Tabla Tarang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tabla Tarang, auch tablatarang, ist ein seltenes Melodieinstrument in der indischen Musik, das aus 10 bis 16 gestimmten Kesseltrommeln besteht, die im Halbkreis um den Musiker aufgebaut sind.

Die Trommeln entsprechen der dayan, der hohen Trommel eines tabla-Trommelpaares, und werden auf die einzelnen Töne der verwendeten Tonleiter des Ragas gestimmt. Das Instrument wird mit der Fingern beider Hände gespielt. Im Gegensatz zur tabla wird nur ein Anschlag, das heißt ein Ton pro Trommel verwendet. Für länger anhaltende Töne müssen Wirbel gespielt werden. Tarang für sich bedeutet „Wellen“ und im Zusammenhang „Melodie der Tabla“.

Die tabla tarang wird selten gespielt, da das Stimmen zeitaufwendig ist und die musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten im Vergleich zu anderen indischen Melodieinstrumenten begrenzt sind. Die tiefste Trommel hat einen Felldurchmesser von 16 Zentimetern, die höchste von 11 Zentimetern. Der Tonumfang beträgt zwei Oktaven. Zur rhythmischen Begleitung wird das Trommelpaar tabla verwendet.

Die früheste Kenntnis des jungen Instruments stammt aus Maharashtra Ende des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit soll der berühmte Sänger Vishnu Digambar Paluskar (1872–1931) mittels gestimmter tablas seinen Schülern Gesangsunterricht gegeben haben. Einer der Schüler war Vishnudas Shirali, ein Sänger und Multiinstrumentalist. Er begleitete ab 1930 das Ballet von Uday Shankar (1900–1977), dem Pionier des modernen indischen Tanzes. Shirali führte die tabla tarang in das Orchester ein, dessen Leiter er später wurde. Uday Shankar gab dem Instrument den Rang eines Soloinstruments und machte es einem größeren Publikum bekannt. Andere Tanzensemble übernahmen die tabla tarang in ihren Orchestern. Nach Europa kamen die Trommeln durch eine Tournee der indischen Tänzerin Menaka 1934 bis 1936.[1]

Als bekanntester Spieler galt Kamalesh Maitra (1928–2005), der im Orchester von Uday Shankar mitwirkte und das Instrument ab den 1950er Jahren im Westen bekannt machte. Er war der einzige Musiker, der je Ragas in voller Länge auf der tabla tarang entwickelte. Zuvor wurden Solos von höchstens einer viertel Stunde gespielt.

Nachfolger von Shirali als Orchesterleiter war der vichitra vina-Spieler und Musiklehrer Lalmani Misra (1924–1979), der unter anderem tabla tarang spielte. Der bekannteste tabla-Spieler von Kolkata, Jnan Prakash Ghosh (1912–1997) spielte ebenfalls tabla tarang.

Ein ähnlich im Halbkreis aufgestelltes Musikinstrument, das aber nicht zu den Membranophonen, sondern zu den Idiophonen gehört, ist das jal tarang. Es besteht aus unterschiedlich großen, wassergefüllten Porzellanschüssel. Duggi tarang ist eine der tabla tarang entsprechende Reihe der kleinen Kesseltrommel duggi.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Laura Patchen: The Tabla Tarang. Begleitheft der CD: Tabla Tarang – Melody on Drums. Kamalesh Maitra, tabla tarang, Trilok Gurtu, tabla. Smithsonian/Folkways 1996