The Rhapsody Tour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Rhapsody Tour
von Queen und Adam Lambert
Anfang der Tournee 10. Juli 2019
Ende der Tournee 07. Juli 2021
Konzerte insgesamt 25 in Nordamerika, 6 in Asien, 10 in Ozeanien, 27 in Europa, 68 insgesamt

The Rhapsody Tour ist eine, noch laufende, weltweite Konzerttour der britischen Rockband Queen und des amerikanischen Sängers Adam Lambert. Die Tour wurde nach dem Erfolg des Biopicfilms Bohemian Rhapsody angekündigt. Sie markiert den dritten Besuch der Gruppe in Nordamerika und Ozeanien nach ihren Auftritten dort 2014, als Teil der Queen + Adam Lambert Tour 2014–2015 und 2017 und 2018, als Teil der Queen + Adam Lambert Tour 2017–2018. Die Konzerte in Nordamerika waren bereits im April 2019 ausverkauft[1]. Der Nordamerika-Teil der Tour begann am 10. Juli 2019 in Vancouver, Kanada in der Rogers Arena und zog sich weiter durch den ganzen Kontinent, bis zu der seiner letzten Show im Spectrum Center in Charlotte (North Carolina) am 23. August 2019.

Hintergrund

Nachdem sie 2009 zusammen mit den beiden American Idol Finalisten Kris Allen und Adam Lambert im Finale der Staffel aufgetreten sind, machten sich die bestehenden Queen-Mitglieder Brian May und Roger Taylor um die Zukunft der Band, nachdem sie sich von ihrem vorherigen Tourpartner Paul Rodgers getrennt haben. Zwei Jahre später, bei den MTV Europe Music Awards 2011, erhielt Queen den Global Icon Award und spielten im Zuge dessen ein kleines Set mit Lambert, was in einer überwältigend positiven Reaktion resultierte. Die Spekulationen von verschiedenen Seiten bestätigten sich, als die drei 2012 eine kleine Sommertour durch Europa ankündigten, mit drei Auftritten im Hammersmith Apollo in London und weiteren Auftritten in der Ukraine, Russland und Polen. Wie auch schon bei der Kollaboration mit Paul Rodgers, entschied sich John Deacon nicht teilzunehmen.

Setlisten

Teil 1 – Nord Amerika

  1. Innuendo“ (Video Intro)
  2. Now I’m Here
  3. Seven Seas of Rhye
  4. Keep Yourself Alive
  5. Hammer to Fall
  6. Killer Queen
  7. Don’t Stop Me Now
  8. In The Lap of The Gods … Revisited“ (nicht gespielt am 31. Juli und am 3. August; Position getauscht mit „Somebody to Love“ vom 9. bis zum 23. August)
  9. Somebody to Love“ (Position getauscht mit „In The Lap of The Gods … Revisited“ vom 9. bis zum 23. August)
  10. I’m in Love with My Car
  11. Bicycle Race“ (nicht gespielt am 4. August)
  12. Another One Bites the Dust“ (Position getauscht mit „Fat Bottomed Girls“ vom 10. bis zum 20. Juli)
  13. One Vision“ (einmalig gespielt am 10. Juli)
  14. Machines (or Back to Humans)“ (Wurde bis zum 13. August gespielt, aber schon am 9. und 10. August ausgelassen)
  15. I Want It All“ (Position getauscht mit „Radio Ga Ga“ vom 10. bis zum 14. Juli)
  16. Love of My Life
  17. ’39
  18. Doing All Right
  19. Crazy Little Thing Called Love
  20. "Under Pressure (Lied)"Under Pressure"
  21. Dragon Attack“ (Ausgelassen vom 23. Juli bis zum 13. August; nach „Tie Your Mother Down“ gespielt vom 10. bis zum 20. Juli)
  22. I Want to Break Free
  23. Who Wants to Live Forever“ (mit dem Intro von „You Take My Breath Away“ auf Band)
  24. „Gitarren Solo“ (enthält den 2. Satz von der 9. Sinfonie von Dvorak)
  25. Tie Your Mother Down
  26. The Show Must Go On“ (Vor „I'm In Love With My Car“ gespielt vom 10. Juli bis zum 7. August und wurde am 9. August als Zugabe vor „We Will Rock You“ gespielt)
  27. Fat Bottomed Girls“ (Position getauscht mit „Another One Bites The Dust“ vom 10. bis zum 20. Juli)
  28. Radio Ga Ga“ (Position getauscht mit „I Want It All“ vom 10. bis zum 14. Juli)
  29. Bohemian Rhapsody

Zugabe:

