T-Rex (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
Deutscher Titel T-Rex
Originaltitel Theodore Rex
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1995
Länge 92 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Jonathan R. Betuel
Drehbuch Jonathan R. Betuel
Produktion Richard Gilbert Abramson
Musik Robert Folk
Kamera David Tattersall
Schnitt Steve Mirkovich,
Rick Shaine
Besetzung

T-Rex (Originaltitel: Theodore Rex) ist ein amerikanischer Film mit Whoopi Goldberg aus dem Jahre 1995. Der Film spielt in einer Welt, in der genetisch veränderte Dinosaurier zusammen mit Menschen leben und arbeiten. Regisseur war Jonathan R. Betuel, für den es die letzte Regiearbeit war.

Handlung

Der Film spielt in einer nicht weit entfernten Zukunft, in der die Erde von Menschen und genmanipulierten Dinosauriern beherrscht wird. Hauptsächlich geht es dabei um die Polizistin Katie Coltrane und ihrem neuen Partner Theodore „Teddy“ Rex, einem genmanipulierten und auf Menschengröße geschrumpften Tyrannosaurus Rex. Teddy besitzt genau wie all die anderen geklonten Dinosaurier ein menschliches Gehirn, daher verhält er sich fast ausschließlich wie ein normaler Mensch, und zeigt auch in sexueller Hinsicht ein ähnliches Verhalten. Er ist allerdings sehr gefräßig und schusselig, wobei er oft Menschen durch seinen langen Schwanz verletzt, den er wild herumschüttelt, wenn er aufgeregt oder erfreut ist. Obwohl Katie den Dinosaurier zuerst nicht ausstehen kann, entwickelt sich zwischen den beiden bald eine innige Freundschaft. Katie und Teddy werden in den Mord am Dinosaurier Oliver verwickelt, der auf grauenhafte Art und Weise ermordet wurde. Oliver wurde das bisher einzige Opfer eines Organdiebstahls. Schon bald entdecken Katie und Teddy, dass Professor Elizar Kane, der bösartige Schöpfer der genmanipulierten Dinosaurier, die Menschheit ausrotten und dank einem Labor in Grid-City ewig leben will. Nach dem Untergang der Menschheit will er die Welt mit seinen Kreaturen bevölkern und ein totalitäres Regime anführen. Inzwischen verliebt sich Teddy auch noch in das Dinosauriermädchen Molly. Um Teddy unter seine Kontrolle zu kriegen lässt Kane Molly von seinen Leuten entführen und einfrieren, da er die Dinosaurier nicht als eigenständige Wesen, sondern als seinen persönlichen Besitz betrachtet. Katie und Teddy müssen gegen die ruchlose Armee von Kanes Helfern und deren Verbündete kämpfen, um die Rakete aufzuhalten, mit der Kane die Sonne verdunkeln und so alles Leben auf der Erde auslöschen will. Und nebenbei müssen sie auch noch Molly vor Kane retten. Erst als Katie und Teddy Kanes Hauptquartier erreichen, entdecken sie seine „Arche“, eine gigantische Anlage, in der Kane fast alle seine künstlichen Kreaturen eingefroren hat. Teddy rettet Molly und sperrt dafür eine Gehilfin von Kane in die Gefrierkammer. Kane bereitet sich zur selben Zeit auf den Beginn einer neuen Eiszeit vor und trifft die letzten Vorbereitungen für seine eigene Einfrierung. Allerdings können Katie und Teddy die Rakete vernichten und Kane stoppen. So wird die Welt doch noch gerettet und Molly und Teddy können sich endlich in die Arme schließen, und sich ihre tiefe Liebe eingestehen. Wenig später werden Katie und Teddy zu den Anführern einer neuen Polizeieinheit befördert, die auf Verbrechen an Menschen und Dinosauriern spezialisiert ist.

Hintergrund

  • Die Kosten des Films betrugen 35 Millionen Dollar.
  • Obwohl der Film ursprünglich in die Kinos kommen sollte, war das Studio von dem Endergebnis dermaßen enttäuscht, dass man entschied, den Film nur auf VHS zu veröffentlichen. Somit ist Theodore Rex der bisher teuerste Film, der je nur auf dem Medium VHS veröffentlicht wurde.
  • Whoopi Goldberg reagierte ärgerlich auf den Film und fand ihn während der Dreharbeiten nach eigenen Aussagen „dermaßen dämlich“, dass sie das Projekt während der Produktion verlassen wollte. Durch Androhung eines Rechtsstreits schafften es die Macher allerdings, dass Whoopi Goldberg das Projekt nicht verließ, sie machte jedoch nach eigenen Angaben „nur sehr widerwillig“ weiter mit.
  • Der Film wurde von Kritikern insgesamt sehr schlecht bewertet. Einerseits wurden die „schlechten Effekte“ und die „unspektakuläre Handlung“ kritisiert, wobei offenbar viele Ideen aus japanischen Fernsehserien aus den 90er Jahren entliehen worden waren.
  • Dieselben Effekte, die für die Dinosaurier im Film verwendet werden, wurden schon in der Puppen-Fernsehserie Die Dinos verwendet.
  • Das Dino-Kostüm von Theodore Rex war dermaßen schwer, dass der Puppenspieler, der sich im Inneren befand, große Probleme hatte, es zu wenden oder nach unten oder oben zu blicken. Ebenso fiel der Darsteller von Teddy andauernd um und beklagte sich über den strengen Geruch des Kostüms.
  • Die Farbe der Turnschuhe von Teddy verändert sich während des Films von rot nach blau und später wieder zurück rot.
  • Das Design des Films ist stark an die 50er und 80er Jahre angelehnt, so z. B. auch bei den Farben der Kostüme und Kulissen.
  • Die Idee, Dinosaurier durch Klonen wiederzubeleben, wurde nach Aussage von Regisseur Jonathan Betuel dem Film Jurassic Park entnommen.

Einzelnachweise


Weblinks