TUM School of Management

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
TUM School of Management, Technische Universität München
Gründung 2002 als Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ort München, Heilbronn, Straubing
Bundesland Bayern, Baden-Württemberg
Land Deutschland
Dekan Gunther Friedl
Studierende ca. 5000 (Mai 2019)
Mitarbeiter ca. 300 (Mai 2019)
davon Professoren 42 (Mai 2019)
Website wi.tum.de/

Die TUM School of Management ist die betriebswirtschaftliche Fakultät der TU München und die dritte betriebswirtschaftliche Fakultät in Deutschland, welche eine Triple-Crown-Akkreditierung besitzt. Mit derzeit etwa 5000 Studierenden und 42 Professoren ist sie nach der TUM School of Engineering and Design und der Fakultät für Informatik die drittgrößte Fakultät der TU München. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Innovation & Entrepreneurship, Marketing, Strategy & Leadership, Operations & Supply Chain Management, Finance & Accounting sowie Economics & Policy.

Geschichte der Fakultät

Vor Gründung der Fakultät wurde das Lehrangebot an der TU München bis 2001 durch sechs Professoren abgedeckt. So lehrten Dieter Gernert (ab 1978), Horst Wildemann (ab 1989), Ralf Reichwald (ab 1990) und Wolfgang Lück (ab 1993) im Bereich Betriebswirtschaftslehre sowie Franz Holzheu (ab 1977) und Wulfdiether Zippel (ab 1980) im Bereich Volkswirtschaftslehre. Gegründet wurde die Fakultät dann im Jahr 2002 als Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am Stammgelände der TU München. Seitdem ist die Anzahl der Professoren stark gestiegen. Von 2002 bis 2005 war Ralf Reichwald und von 2005 bis 2010 Christoph Kaserer Dekan der Fakultät. Aktueller Dekan ist seit 2010 Gunther Friedl.

Forschung

Die TUM School of Management ist eine der forschungsstärksten Fakultäten für Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. In Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten wirtschaftswissenschaftlichen weltweit.[1] 2019 wurde die TUM School of Management auf Platz 20 und in Deutschland nur nach der WHU gelistet.[2] Im Times Higher Education Ranking 2020 belegt die Wirtschaftsfakultät Platz 62 weltweit[3]. Die TUM School of Management ist Teil des Forschungsnetzwerks Quantitative Techniques for Economics and Management (QTEM). Zur Strukturierung der Forschungsaktivitäten wurden Forschungszentren gebildet:

  • LSM - Center for Life Sciences and Management (Grunow, Akkermann, Roosen, Belz, Moog)
  • CEM – Center for Energy Markets (Wozabal, Schwenen, Friedl, Kaserer)
  • CEFS - Center for Entrepreneurial and Financial Studies (Achleitner, Kaserer, Braun)
  • ERI – Entrepreneurship Research Institute (Patzelt, Alexy, Breugst, Milanov)
  • Kompetenzzentrum Industrie 4.0 (Wildemann, Peus, Welpe, Friedl)
  • CDTM – Center for Digital Technology and Management (20 Professoren, gemeinsam mit Ludwig-Maximilians-Universität)

Lehre

Die Fakultät bietet einen Bachelor und vier Masterstudiengänge im Bereich der Betriebswirtschaftslehre mit Verbindungen zu technischen Studiengängen an. Einzigartig in Deutschland ist der Master in Consumer Science. Etwa 20 Prozent der Studierenden an der TUM School of Management kommen aus dem Ausland. Für den Master in Management & Innovation wird ein Double-Degree mit der HEC Paris angeboten.

