Temple Hall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Temple Hall
Wrack des Hecks der Temple Hall im August 2013
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Griechenland Griechenland
andere Schiffsnamen

Pantelis (ab 1969) Telamon (seit 1977)

Schiffstyp Frachtschiff
Heimathafen Dundee
Bauwerft Caledon Shipbuilding & Engineering Company Ltd.
Baunummer 489
Stapellauf 24. September 1953
Indienststellung 1954
Verbleib 31. Oktober 1981 gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
139,5 m (Lüa)
Breite 17,9 m
Vermessung 8.003 BRT / 4.584 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Vickers-Armstrong-Dieselmotor
Höchst-
geschwindigkeit
12,5 kn (23 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 10.405 tdw
Sonstiges
Registrier-
nummern
IMO 5354896

Die Temple Hall war ein in Schottland gebautes Frachtschiff, das mit dem Namen Telamon unter griechischer Flagge fahrend 1981 vor der spanischen Kanareninsel Lanzarote sank und noch heute dort liegt.

Geschichte

Das Frachtschiff Temple Hall wurde 1954 unter der Baunummer 489 von der Caledon Shipbuilding & Engineering Company Ltd. in Dundee in Schottland gebaut.[1]

Zunächst für die Temple Steam Ship Company fahrend, wurde das Schiff 1969 an Demetrios P. Margaronis & Sons verkauft, in Pantelis umbenannt und unter griechischer Flagge gefahren. 1970 wurde sie an die Cia. Naviera Para Viajes Sud Amerika SA weiterverkauft. Schließlich fuhr sie ab 1977 für K. Mitsotakis & Sons als Telamon – in Anlehnung an den ersten Mann in der Gefolgschaft Herkules, der die Mauern Trojas erstieg – immer noch unter griechischer Flagge.

Teil der letzten Ladung als Kunstwerk in Costa Teguise

Auf ihrer letzten Fahrt mit einer Ladung Baumstämme von San-Pédro an der Elfenbeinküste nach Thessaloniki schlug die Telamon vor der spanischen Kanareninsel Lanzarote leck. Sie wurde von einem Thunfischfänger an ihren heutigen Liegeplatz nahe dem Dorf Las Caletas in der Bucht zwischen Costa Teguise und Arrecife geschleppt, um zu verhindern, dass sie den Hafen von Arrecife blockiert. Die Telamon sank dort am 31. Oktober 1981 auf Position 28° 58′ 33,2″ N, 13° 31′ 21,7″ WKoordinaten: 28° 58′ 33,2″ N, 13° 31′ 21,7″ W.

Der spanische Stadtplaner José María Pérez Sánchez gestaltete aus den Baumstämmen der letzten Ladung des Schiffes eine Skulptur, die inmitten eines Wendekreises (Plaza Tenerife auf OpenStreetMap) in Costa Teguise in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni 2009 eingeweiht wurde. Sie trägt den Namen La hoguera de San Juan (das Johannisfeuer). Zuvor lagen die Stämme, dem Wetter ausgesetzt, herum. Im Herbst 2016 fiel die Skulptur aufgrund eines Sturms um. Sie wurde zerlegt und entsorgt.

Im Jahr 2019 begann das spanische Verteidigungsministerium mit den Formalitäten, um das Schiffswrack zu entfernen.[2][3][4][veraltet]

Weblinks

Commons: Temple Hall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Temple Hall. Scottish Built Ships. Caledonian Maritime Research Trust, abgerufen am 6. November 2021.
  2. ¿Quién se llevará el Telamón? 17. Oktober 2019, abgerufen am 27. Dezember 2020 (spanisch).
  3. La Armada pierde al operador que iba a desmontar el ‘Telamon’. 19. Januar 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020 (spanisch).
  4. El desguace del 'Telamon' depende de una nueva licitación por parte militar. 26. Dezember 2020, abgerufen am 27. Dezember 2020 (spanisch).