Systematik der Zweiflügler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fliege von oben betrachtet

Die folgende Systematik der Zweiflügler zeigt die Zugehörigkeit der unterschiedlichen Taxa der Mücken und Fliegen in das System der Zweiflügler (Diptera).

Die Zweiflügler stellen eine sehr große Tiergruppe mit über 158.000 beschriebenen Arten[1] in rund 10.000 Gattungen und 155 Familien dar.[2] Entsprechend umfangreich ist die Systematik dieser Tiere. Da sie sowohl im Larvenstadium als auch als adulte Tiere reich an Merkmalen und Lebensweisen sind, ist die Unterscheidung und die Rekonstruktion der natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse in einer systematischen Darstellung ständig Wechseln unterworfen.

Ordnung Zweiflügler (Diptera)

Gemeinhin werden die Zweiflügler in die beiden Unterordnungen Mücken (Nematocera) und Fliegen (Brachycera) aufgeteilt. Die Mücken stellen allerdings mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine natürliche Gruppe dar (Monophylum), sondern sind vielmehr eine Zusammenfassung mehrerer Entwicklungslinien mit ähnlichem Habitus.

Unterordnung Mücken (Nematocera)

Dungfliegen (Scathophaga sp.) bei der Paarung

Die Mücken (Nematocera) werden als paraphyletisch angesehen. Sechs Teilordnungen werden unterschieden.[3]

Culicomorpha

Die Culicomorpha und die Ptychopteromorpha bilden eine monophyletische Gruppe, die den übrigen Diptera als Schwestergruppe gegenübergestellt werden kann. Innerhalb der Culicomorpha gibt es die beiden Überfamilien Culicoidea und Chironomoidea.

Ptychopteromorpha

Blephariceromorpha

Die drei Familien der Blephariceromorpha sind durch mehrere gemeinsame Merkmale charakterisiert. Die Gruppe gilt daher als monophyletisch. Ähnlich ist auch die Lebensweise ihrer Larven in schnell fließenden Gewässern.

Bibionomorpha

Zu den Bibionomorpha werden heute manchmal auch die Axymyiidae gezählt, die früher als Axymyiomorpha eine eigene Gruppe bildeten.

Axymyiomorpha

Psychodomorpha

Die Psychodomorpha sind wahrscheinlich polyphyletisch. Die Fenstermücken und die Dungmücken haben nahe Verwandte bei den Bibionomorpha.

Tipulomorpha

Die Stellung der Tipulomorpha innerhalb der Systematik der Zweiflügler ist umstritten, ebenso das Verwandtschaftsverhältnis der einzelnen Familien zueinander. Die Tipulomorpha sind eng mit den Psychodomorpha verwandt, die Wintermücken werden oft zu den Psychodomorpha gestellt.

Unterordnung Fliegen (Brachycera)

Früher als Spaltschlüpfer (Orthorrhapha) zusammengefasste Teilordnungen

Teilordnung Muscomorpha (Cyclorrhapha)

Die Teilordnung Muscomorpha (früher Deckelschlüpfer) wird in die beiden Sektionen Aschiza und Schizomorpha unterteilt. Das Unterscheidungsmerkmal der beiden Gruppen ist eine bogenförmige Sutur auf dem Kopf der Schizophora, die bei den Aschiza fehlt. Diese „Naht“ entsteht durch eine spezielle Anpassung der Schizophora, die nach der Puppenruhe das Schlüpfen aus dem Puparium erleichtert. Auf dem Kopf, oberhalb der Antennen, wird eine ausstülpbare Membran gebildet, die sich mit Hämolymphe füllt. Mit diesem Organ, das Ptilinum genannt wird, kann die Puppenhülle bei den Deckelschlüpfern entlang einer vorgegebenen Sollbruchstelle aufgesprengt werden. Nach dem Abstreifen der Puppenhülle durch die adulte Fliege wird die Flüssigkeit wieder in den Körper resorbiert und die Membran fällt in sich zusammen. Sie wird in die Kopfkapsel zurückgezogen und es verbleibt nur noch eine bogenförmige Narbe zwischen den Facettenaugen oberhalb der Fühler. Sie markiert den Spalt, durch den die Membran im Puppenstadium ausgestülpt wurde. Der Name Schizophora (Spaltträger) ist davon abgeleitet. Er wurde von Eduard Becher erstmals verwendet.[6]

Die Schizophora werden in zwei weitere große Gruppen geteilt, die Acalyptratae und die Calyptratae. Diese Unterscheidung bezieht sich auf die beiden Calyptren an der Basis jedes Vorderflügels der Calyptratae. Die Calyptren (Einzahl: Calypter) sind zwei lappenförmige Anhänge der Flügel, die die Schwingkölbchen meist überdecken. Die acalyptraten Fliegen besitzen diese Anhänge nicht.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Flytree - Assembling the Diptera Tree of Life Illinois Natural History Survey, Prairie Research Institute (vom 25. Juli 2011, abgerufen am 18. April 2012)
  2. David K. Yeates, Brian M. Wiegmann (Hrsg.): The Evolutionary Biology Of Flies. Columbia University Press, 2005, S. 14 ISBN 0-231-12700-6
  3. David K. Yeates, Brian M. Wiegmann, Greg W. Courtney, Rudolf Meier, Christine Lambkin, Thomas Pape: Phylogeny and systematics of Diptera: Two decades of progress and prospects. Zootaxa, 1668, S. 565–590, 2007
  4. Brian R. Stuckenberg: The Athericidae, a new family in the lower Brachycera (Diptera). Annals of the Natal Museum, 21, S. 649–673, 1973
  5. a b Brian R. Stuckenberg: Pruning the tree: a critical review of classifications of the Homeodactyla (Diptera: Brachycera) with new perspectives and an alternative classification. Studia Dipterologica, 8, 1, 3-41, 2001
  6. Eduard Becher: Zur Kenntnis der Kopfbildung der Dipteren. Entomologische Zeitung, 1, S. 49–54, Wien 1882
  7. D. K. McAlpine: The Australian species of Diplogeomyza and allied genera (Diptera, Heleomyzidae). Proceedings of The Linnean Society of New South Wales, 92, S. 74–106, 1967 PDF

Literatur

  • J. F. McAlpine: Morphology and terminology - adults. In: J. F. McAlpine, B. V. Peterson, G. E. Shewell, H. J. Teskey, J. R. Vockeroth, D. M. Wood,(Hrsg.): Manual of Nearctic Diptera. Volume 1. Research Branch Agriculture Canada Monograph 27, S. 1–674, 1981.
  • D. M. Wood, A. Borkent: Phylogeny and classification of the Nematocera. In: J. F. McAlpine, D. M. Wood (Hrsg.): Manual of Nearctic Diptera. Volume 3. Research Branch Agriculture Canada Monograph 32, S. 1333–1581, 1989.
  • David K. Yeates, Brian M. Wiegmann: Phylogeny and evolution of Diptera: recent insights and new perspectives. In: David K. Yeates, Brian M. Wiegmann (Hrsg.): The Evolutionary Biology Of Flies. Columbia University Press, S. 14–44, 2005 ISBN 0-231-12700-6.