Ternan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ternan
Schiffsdaten
Flagge Faroer Färöer
Schiffstyp Personenfähre
Rufzeichen OW2264[1]
Heimathafen Tórshavn
Eigner Landesregierung der Färöer
Reederei Strandfaraskip Landsins
Bauwerft Torshavnar Skipasmidja P/F, Tórshavn
Baunummer 24
Kiellegung Juli 1978
Übernahme Juni 1980
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
43,29 m (Lüa)
39,73 m (Lpp)
Breite 11,91 m
Tiefgang max. 2,93 m
Vermessung 927 BRZ / 284 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 2 × Deutz-Dieselmotor (Typ: SBV 6M 628)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
1.900 kW (2.583 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
12 kn (22 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 231 tdw
Zugelassene Passagierzahl 95/294
Fahrzeugkapazität 32 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen DNV GL
Registrier-
nummern
IMO-Nr. 7947154

Die Ternan ist eine Personen- und Autofähre der Strandfaraskip Landsins auf den Färöern.

Geschichte

Die Fähre wurde unter der Baunummer 24 auf der Werft Torshavnar Skipasmidja in Tórshavn gebaut. Die Kiellegung fand im Juli 1978 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte im Juni 1980.

Ternan 2021 in Torshavn

Route und Fahrzeit

Die Ternan verkehrt auf der Route 90 zwischen Tórshavn und Nólsoy. Die Überfahrt dauert 20 Minuten.[2]

Technische Daten

Das Schiff wird von zwei Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotoren des Herstellers Deutz (Typ: SBV 6M 628) angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller. Das Schiff verfügt über ein von einem Deutz-Motor (Typ: SBA 8M 816) angetriebenes Bugstrahlruder. Für die Stromversorgung stehen zwei Dieselgeneratoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein Notgenerator verbaut.

Weblinks

Commons: Ternan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ternan, Strandfaraskip Landsins (auf Färöisch)

Einzelnachweise

  1. Ternan. In: fjordfaehren.de. Abgerufen am 19. Oktober 2019.
  2. Fahrplan 90 Tórshavn – Nólsoy. Abgerufen am 19. Oktober 2019 (englisch).