzeichnungsschild in Gernrode

Die Straße der Romanik verläuft als Ferienstraße durch Sachsen-Anhalt in Deutschland. Die Straße der Romanik ist Teil der Transromanica, zu der Stationen in Deutschland (Sachsen-Anhalt und Thüringen), Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Serbien, der Slowakei und Spanien gehören.[1] Im Jahr 2006 wurde die Transromanica vom Europarat zur Europäischen Kulturstraße ernannt.

Geschichte

Die Idee zur Schaffung der Straße entstand 1991 und wurde 1993 umgesetzt. Anlass dazu bot die Vielzahl an romanischen Bauwerken aus der Zeit des Mittelalters in Sachsen-Anhalt mit seiner zentralen Lage in Deutschland. Laut den Initiatoren besuchen jährlich eine Million Menschen Einrichtungen an der Straße der Romanik.

Verlauf

Verlauf der Straße der Romanik

Die Straße der Romanik verläuft in Form einer Acht, wobei sich im Zentrum die Landeshauptstadt Magdeburg befindet. Die Straße verbindet die Dome, Burgen, Klöster und Kirchen, die in der Zeit vom 10. bis Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden sind und somit ein Zeichen der Christianisierung darstellen. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt rund 1200 Kilometer. An ihr liegen 88 romanische Objekte in 65 Orten.

Darüber hinaus gibt es in der Region noch zahlreiche weitere romanische Dorfkirchen, die teilweise ebenso beachtenswert wie die hier aufgeführten Beispiele sind, jedoch entweder schwer erreichbar oder im Erhaltungszustand gefährdet sind, wie etwa die Dorfkirche Groß Möringen, die Dorfkirche Giesenslage oder die Dorfkirche Großwulkow sowie viele andere.

Nordroute

Ort Sehenswürdigkeit Bild
Magdeburg Ostteile des Doms (13. Jh.)

(Lage)

MD DomMö.JPG
Kloster Unser Lieben Frauen (11. Jh.)

(Lage)

Magdeburg klášterní kostel.JPG
St.-Petri-Kirche (1150)

(Lage)

Petrikirche Südseite.JPG
St.-Sebastian-Kirche (11. Jh.)

(Lage)

MD Sebastian.JPG
Groß Ammensleben Benediktinerkloster (1129)

(Lage)

Groß Ammensleben Benediktinerkloster.jpg
Hillersleben Benediktiner-Nonnenkloster (10. Jh.)

(Lage)

Hillersleben Benediktinerkloster.jpg
Hundisburg Ruine Nordhusen (12. Jh.)
(Lage)
Kirchenruine Nordhusen.jpg
Bebertal Friedhofskapelle Bebertal (10. Jh.)
(Lage)
Friedhofskapelle Bebertal.jpg
Walbeck Ruine der Stiftskirche St. Marien (10. Jh.) Stiftskirche Walbeck.JPG
Sarkophag Graf Lothars II. (10. Jh.) in der Dorfkirche
Wiepke Dorfkirche (12. Jh.)
(Lage)
Dorfkirche Wiepke.JPG
Engersen Dorfkirche (13. Jh.) Engersen Kirche.JPG
Rohrberg Dorfkirche (12. Jh.) Dorfkirche Rohrberg2.JPG
Diesdorf Augustiner-Chorherren- und Nonnenklosterkirche (1161) Diesdorf Klosterkirche.jpg
Salzwedel Lorenzkirche (13. Jh.) Salzwedel St. Lorenz.jpg
Arendsee (Altmark) Benediktiner-Nonnenkloster (1184) Klosterkirche Arendsee.jpg
Beuster[2] Stiftskirche St. Nikolaus (Backstein, 12. Jh.) St Nikolaus Beuster outside.jpg
Seehausen (Altmark)[3] Stadtkirche St. Petri (Westbau, Backstein, mit reichem Portal um 1220) Seehausen Petri Portal.jpg
Havelberg Dom St. Marien (1150) Havelberger Dom St. Marien.jpg
Sandau (Elbe) Pfarrkirche St. Laurentius und St. Nikolaus (1200) Sandau St. Laurentius von Westen.jpg
Schönhausen (Elbe) St. Marien und Willebrord (1212) Schönhausen romanische Kirche.jpg
Wust Dorfkirche (12. Jh.) Wust church.jpg
Melkow Dorfkirche (12. Jh.) Wust Melkow church.jpg
Jerichow Prämonstratenserstift (12. Jh.) Jerichow Klostergarten.jpg
Stadtkirche (13. Jh.) Stadtkirche Jerichow.jpg
Redekin Dorfkirche (12. Jh.)
(Lage)
Redekin Kirche-01.jpg
Altenplathow Figurengrabstein (1170) in der Dorfkirche Altenplathow PlothoGrab.jpg

