T Cephei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stern
T Cephei
Teleskopbild von T Cephei
Teleskopbild von T Cephei
T Cephei
Cepheus IAU.svg
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kepheus
Rektaszension 21h 09m 31,78s [1]
Deklination +68° 29′ 27,2″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 7,33 mag
5,2 bis 11,3 mag [1][2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp M[2] 
B−V-Farbindex +1,49 [1]
U−B-Farbindex −0,33 [1]
Spektralklasse M5.5e bis M8.8e [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−8,03 ± 0,49) km/s [1]
Parallaxe (5,69 ± 0,40) mas [1]
Entfernung (570 ± 40) Lj
175 pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−44,15 ± 0,69) mas/a
Dekl.-Anteil: (−42,31 ± 0,68) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Radius 329 +70−50[3] R
Leuchtkraft

5.700[4] L

Effektive Temperatur 2.400[4] K
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +67° 1291
Bright-Star-Katalog HR 8113 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 202012 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 104451 [3]
SAO-KatalogSAO 19229 [4]
Tycho-KatalogTYC 4460-2400-1[5]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J21093180+6829268[6]
Weitere Bezeichnungen T Cephei

T Cephei ist ein Mira-Stern im Sternbild Kepheus. Er ist etwa 175 Parsec (570 Lichtjahre) entfernt, die scheinbare Helligkeit variiert zwischen +5,2 und +11,3 mag bei einer Periode von rund 388 Tagen.[2]

Der Stern weist über Jahrzehnte eine sinusförmigen Variation der Periodenlänge auf.[5] 1881 war sie 400 Tage lang;[6] lt. E. Zische[7] zeigten Auswertungen von 1905 – 1982 jedoch eine Periodenlänge von 379 – 398 Tage. Die BAV rechnet mit dem Mittelwert 388,14 Tage.

Dass es sich bei dem Stern um einen veränderlichen handelt, wurde bereits 1877 von W. Ceraski (Moskau) beobachtet und am 17. Januar 1879 veröffentlicht.[8] Weitere frühe Beobachtungen sind von G. Knott 1882 dokumentiert.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g T Cep. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 12. November 2018.
  2. a b c d T Cep. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 12. November 2018.
  3. Gerd Weigelt, Udo Beckmann, Jean-Philippe Berger, Thomas Bloecker, Michael K. Brewer, Karl-Heinz Hofmann, Marc G. Lacasse, Victor Malanushenko, Rafael Millan-Gabet, John D. Monnier, Keiichi Ohnaka, Ettore Pedretti, Dieter Schertl, F. Peter Schloerb, Michael Scholz, Wesley A. Traub, Boris Yudin: JHK-band spectro-interferometry of T Cep with the IOTA interferometer. In: SPIE. 4838, 2003, S. 181–184. bibcode:2003SPIE.4838..181W. doi:10.1117/12.458659.
  4. a b T. Danilovich, D. Teyssier, K. Justtanont, H. Olofsson, L. Cerrigone, V. Bujarrabal, J. Alcolea, J. Cernicharo, A. Castro-Carrizo, P. García-Lario, A. Marston: New observations and models of circumstellar CO line emission of AGB stars in the Herschel SUCCESS programme. In: Astronomy & Astrophysics. 581, 2015, S. A60. arxiv:1506.09065. bibcode:2015A&A...581A..60D. doi:10.1051/0004-6361/201526705.
  5. F. Vohla: T Cep im Überblick. In: BAV-Rundbrief. 1, 2008.
  6. a b G. Knott: Über den veränderlichen Stern T Cephei. In: Astronomische Nachrichten. 103, 1882, S. 329. bibcode:1882AN....103..329K.
  7. E. Zische: Periodenänderung bei T Cephei. In: Die Sterne. 1, 1984, S. 54. bibcode:1984Stern..60...54Z.
  8. W. Ceraski: Über einen neuen Veränderlichen. In: Astronomische Nachrichten. 94, 1879, S. 175. bibcode:1879AN.....94..175C.