Telegrapheninsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Telegrapheninsel
Telegrapheninsel, Grundmauern der ehemaligen Repeaterstation
Gewässer Chaur asch-Scham, Khasab-Bucht, Straße von Hormus
Geographische Lage 26° 11′ 43″ N, 56° 20′ 34″ OKoordinaten: 26° 11′ 43″ N, 56° 20′ 34″ O
Telegrapheninsel (Oman)
Länge 160 m
Breite 90 m
Fläche 1,1 ha
Höchste Erhebung 22 m
Einwohner unbewohnt
Alter Holzschnitt mit der Station

Die Telegrapheninsel, arabisch جزيرة مقلب, DMG

Ǧazīrat Maqlab

oder جزيرة تلغراف /

Ǧazīrat Tiliġrāf

ist eine Insel im Chaur asch-Scham, dem inneren, fjordartigen Teil der Chasab-Bucht, im Sultanat Oman.

Geographie

Die Insel liegt weniger als 400 Meter von der Küste der Halbinsel Musandam und weniger als 500 Meter südlich der wesentlich größeren, aber sehr viel weniger bekannten Scham-Insel. Der arabische Name stammt vom kleinen Dorf Al-Maqlab, das einen Kilometer südöstlich an der Festlandsküste gelegen ist.

Sie ist 160 Meter lang, bis 90 Meter breit und weist eine Fläche von 1,1 Hektar auf. Sie erreicht eine Höhe von 22 Metern.[1]

Geschichte

Ihren Namen erhielt die Insel durch eine Telegraphenkabel-Repeaterstation, die 1864 als Teil der Verbindung von London nach Indien auf der Insel errichtet wurde. Wegen unerwarteter Probleme, unter anderem der Hitze, war die Station aber nur wenige Jahre in Betrieb. Heute sind nur noch die Grundmauern von ihr zu sehen.

Weblinks

Commons: Telegraph Island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jask to Dubai (Dubayy) and Jazireh-ye Qeshm (Marine Chart : SA_2888_0) Jaz. al Maqlab auf der Seekarte, mit Höhenangabe in Klammern (22).