Burg

Oberkirche Unser Lieben Frauen (13. Jh.) Breiter Weg und Oberkirche Unser Lieben Frauen - geo.hlipp.de - 4881.jpg
Unterkirche St. Nicolai (1196) Sankt nicolaikirche burg.jpg
Loburg Kirchenruine Unser Lieben Frauen (1190) Kirche Unser Lieben Frauen innen Gewölbe rechts.jpg

Leitzkau

Dorfkirche St. Petri (12. Jh.) Leitzkaupfarrkirche.jpg
Klosterkirche St. Maria (Weihe 1155) Leitzkauschlosskirche.jpg
Pretzien Dorfkirche St. Thomas (1140) Thomaskirche pretzien.JPG

Südroute

Ort Sehenswürdigkeit Bild
Wanzleben[2] Burg Wanzleben (896) Burg Wanzleben2.JPG
Seehausen (Börde) Kirche St. Paul (frühes 12. Jh.) Seehausen (Börde) St. Paulskirche N.jpg
Hadmersleben Benediktinerinnenkloster St. Peter und Paul (10. bis 12. Jh.) Klosterhof Hadmersleben.JPG
Gröningen Klosterkirche St. Vitus (10. Jh.) Kloster Gröningen1.JPG
Hamersleben Stiftskirche St. Pankratius (um 1110) Hamersleben Kloster.jpg
Dedeleben Wasserschloss Westerburg Wasserschloss Westerburg Luftbild 2006.jpg
Huysburg Kloster Huysburg, Benediktinerpriorat St. Marien (1121) Huysburg Kirche.JPG
Halberstadt Dom und Domschatz Hbs dom.jpg
Liebfrauenkirche (Anfang 11. Jh.) Liebfrauenkirche Halberstadt.jpg
Osterwieck Stadtkirche St. Stephani St. Stephani Osterwieck.jpg
Ilsenburg (Harz) Benediktinerkloster St. Peter und Paul (11. Jh.) Klosterkirche Ilsenburg.jpg
Drübeck Benediktinerinnenkloster St. Vitus (11./12. Jh.) Kloster Drübeck 2009.jpg
Wernigerode St.-Johannis-Kirche Wernigerode St. Johannis 01.jpg
Blankenburg Zisterzienserkloster Michaelstein (Mitte 12. Jh.) Klostermichaelstein2.JPG
Quedlinburg Stiftskirche St. Servatius Quedlinburg - Stiftskirche St. Servatius - 2016.jpg
Basilika St. Wiperti (um 950) St-wiperti 12 fassade von südwesten.jpg
St. Marien Quedlinburg asv2018-10 img38 Muenzenberg.jpg
Thale Kanonissenstift Kloster Wendhusen (825) Kloster Wendhusen2.JPG
Gernrode Stiftskirche St. Cyriakus (Anfang 10. Jh.) 20190419 Gernrode StCyriakus DSC07781 HDRfusion PtrQs.jpg
Ballenstedt Benediktinerkloster St. Pankratius und Abandus St. Pancratius und Abundus (Ballenstedt)1.JPG
Falkenstein/Harz Burg Falkenstein (1120) Burg Falkenstein im Harz (April 2009).jpg
Ermsleben Konradsburg bzw. Klosterkirche St. Sixtus (11. Jh.) Chor März 2004 - 02.jpg
Frose Stiftskirche St. Cyriakus (um 1170) Frose Stiftskirche Aussenaufnahme.jpg
Klostermansfeld Benediktinerklosterkirche Mariae Himmelfahrt (um 1140) Klostermansfeld Klosterkirche 1.jpg
Lutherstadt Eisleben[2] Zisterzienserinnen-Kloster St. Marien zu Helfta (13. Jh.) Helfta, Klosterkirche St. Maria.jpg
Sangerhausen Evangelische Pfarrkirche St. Ulrici (um 1100) Sangerhausen St. Ulrici-001.jpg
Tilleda (Kyffhäuser) Königspfalz (10. Jh.) Königspfalz Tilleda,Restauriertes Zangentor.jpg
Allstedt Burg und Schloss Allstedt Südharzreise 17 – Burg und Schloss Allstedt.jpg
Querfurt Burg Querfurt (10./11. Jh.) Querfurt3.jpg
Mücheln St.-Micheln-Kirche Mücheln-Michaelkirche-1.JPG