Die Fakultät ist in fünf Departments gegliedert:

  • Innovation & Entrepreneurship
  • Marketing, Strategy & Leadership
  • Operations & Supply Chain Management
  • Finance & Accounting
  • Economics & Policy

Zur Erhöhung der Flexibilität wurden 2017 die bisherigen Studiengänge TUM-BWL, TUM-WiTec und TUM-WIN in einem Bachelor-Studiengang zusammengefasst. Den Studierenden ist im Lehrbereich Betriebswirtschaftslehre (Major) eine Vertiefung entsprechend der fünf Departments möglich. Die technologieorientierte Vertiefung (Minor) ist in Kooperation mit anderen Fakultäten der TUM in folgenden Bereichen möglich:

Als Master-Studiengang gibt es den konsekutiven Masterstudiengang für Management & Technology („TUM-BWL“). Die technischen Vertiefungen sind identisch. Im Bereich Betriebswirtschaftslehre werden zusätzlich die Vertiefungsrichtungen Energy Markets und Life Science Management angeboten. Darüber hinaus werden am Standort Heilbronn für den Masterstudiengang „Management“ folgende Spezialisierungen angeboten:

Für bereits im Berufsleben stehende Personen werden Executive MBA in Business & IT sowie in Innovation & Business Creation angeboten.

Professoren

Derzeit gibt es an der TUM School of Management 50 Professuren und 14 angegliederte Professuren an fünf Departments:

Department of Innovation and Entrepreneurship

  • seit 2003: Christoph Ann: Corporate and Intellectual Property Law
  • seit 2004: Joachim Henkel: Technology and Innovation Management
  • seit 2010: Holger Patzelt: Entrepreneurship
  • seit 2012: Oliver Alexy: Strategic Entrepreneurship
  • seit 2012: Nicola Breugst: Entrepreneurial Behavior
  • seit 2012: Hana Milanov: International Entrepreneurship
  • seit 2015: Sebastian Pfotenhauer: Innovation Research Munich Center for Technology in Society (MCTS)
  • seit 2016: Johannes Fottner: Logistics Engineering (angegliedert)
  • seit 2018: Claudia Doblinger: Innovation & Technology Management (angegliedert)
  • seit 2019: Jens Förderer: Innovation and Digitalization
  • seit 2020: Miriam Bird: Entrepreneurship and Family Enterprise
  • seit 2020: Amy Zhao-Ding: Entrepreneurial Management

Department of Marketing, Strategy & Leadership

  • seit 2003: Frank-Martin Belz: Corporate Sustainability
  • seit 2006: Hugo Kehr: Psychology
  • 2006–2013: Florian von Wangenheim
  • seit 2008: Jutta Roosen: Marketing and Consumer Research
  • seit 2009: Isabell M. Welpe: Strategy and Organization
  • seit 2010: Vera Bitsch: Economics of Horticulture and Landscaping
  • seit 2010: Christoph Lütge: Business Ethics (angegliedert)
  • seit 2011: Claudia Peus: Research and Science Management
  • seit 2012: Jörg Königstorfer: Sport and Health Management (angegliedert)
  • seit 2015: Christoph Fuchs: Marketing
  • seit 2016: Thomas Hutzschenreuter: Strategic and International Management
  • seit 2016: Christoph Ungemach: Marketing

Department of Operations & Supply Chain Management

  • 1989–2010: Horst Wildemann: Corporate Management, Logistics and Production
  • seit 2002: Rainer Kolisch: Operations Management
  • seit 2002: Helmut Krcmar: Computer science in economics (angegliedert)
  • seit 2003: Martin Bichler: Decision Sciences & Systems (angegliedert)
  • seit 2009: Klaus Bengler: Ergonomics (angegliedert)
  • seit 2010: Martin Grunow: Production and Supply Chain Management
  • seit 2012: Stefan Minner: Logistics and Supply Chain Management
  • seit 2015: Andreas S. Schulz: Operations Research
  • seit 2016: Johannes Fottner: Logistics Engineering (angegliedert)
  • seit 2018: Maximilian Schiffer: Operations and Supply Chain Management
  • seit 2018: Magnus Fröhling: Circular Economy (angegliedert)
  • seit 2018: Alexander Hübner: Supply and Value Chain Management (angegliedert)
  • seit 2019: Gudrun P. Kiesmüller: Operations Management
  • seit 2020: Jingui Xie: Business Analytics
  • seit 2020: David Wuttke: Supply Chain Management

Department of Finance & Accounting

  • seit 2011: Alwine Mohnen: Corporate Management
  • seit 2013: Philipp Maume: Corporate Governance and Capital Markets Law
  • seit 2014: Jürgen Ernstberger: Financial Accounting
  • seit 2014: David Wozabal: Investment, Finance & Risk Management in Energy Markets
  • seit 2015: Reiner Braun: Entrepreneurial Finance
  • seit 2018: Janine Maniora (angegliedert)
  • seit 2019: Sebastian Müller: Finance
  • seit 2020: Benjamin Loos: Digital Finance

