Tamesna (Sahara)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Tamesna (auch: Ténéré du Tamesna) ist eine Landschaft in der Wüste Sahara in den Staaten Algerien, Mali und Niger.

Geographie

Das aus dem Berberischen stammenden Wort Tamesna bedeutet „Ebene“.[1] Die Landschaft bildet den nördlichen Rand des Ullemmeden-Beckens, das unter anderem weite Teile Nigers einnimmt. Sie liegt südlich des Gebirges Ahaggar in Algerien, westlich des Gebirges Aïr in Niger und östlich des Gebirges Adrar des Ifoghas in Mali. Der algerische Teil des Tamesna wird in der lokalen Tuareg-Sprache auch als Oua-n-Ahaggar Tassili bezeichnet.[2]

Es herrscht ein typisches Sahara-Klima vor. Niederschläge fallen sehr unregelmäßig und liegen durchschnittlich bei unter 100 mm im Jahr. Der Tamesna weist Schluffböden und des Öfteren Dünen auf. Zur kargen Flora gehören einjährige krautige Pflanzen sowie sehr vereinzelt Gehölze und Stauden wie Schouwia thebaica aus der Familie der Kreuzblütler.[3]

Wirtschaft und Kultur

Die einzige Viehhaltung, die aufgrund der klimatischen Verhältnisse möglich ist, ist jene von Kamelen. Im Tamesna nomadisieren Angehörige der ethnischen Gruppe der Kunta, die als die größten Kamelbesitzer in der Region gelten.[4]

Guy Le Rumeur schilderte die Abenteuer eines verirrten Kamelreiters im Tamesna in seiner Kurzgeschichte L’imprévu dans les dunes, die er 1944 unter dem Pseudonym Claude Fillieux im Sammelband L’âme de Sirré Somba herausbrachte und die, diesmal unter seinem realen Namen, 1961 als Titelgeschichte im Sammelband L’imprévu dans les dunes erneut erschien.[5]

Literatur

  • René Boulet: Observations pédologiques dans le Tamesna oriental (République du Niger). Relations sol-végétation. Office de la Recherche Scientifique et Technique Outre-Mer (ORSTOM), Dakar 1966.
  • Mohamed Aoutchiki Kriska: Contribution à l’inventaire chorologique des biogéocènoses de l’Aïr et du Tamesna nigérien (= Mémoires et travaux de l’Institut de Montpellier de l’Ecole pratique des hautes études. Nr. 24). Ecole Pratique des Hautes-Etudes, Montpellier 2001.
  • Michal Mergl, Dominique Massa: Devonian brachiopods of the Tamesna Basin (Central Sahara, Algeria and North Niger). In: Fossil Imprint. Vol. 60, Nr. 3–4, 2004, S. 61–112 (fi.nm.cz [PDF]).
  • Francis Nicolas: Tamesna. Les Iullemmeden de l’Est ou Touareg Kel Dinnik. Imprimerie Nationale, Paris 1950.
  • Bernard Peyre de Fabrègues: Pâturages naturels sahéliens du Sud Tamesna (= Étude agrostologique. Vol. 28). Institut d’Élevage et de Médecine Vétérinaire des Pays Tropicaux, Maisons-Alfort 1970.
  • Bernard Peyre de Fabrègues: Évolution des pâturages naturels sahéliens du Sud Tamesna (République du Niger) (= Étude agrostologique. Vol. 32). Institut d’Élevage et de Médecine Vétérinaire des Pays Tropicaux, Maisons-Alfort 1971.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Salem Chaker: Linguistique berbère. Études de syntaxe et de diachronie. Peeters, Paris/Löwen 1995, ISBN 2-87723-152-6, S. 158.
  2. Michal Mergl, Dominique Massa: Devonian brachiopods of the Tamesna Basin (Central Sahara, Algeria and North Niger). In: Fossil Imprint. Vol. 60, Nr. 3–4, 2004, S. 61–62 (fi.nm.cz [PDF; abgerufen am 20. Oktober 2020]).
  3. Monographie de la commune rurale d’Ingall. (PDF) Ministère de l’Intérieur et de la Décentralisation, République du Niger, 12. August 2009, S. 7, abgerufen am 20. Oktober 2020 (französisch).
  4. Abdoulkader Aghali: La commune d’In Gall (2) (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 61). LASDEL, Niamey/Parakou Oktober 2007, S. 13 und 18 (lasdel.net [PDF; abgerufen am 30. März 2021]).
  5. Daniel Mignot, Jean-Dominique Pénel: Le Niger dans la littérature française. In: Marie-Clotilde Jacquey (Hrsg.): Littérature nigérienne (= Notre librairie. Nr. 107). CLEF, Paris 1991, S. 28.

Koordinaten: 19° 4′ 12″ N, 4° 21′ 0″ O