Thallium(I)-nitrat
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Thallium(I)-nitrat | ||||||||||||
Andere Namen |
Thalliumnitrat (mehrdeutig) | ||||||||||||
Summenformel | TlNO3 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung |
feuchtigkeitsempfindlicher hygroskopischer weißer geruchloser Feststoff[1] | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 266,39 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||
Dichte |
5,55 g·cm−3[2] | ||||||||||||
Schmelzpunkt |
206 °C[3] | ||||||||||||
Siedepunkt |
430 °C[1] | ||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser (95 g·l−1 bei 20 °C)[1] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Thallium(I)-nitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thalliumverbindungen und Nitrate.
Gewinnung und Darstellung
Thallium(I)-nitrat kann durch Reaktion von Thallium(I)-iodid mit Salpetersäure gewonnen werden.[4] Einfacher geht die Herstellung jedoch ausgehend vom Metall selbst, seines Hydroxids oder des Carbonats aus[5]:
Eigenschaften
Thallium(I)-nitrat ist ein feuchtigkeitsempfindlicher hygroskopischer weißer geruchloser brandfördernder Feststoff. Er zersetzt sich bei Erhitzung, wobei nitrose Gase und Thalliumoxide entstehen.[1] Er ist löslich in Wasser, wobei die Löslichkeit beim Erwärmen außerordentlich stark zunimmt.[6]
Verwendung
Thallium(I)-nitrat wird für die chemische Produktion und Analyse[1] sowie als Zusatzstoff bei der Produktion von Faseroptiklinsen verwendet.[2]
Verwandte Verbindungen
Weblinks
- EPA: Toxicological Review of Thallium nitrate (PDF; 1,1 MB)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu Thallium(I)-nitrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 23. Juli 2016. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Teck: MSDS Thallium(I)-nitrat (Memento vom 5. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ a b Datenblatt Thallium(I)-nitrat bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. Dezember 2010 (PDF).
- ↑ R. Pribil, V. Veselý, K. Kratochvíl: Contributions to the basic problems of complexometry--IV : Determination of thallium. In: Talanta. Band 8, Nr. 1, 1961, S. 52–54, doi:10.1016/0039-9140(61)80037-4.
- ↑ Heinrich Remy: Lehrbuch der Anorganischen Chemie Band I + II, Leipzig 1973.
- ↑ Thallium (Memento vom 6. März 2013 im Internet Archive)