Department of Economics and Policy

  • seit 1999: Martin Moog: Forest Economics (1992–1999: LMU München)
  • seit 1999: Michael Suda: Forest and Environmental Policy (1995–1999: LMU München)
  • seit 2003: Robert K. von Weizsäcker: Economics – Public Finance and Industrial Organization
  • 2003–2015: Klaus Salhofer
  • seit 2012: Axel Börsch-Supan: Economics of Aging
  • seit 2012: Ruth Müller: Science & Technology Policy
  • seit 2013: Luisa Menapace: Governance in International Agribusiness
  • seit 2013: Johannes Sauer: Agricultural Production and Resource Economics
  • seit 2013: Hubert Röder: Economics of Renewable Resources (angegliedert)
  • seit 2015: Michael Kurschilgen: Managerial Economics
  • seit 2015: Sebastian Schwenen: Economics of Energy Markets
  • seit 2016: Hanna Hottenrott: Economics of Innovation
  • seit 2016: Anja Faße: Environmental Policy and Resource Economics (angegliedert)
  • seit 2018: Stefan Hirsch: Agricultural and Food Economics
  • seit 2018: Sebastian J. Goerg: Economics (angegliedert)
  • seit 2019: Svetlana Ikonnikova: Resource Economics
  • seit 2020: Stefanie Jung: Corporate Law

Zertifizierungsprogramme

Eine Besonderheit der TUM School of Management ist das Angebot von verschiedenen Zertifizierungsprogrammen. Darunter fallen:

  • Certified Private Equity Analyse - CPEA (TUM/BVK)
  • Finance & Accounting
  • Leadership & Cooperation
  • Strategy & Organisation
  • Ownership of Enterprise & Corporate Governance
  • Employer Brand Manager
  • Markets, Laws & Ethics
  • Demand & Supply Management
  • Certified Blockchain & Distributed Ledger Technology Manager
  • Digital City
  • Digital Transformation & Entrepreneurship
  • Business Processes & Technology
  • Change Management & Human Capital
  • Lean Six Sigma Yellow Belt Certification
  • Lean Six Sigma Green Belt Certification
  • Building Information Modeling (BIM) Professional
  • IT-Security & Privacy Management
  • Business Processes & Technology

Graduate Center

Das Graduate Center der TUM School of Management wurde als eines der ersten Graduiertenzentren der TUM als Teil der TUM Graduate School offiziell eröffnet. Das Ziel des Fakultäts-Graduiertenzentrums ist die Fortbildung und Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden, soweit dies nicht direkt durch die betreuenden Professoren geschehen kann.[5]

Corporate Partner Programm

Die TUM School of Management forciert die wirtschaftliche und wissenschaftliche Vernetzung zu Unternehmen. Im Corporate Partner Programm sind 50 Unternehmen eingegliedert, welche dadurch Zugriff zum fakultätsinternen Talentpool (etwa 2000 Studierende) besitzen und Stellenangebote schalten können. Außerdem werden Corporate Partner in Fakultätsveranstaltungen miteinbezogen, haben die Möglichkeit Gastvorlesungen zu halten und werden bei Projektstudien und Abschlussarbeiten bevorzugt.[6]

Einzelnachweise

  1. QS World University Rankings: Best Management Masters 2018. Abruf: 17. Mai 2019
  2. World University Rankings: Masters in Management Rankings 2019. Abruf: 17. Mai 2019
  3. World University Rankings 2020 by subject: business and economics. 29. Oktober 2019, abgerufen am 14. November 2019 (englisch).
  4. Bachelor in Management & Technology - Digital Technologies. In: Technical University of Munich - School of Management. Abgerufen am 29. März 2020 (amerikanisches Englisch).
  5. TUM Graduate School / Graduiertenzentren-Übersicht. Abruf: 17. Mai 2019
  6. Corporate Connection. Abruf: 17. Mai 2019

Weblinks

Koordinaten: 48° 8′ 56,5″ N, 11° 34′ 2,6″ O