Tele (Schweizer Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tele
Logo Tele
Beschreibung Schweizer Programmzeitschrift
Sprache Deutsch
Verlag Ringier Axel Springer Schweiz AG (Schweiz)
Erstausgabe 1967
Erscheinungsweise wöchentlich
Verkaufte Auflage 105'362 (Vj. 112'024) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2018[1])
Verbreitete Auflage 105'362 (Vj. 112'024) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2018)
Reichweite 0,328 (Vj. 0,344) Mio. Leser
(WEMF Total Audience 2018-2[2])
Chefredaktor Gion Stecher
Geschäftsführer Jörg Tobuschat
Weblink tele.ch
ISSN

Tele (Eigenschreibweise: TELE) ist eine Schweizer Programmzeitschrift mit Sitz in Zürich. Sie wurde im Jahr 1967 von Hans Ringier gegründet, dem damaligen Geschäftsleiter des Schweizer Verlags Ringier.

2007 übernahm das schweizerische Medienunternehmen Jean Frey AG (seit November 2007 «Axel Springer Schweiz AG») die Zeitschrift. Neben Tele zählen TV-Star, TV2 und TV vier zu den Programm-Medien der Axel Springer Schweiz AG. Tele und TV-Star verleihen seit 2008 den Schweizer Fernsehpreis.

Tele ist die einzige Schweizer TV-Zeitschrift, die auch die Programme der digitalen Sender enthält.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. WEMF-Auflagebulletin 2018, S. 34 (PDF; 796 kB).
  2. WEMF Total Audience 2018-2 (Memento des Originals vom 15. Oktober 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wemf.ch, S. 11 (PDF; 609 kB).