Memleben Ruine des Benediktinerklosters St. Marien Memleben Klosterkirche 01.jpg
Bad Bibra Margareten-Kirche zu Steinbach Church Steinbach, Bad Bibra 1.jpg
Eckartsberga Eckartsburg (um 1190) Eckardsburg2.jpg
Bad Kösen Romanisches Haus (um 1040) Romanisches Haus Bad Kösen-1.JPG
Burg Saaleck und Rudelsburg Rudelsburg und Saaleck.jpg
Schulpforte Zisterzienserkloster Sanctae Mariae ad Portam Klosterkirche Schulpforte innen.JPG
Naumburg (Saale) Dom St. Peter und Paul (Krypta 12. Jh.) J27 057 Dom, Krypta.jpg
Ägidienkurie (13. Jh.) Ägidienkurie (Naumburg)1.JPG
St. Lucia in Flemmingen Kirche st. lucia flemmingen.jpg
Freyburg Schloss Neuenburg (um 1090) Neuenburg Burgenland 2.jpg
Stadtkirche St. Marien (13. Jh.) Stadtkirche Freyburg.JPG
Klosterkirche Zscheiplitz ZscheiplitzKirche2.JPG
Goseck[2] Schloss Goseck (Klosterkirche, Chor und Krypta 11. Jh.) Schloss Goseck 26.jpg
Schönburg Burg Schönburg Schönburg-v-Wethaumündung.JPG
Zeitz Dom St. Peter und Paul (11. Jh.) Dom Zeitz.jpg
Merseburg Dom St. Johannes und Laurentius (1015–1021) Merseburger Dom.jpg
Neumarktkirche St. Thomas Cantuariensis (12. Jh.) MerseburgNeumarktkirche.JPG
Halle Burg Giebichenstein (10. Jh.) Giebichenstein4.jpg
Dorfkirche Böllberg (12. Jh.) 2008-06 Halle 13.jpg
Landsberg Doppelkapelle St. Crucis Doppelkapelle Landsberg9.jpg
Petersberg Augustinerstiftskirche St. Petrus (11. Jh.) Petersberg (bei Halle) Stiftskirche St. Petrus.jpg
Altjeßnitz Dorfkirche Altjeßnitz (um 1200) Altjeßnitz,Kirche im Gutspark.jpg
Bernburg (Saale) Ortsteil Waldau, Kirche St. Stephani (12. Jh.) WaldauStephani.JPG
Bergfried des Schlosses Bernburg (Eulenspiegelturm, 12. Jh.) Bernburg, Eulenspiegelturm.jpg
Nienburg Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian des Klosters Nienburg NienburgS-Klosterkirche1.JPG
Hecklingen Benediktinerinnen-Klosterkirche St. Georg und Pancratius (um 1150) BasilikaFront.jpg

Mit dem jährlich verliehenen und mit 10.000 Euro dotierten Romanikpreis wird besonderes Engagement zur Belebung und wirtschaftlichen Stärkung der „Straße der Romanik“ im Land Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Elena Matheis: Straße der Romanik. Eine Reise ins Mittelalter. Grebennikov, Berlin 2013, ISBN 978-3-941784-32-1.
  • Christian Antz: Straße der Romanik. Ellert & Richter, Hamburg 2018, ISBN 978-3-8319-0722-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Länder transromanica.com, abgerufen am 3. Januar 2020
  2. a b c d Neues von der Straße der Romanik: Acht neue Stationen und Sterne für besonders Sehenswertes. anhaltweb.de, 16. August 2007, archiviert vom Original am 16. September 2011; abgerufen am 22. Januar 2011.
  3. Der aktuelle Reiseführer Straße der Romanik – Nordroute, Station 14. Abgerufen am 5. Januar 2019.
  4. Verleihung des Romanikpreises 2007 in Havelberg. anhaltweb.de, 11. Mai 2008, archiviert vom Original am 18. April 2015; abgerufen am 2. Mai 2009.