Teamtechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung 1976
Sitz Freiberg am Neckar, Deutschland
Leitung Stefan Roßkopf, Axel Riethmüller, Stefan Carstensen, Frank Hack
Mitarbeiterzahl 1045[1]
Umsatz 165 Millionen Euro[1]
Branche Produktionstechnik
Website www.teamtechnik.com
Stand: 5. Mai 2019

Die teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH ist die Dachgesellschaft einer Unternehmensgruppe für Produktionstechnik, die schlüsselfertige und kundenspezifische Anlagen der Montage- und Prüftechnik fertigt. Kunden sind Unternehmen aus den Bereichen Fahrzeugbau, Batterie-, Solar- und Medizintechnik. Das Leistungsspektrum umfasst Beratung, Projektierung, Projektmanagement, Konstruktion, Softwareentwicklung, Fertigung, Montage und Installation, Inbetriebsetzung, Qualifizierung, Schulung und Service. Der Sitz der Firma befindet sich in Freiberg am Neckar und ist dort der größte Arbeitgeber.[2] Auch die "teamtechnik Automation GmbH" (vormals "Pfuderer Maschinenbau GmbH")[3] aus Ludwigsburg ist Teil der Unternehmensgruppe in Deutschland. Weitere Produktionsstandorte befinden sich in Polen, USA und China. Seit Juli 2021 ist die HEKUMA GmbH mit Sitz in Hallbergmoos bei München Teil der teamtechnik-Gruppe.[4]

Die „teamtechnik Industrieausrüstung GmbH“ in Ingersheim und Schramberg ist als Vertriebspartner der Bosch Rexroth AG seit dem Jahr 2000 ein rechtlich unabhängiges Unternehmen.[5]

Geschichte

Firmengebäude in Freiberg am Neckar
Firmengebäude in Freiberg am Neckar

1976 wurde die teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH gegründet. 1988 wurden die ersten Anlagen für die Medizintechnikbranche gefertigt. Die flexible Montageplattform TEAMOS wurde 1997 eingeführt. Die teamtechnik Corp. wurde 1998 in Lawrenceville, Georgia, USA gegründet. Mit Stringern zur Verbindung von Solarzellen erfolgte 2004 der Einstieg in die Solarbranche. 2005 wurde die teamtechnik Production Technology Sp. z o.o. in Kraków, Polen gegründet. Als nächstes wurde die Fertigung GmbH für die Fertigung von Präzisionstellen unter eigener Regie gegründet. In den chinesischen Markt stieg man mit teamtechnik Production Technology Ltd. in Jintan und Suzhou ein. 2011 ging teamtechnik eine 90-prozentige Beteiligung an dem Maschinenbauer Pfuderer ein, einem Spezialisten für schnelltaktende, kurvengesteuerte Automatisierungslösungen.[6] Im Jahr 2013 wurde zur Energieversorgung der E-Fahrzeuge, E-Tankstelle und Produktion das erste autark arbeitende Photovoltaik-System mit Speicherbatterie in Baden-Württemberg in Betrieb genommen.[7] Aufgrund der steigenden Nachfrage nach E-Fahrzeugen stellt teamtechnik seit 2016 Prüfstände für E-Antriebe sowie Montage- und Prüfanlagen für Batterien her. Mit 2700 m² wurde im Juli 2018 am Standort in Freiberg am Neckar die bisher größte Produktionshalle eingeweiht.[8] Im Dezember 2020 beteteiligte sich der Dürr-Konzern mehrheitlich an teamtechnik.[9]

Produkte

teamtechnik-Anlagen sind integrierte Montage- und Prüfstationen in den folgenden Geschäftsfeldern:

  • Prozessmodulare Montage- und Prüftechnik (z. B. für Batterien, Ölpumpen, Sensoren, Aktuatoren, Steuergeräte, Getriebemechatroniken)
  • Prüftechnik für E-Antriebe und alle Getriebearten (Manuell, Automatik, Hybrid, Doppelkupplung, DHT, CVT, Allrad)
  • Montage- und Prüfanlagen für die Medizintechnik (z. B. Injektionssysteme, Inhaler, Kontaktlinsen, Dialysefilter, POCT-Produkte und medizintechnische Kunststoffbaugruppen)
  • Stringer für die Solartechnik zum Aneinanderreihen und Verbinden von Solarzellen zu Strings

Montage- und Prüftechnik

In diesem Bereich hat das Unternehmen verschiedene Patente wie beispielsweise für die prozessmodulare Anlagenplattform TEAMOS, die es ermöglicht, für jeden Montage- oder Prüfprozess (z. B. Fügen, Schrauben, Kleben, Beschriften, Dichtheitsprüfen) ein individuelles mechatronisches Prozessmodul in ein Anlagengrundgestell einzubauen.[10][11][12]

