Strukturalistisches Theorienkonzept

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Strukturalistische Theorienkonzept oder auch der Wissenschaftstheoretische Strukturalismus (nicht zu verwechseln mit dem „linguistischen“ Strukturalismus) ist ein seit Anfang der 1970er Jahre entwickeltes wissenschaftstheoretisches Forschungsprogramm, in dem vom herkömmlichen Theorienbegriff, der Theorien als reine Mengen von Sätzen auffasst, abgegangen wird. Diese Position wird auch non-statement view genannt. Die Benennung "Strukturalistisches Theorienkonzept" wurde von Yehoshua Bar-Hillel eingeführt.

Theoriebegriff

Im wissenschaftstheoretischen Strukturalismus wird eine Theorie als ein nicht rein sprachliches Gebilde angesehen, bestehend aus einer den mathematischen Strukturkern festlegenden Modellklasse, den intendierten Anwendungen, einer Datenmenge und einem Approximationsapparat. Der Strukturkern ist als Mathematisches Modell per Definition widerspruchsfrei. Zudem hat der Strukturkern selbst allgemein nur wenig bis gar keinen empirischen Gehalt und ist damit weitgehend immun gegenüber Falsifikation. Empirischen Gehalt erhält eine Theorie erst durch Einführung von Spezialgesetzen und Querverbindungen zu anderen Theorien (Theoriennetze). Die Menge der intendierten Anwendungen kann modifiziert werden, wenn sich abgeleitete empirische Sätze (Spezialgesetze) aufgrund der Datenlage als falsch herausstellen.

Als universelle Sprache der empirischen Wissenschaft gilt im Strukturalismus die Mengenlehre. Eine Theorie lässt sich in reduzierter Form durch den Kern und die Menge der intendierten Anwendungen darstellen:

Der Kern besteht aus den Modellmengen der Theorie.

Balzer[1] definiert die Struktur der Theorie als Quadrupel:

ist eine Klasse von Modellen, eine Menge von intendierten Systemen, eine Menge von Datenstrukturen und ein Approximationsapparat.

Ein Beispiel: Die klassische Stoßmechanik (KSM)

Die klassische Stoßmechanik bietet ein oft angeführtes (etwa in[2] oder in[3]) und überschaubares Beispiel.

ist ein Modell für eine klassische Stoßmechanik (also ), wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:[4] Es gibt eine Menge von Partikeln P, zwei bestimmte Zeitpunkte , die Geschwindigkeit wird mit v bezeichnet, und Masse mit m. Somit ist unser Modell folgendes:

Die erste Zeile beschreibt, dass unser Modell x aus den genannten Komponenten besteht. Mit der zweiten Zeile wird dann angegeben, dass es mindestens zwei Teilchen gibt. Es soll ja zu einer Kollision kommen. Die dritte Zeile fordert dann, dass es Zwei voneinander unterschiedliche, geordnete Zeitpunkte gibt. Wobei eben der zweite hinter dem ersten liegt. In der vierten Zeile wird dann eine Abbildung für die Geschwindigkeit angegeben und in der fünften die Abbildung für die Masse. Entscheidend ist nun die sechste Zeile, denn hier wird nun das wirklich inhaltsreiche Verhältnis von Masse, Geschwindigkeit und Ort zu beiden Zeitpunkten und über den Impulserhaltungssatz beschrieben.

Geschichte

Obwohl ursprünglich zur wissenschaftstheoretischen Begründung physikalischer Theorien entwickelt, sind bisher auch viele nichtphysikalische Theorien innerhalb des wissenschaftstheoretischen Strukturalismus rekonstruiert worden.

Wesentliche Beiträge lieferten Patrick Suppes, Joseph D. Sneed, Wolfgang Stegmüller, Carlos Ulises Moulines und Wolfgang Balzer. Ähnliche Forschungsprogramme, welche manchmal auch unter wissenschaftstheoretischen Strukturalismus eingeordnet werden, wurden auch von Günther Ludwig und Erhard Scheibe entwickelt.

In der Psychologie wurde in Deutschland der Ansatz von Rainer Westermann (Greifswald), Hans Westmeyer (FU Berlin), Ekkehard Stephan (Uni Köln), Peter Gerjets, Elke Heise (Uni Göttingen) und Willi Hager (Göttingen) bekannt gemacht und vorangetrieben.

Anregung für die Entwicklung des strukturalistischen Theorienkonzepts war zum einen die von Thomas S. Kuhn beschriebene historische Entwicklung der Wissenschaften und zum anderen die Problematik der theoretischen Begriffe.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Balzer: Die Wissenschaft und ihre Methoden. Grundsätze der Wissenschaftstheorie S. 50f.
  2. Wolfgang Balzer: Die Wissenschaft und ihre Methoden. Grundsätze der Wissenschaftstheorie. S. 85ff.
  3. Wolfgang Balzer, Felix Mühlhölzer: Klassische Stoßmechanik. In: Journal for General Philosophy of Science. 13, 1982.
  4. Wolfgang Balzer, Felix Mühlhölzer: Klassische Stoßmechanik. In: Journal for General Philosophy of Science. 13, 1982, S. 23f.

Literatur

  • J. D. Sneed: The Logical Structure of Mathematical Physics. Reidel, Dordrecht 1971. (revised edition 1979)
  • Wolfgang Balzer: Die Wissenschaft und ihre Methoden. Grundsätze der Wissenschaftstheorie. Alber, 1997, ISBN 3-495-47853-1.
  • Wolfgang Balzer, Felix Mühlhölzer: Klassische Stoßmechanik. In: Journal for General Philosophy of Science. 13, 1982.
  • Wolfgang Stegmüller: Die Entwicklung des neuen Strukturalismus seit 1973. 1986.
  • Wolfgang Stegmüller: The Structuralist View of Theories. 1979.
  • Erhardt Scheibe: Between Rationalism and Empiricism. Selected Papers in the Philosophy of Physics. Brigitte Falkenburg (Hrsg.). Springer, 2001, ISBN 0-387-98520-4.
  • W. Balzer, C. U. Moulines, J. D. Sneed: An Architectonic for Science: the Structuralist Approach. Reidel, Dordrecht 1987.
  • Rainer Westermann: Strukturalistische Theorienkonzeption und empirische Forschung in der Psychologie. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg 1987, ISBN 3-540-18245-4.
  • Hans Westmeyer (Hrsg.): Psychological Theories from a Structuralist Point of View. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York 1989, ISBN 3-540-51904-1.
  • Hans Westmeyer (Hrsg.): The Structuralist Program in Psychology: Foundations and Applications. Hogrefe & Huber Publishers, Seattle/ Toronto/ Bern/ Göttingen 1992, ISBN 0-88937-100-8.
  • Ekkehard Stephan: Zur logischen Struktur psychologischer Theorien. Springer, Berlin/ Heidelberg 1990, ISBN 3-540-52442-8.
  • Peter Gerjets: Zur Verknüpfung psychologischer Handlungs- und Kognitionstheorien. Peter Lang, Frankfurt am Main/ Berlin 1990, ISBN 3-631-48171-3.
  • Elke Heise: Volitionale Handlungskontrolle: Theoretische und empirische Analysen auf strukturalistischer Basis. Waxmann, Münster 1998, ISBN 3-89325-675-X.
  • Stephan Zelewski: Strukturalistische Produktionstheorie. Wiesbaden 1993, ISBN 3-8244-0154-1.
  • Thomas Schlapp: Theorienstrukturen und Rechtsdogmatik. Duncker & Humblot, Berlin 1989, ISBN 3-428-06650-2.

Weblinks