Talsperre Arbón
Talsperre Arbón | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 43° 28′ 36″ N, 6° 43′ 48″ W | |
Land | Spanien | |
Ort | Asturien | |
Gewässer | Navia | |
Höhe Oberwasser | 33 m | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Repsol | |
Betreiber | Repsol | |
Bauzeit | 1962 bis 1969 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 49,8 Megawatt | |
Ausbaudurchfluss | 152 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 170 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | Francis-Turbinen: 2 × 24,9 MW | |
Sonstiges |
Die Talsperre Arbón (spanisch Presa de Arbón) ist eine Talsperre mit Wasserkraftwerk in den Gemeinden Coaña und Villayón, Asturien, Spanien. Sie staut den Navia zu einem Stausee auf. Die Talsperre dient der Stromerzeugung. Sie wurde 1967 fertiggestellt.[1][2] Die Talsperre ist im Besitz von Repsol und wird auch von Repsol betrieben.
Absperrbauwerk
Das Absperrbauwerk besteht aus einem Erdschüttdamm mit Tonkern auf der linken Seite sowie einer daran anschließenden Wehranlage aus Beton auf der rechten Seite. Die Höhe über der Gründungssohle beträgt 32 (bzw. 35)[2][3] m. Die Dammkrone liegt auf einer Höhe von 36 m über dem Meeresspiegel. Die Länge der Dammkrone beträgt 180 m. Das Volumen des Staudamms beträgt 322.500 m³.[1]
Die Staumauer verfügt sowohl über einen Grundablass als auch über eine Hochwasserentlastung. Über den Grundablass können maximal 21 m³/s abgeleitet werden, über die Hochwasserentlastung maximal 3000[3] (bzw. 3061) m³/s. Das Bemessungshochwasser liegt bei 3000[3] (bzw. 3061) m³/s.[1]
Stausee
Beim normalen Stauziel von 33 m erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 2,70 km² und fasst 33[4] (bzw. 38 oder 41[5]) Mio. m³ Wasser;[1] davon können 12 Mio. m³ für die Stromerzeugung genutzt werden.[4]
Kraftwerk
Repsol übernahm das Kraftwerk 2018 von Viesgo im Rahmen eines Kaufs mehrerer Kraftwerke.[6][7] Die installierte Leistung des Kraftwerks lag ursprünglich bei 56[A 1] MW.[8][9][10][11] Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 170[A 1] Mio. kWh.[11] Das Kraftwerk wurde von 1962 bis 1969 errichtet.[12][13]
Die zwei[A 1] Francis-Turbinen des Kraftwerks leisteten ursprünglich jede maximal 28 MW;[9] sie gingen am 30. August 1967 und am 22. Februar 1968 in Betrieb.[8] Das Maschinenhaus befindet sich ungefähr 100 m von der Staumauer entfernt auf der rechten Flussseite.
Im Jahr 2017 beantragte der damalige Betreiber Viesgo, die genehmigte installierte Leistung von 56 MW auf 49,8 MW zu reduzieren, da im laufenden Betrieb die 50 MW nur selten überschritten werden. Dazu sollen die beiden Maschinen in ihrer maximalen Leistung auf jeweils 24,9 MW begrenzt werden.[8][14][15]
Siehe auch
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ a b c Abweichend hiervon gibt die Confederación Hidrográfica del Cantábrico eine installierte Leistung von 112 MW, eine durchschnittliche Jahreserzeugung von 350 Mio. kWh und vier installierte Francis-Turbinen an; hierbei dürfte es sich jedoch um einen Fehler handeln, da die angegebene Fallhöhe von 114 m ebenfalls falsch ist.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Presa de Arbon. www.iagua.es, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ a b PRESA: ARBON. Sociedad Española de Presas y Embalses (SEPREM), abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ a b c Embalse Arbón. Confederación Hidrográfica del Cantábrico, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ a b Embalse de Arbon. www.iagua.es, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ Embalse: ARBON. www.embalses.net, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ Luz verde para que Repsol compre los activos asturianos de Viesgo. www.lavozdeasturias.es, 8. Oktober 2018, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ Repsol, segunda mayor eléctrica en Asturias tras culminar la compra de activos a Viesgo. www.lne.es, 3. November 2018, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ a b c ACUERDO POR EL QUE SE EMITE INFORME A SOLICITUD DE LA DIRECCIÓN GENERAL DE POLÍTICA ENERGÉTICA Y MINAS SOBRELA PROPUESTA DE RESOLUCIÓN POR LA QUE SE AUTORIZA A VIESGO GENERACIÓN, S.L. LA REDUCCIÓN DE POTENCIA DE LA CENTRAL HIDRÁULICA DE ARBÓN, SITUADA EN EL EMBALSE DE ARBÓN, EN EL CONCEJO DE VILLAYÓN (ASTURIAS). (PDF) www.cnmc.es, 22. Februar 2018, S. 22, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ a b ArbonHydroelectric Power Plant Spain. Global Energy Observatory, abgerufen am 29. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Red Elétrica de España. (PDF) www.chebro.es, 14. April 2015, S. 11, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ a b La Industria Electrica en Asturias. (PDF) www.unioviedo.es, 1. Januar 1984, S. 12–13, 16, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ Central Hidráulica de Arbón. patrimoniuindustrial.com, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ Central y salto de Arbón. www.docomomoiberico.com, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ Anuncio de la Delegación del Gobierno en Asturias, Área de Industria y Energía sobre Información pública de solicitud de autorización administrativa previa y autorización administrativa de construcción, del proyecto "Reducción de la potencia de la Central Hidráulica de Arbón", en el embalse de Arbón, en el término municipal de Villayón, en el Principado de Asturias. Agencia Estatal Boletín Oficial del Estado, 24. Mai 2017, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).
- ↑ Viesgo pide reducir la potencia de la central hidráulica de Arbón en Asturias. elperiodicodelaenergia.com, 24. Mai 2017, abgerufen am 29. Juli 2020 (spanisch).