Software

teamsoft.RUN ist ein Produktionsleitsystem basierend auf relationaler Datenbanktechnologie. Es ermöglicht neben der Betriebsdatenerfassung (BDE), der Maschinendatenerfassung (MDE) und der Prozessdatenerfassung (PDE) die Produktionsauftragsplanung und -Ausführung, die Analyse von Produkt- und Prozessdaten sowie die Chargenrückverfolgung.

teamsoft.TEST ist eine Prüfsoftware, die es ermöglicht, Prüfabläufe webbasiert grafisch zu erstellen. Die Prüfaufgabe wird dabei in einzelne Prüfmodule zur Wiederverwendung untergliedert. Das datenbankgestützte Programmiersystem ist getrennt vom Laufzeitsystem, so dass Programmierung und Parametrierung der Abläufe von der Prüfung entkoppelt sind. Prüfabläufe und Parametersätze können dadurch versioniert und in unterschiedlichen Varianten abgelegt, Prüfergebnisse datenbank- und/oder dateibasiert archiviert werden. Mögliche Einsatzgebiete sind die vollautomatische Prüfung von Bauteilen im Typenmix, die Prüfung an handbeladenen Prüfständen, Entwicklungsprüfstände sowie Einstellaufgaben wie das Einpressen einer Ventilblende.

Auszeichnungen

  • 2012 bewertete die Wirtschaftswoche teamtechnik als eines der besten produzierenden Unternehmen Deutschlands.[13]
  • 2013 „ZF Energy Efficiency Award“ für Top-Lieferanten.[14]
  • 2014 dritter Platz im Ranking der Top 50 Montage-Anlagenbauer der Fachzeitschrift Produktion.[15]
  • 2015 Platz zwei im Ranking der Top 50 Montage-Anlagenbauer der Fachzeitschrift Produktion.[16]
  • Seit 2015 mehrfach als „Top Employer“ durch das Top Employers Institute zertifiziert.[17]
  • 2016 „Innovationspreis Ausbildung“ der IHK Stuttgart.[18]
  • 2017 „Human Resources Excellence Award“.[19]
  • 2019 „Deutschlands beste Ausbilder“.[20]

Einzelnachweise

  1. a b Konzernabschluss 2018 der teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH, abrufbar auf bundesanzeiger.de
  2. Bietigheimer Zeitung: Teamtechnik baut Standort in Freiberg aus. Abgerufen am 30. September 2015.
  3. Homepage Pfuderer Maschinenbau GmbH. Abgerufen am 24. Mai 2016.
  4. Pressemeldung Dürr Konzern. Abgerufen am 2. August 2021.
  5. Homepage teamtechnik Industrieausrüstung GmbH. Abgerufen am 30. September 2015.
  6. Maschinenmarkt 2. September 2011. Abgerufen am 13. Mai 2014.
  7. E-Mobilität Online. Abgerufen am 15. Juni 2013.
  8. VW in Kassel prüft auf Anlagen von Teamtechnik aus Freiberg. Abgerufen am 27. Juli 2018.
  9. Dürr erweitert Automatisierungsgeschäft. Abgerufen am 17. Dezember 2020.
  10. Patent EP2043814: Modulare Bearbeitungsvorrichtung. Angemeldet am 3. Juli 2007, veröffentlicht am 21. März 2012, Anmelder: teamtechnik, Erfinder: Hubert Reinisch, Thomas Weiler.
  11. Autor: Max Roßkopf, Hubert Reinisch Prozessmodulare Gestaltung von Produktionssystemen. In: Hans-Peter Wiendahl, Detlef Gerst, Lars Keunecke(Hrsg.): Variantenbeherrschung in der Montage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2004, ISBN 3-540-14042-5, S. 231–246.
  12. Peter Konold, Herbert Reger: Praxis der Montagetechnik. Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 978-3-528-13843-1, S. 109–110.
  13. Wirtschaftswoche: Die beste Fabrik 2012. Abgerufen am 7. Mai 2014.
  14. Homepage ZF Supplier Awards. Abgerufen am 30. September 2015.
  15. Fachzeitschrift "Produktion" Ausgabe 39, 2014 Seite 14
  16. Homepage Fachzeitschrift Produktion. Abgerufen am 5. Oktober 2015.
  17. Homepage Top Employers Institute. Abgerufen am 2. Februar 2018.
  18. Homepage IHK Stuttgart. Abgerufen am 20. Oktober 2016.
  19. Homepage Human Resources Excellence Awards. Abgerufen am 27. November 2017.
  20. Homepage Capital. Abgerufen am 30. Oktober 2019.