  1. „Ay-Oh“ (von „Queen at Wembley)
  2. We Will Rock You
  3. We Are the Champions
  4. God Save the Queen“ (vom Band)
Teil 2 – Asien

  1. Innuendo“ (Video Intro)
  2. Now I’m Here
  3. Seven Seas of Rhye
  4. Keep Yourself Alive
  5. Hammer to Fall
  6. Killer Queen
  7. Don’t Stop Me Now
  8. Somebody to Love
  9. "In The Lap of The Gods … Revisited "
  10. I’m in Love with My Car
  11. Bicycle Race
  12. Another One Bites the Dust
  13. I Want It All
  14. Teo Torriatte (Let Us Cling Together)“ (Nur in Japan)
  15. Love of My Life
  16. ’39
  17. "Doing All Right
  18. Crazy Little Thing Called Love
  19. Under Pressure
  20. Dragon Attack
  21. I Was Born To Love You“ (Nur in Japan; am 25. Januar vor „Radio Ga Ga“ Gespielt)
  22. I Want to Break Free
  23. Who Wants to Live Forever“ (mit dem Intro von „You Take My Breath Away“ auf Band)
  24. „Gitarren Solo“ (enthält den 2. Satz von der 9. Sinfonie von Dvorak)
  25. Tie Your Mother Down
  26. The Show Must Go On
  27. Fat Bottomed Girls“ (Nur in Südkorea)
  28. Radio Ga Ga
  29. Bohemian Rhapsody

Zugabe:

  1. „Ay-Oh“ (von „Queen at Wembley)
  2. We Will Rock You (Lied)
  3. We Are the Champions
  4. God Save the Queen“ (vom Band)
Teil 3 – Ozeanien

  1. „Innuendo“ (Video Intro)
  2. Now I’m Here
  3. Seven Seas of Rhye
  4. Keep Yourself Alive
  5. Hammer to Fall
  6. Somebody to Love“ (Nach „Don't Stop Me Now“ gespielt am 5. und 7. Februar und vor „I Want To Break Free“ am 10. und 13. Februar)
  7. Killer Queen
  8. Don’t Stop Me Now
  9. In The Lap of The Gods … Revisited
  10. I’m in Love with My Car“ (Nicht gespielt am 20. Februar)
  11. Bicycle Race
  12. Fat Bottomed Girls
  13. Another One Bites the Dust
  14. I Want It All
  15. Love of My Life
  16. ’39
  17. Doing All Right“ (Nicht gespielt am 20. Februar)
  18. Crazy Little Thing Called Love
  19. Under Pressure
  20. Dragon Attack
  21. I Was Born To Love You“ (Gespielt am 5. und 7. Februar)
  22. Whole Lotta Love“ (Gespielt ab dem 10. Februar)
  23. Heartbreak Hotel“ (Gespielt ab dem 13. Februar)
  24. I Want to Break Free
  25. Who Wants to Live Forever“ (mit dem Intro von „You Take My Breath Away“ auf Band)
  26. „Gitarren Solo“ (enthält den 2. Satz von der 9. Sinfonie von Dvorak)
  27. Tie Your Mother Down
  28. The Show Must Go On
  29. Radio Ga Ga
  30. Bohemian Rhapsody

Zugabe:

  1. „Ay-Oh“ (von „Queen at Wembley)
  2. We Will Rock You
  3. "We Are the Champions
  4. God Save the Queen“ (vom Band)

Tour Daten

Datum Stadt Land Ort Besucherzahl Einkommen
Teil 1 – Nordamerika[2]
10. Juli

2019

Vancouver Kanada Rogers Arena - -
12. Juli

2019

Tacoma Vereinigte

Staaten

Tacoma Dome 19.147 1.939.777 $
14. Juli

2019

San José SAP Center 15.060 1.666.617 $
16. Juli

2019

Phoenix Talking Stick

Resort Arena

- -
19. Juli

2019

Inglewood The Forum 29.373 4.301.412 $
20. Juli

2019

23. Juli

2019

Dallas American Airlines Center 13.800 1.780.047 $
24. Juli

2019

Houston Toyota Center 12.653 1.655.322 $
27. Juli

2019

Detroit Little Caesars Arena - -
28. Juli

2019

Toronto Kanada Scotiabank Arena 15.728 1.851.420 $
30. Juli

2019

Washington, D.C. Vereinigte

Staaten

Capital One Arena 14.950 1.799.215 $
31. Juli

2019

Pittsburgh PPG Paints Arena 14.280 1.589.318 $
03. August

2019

Philadelphia Wells Fargo Center 15.422 1.949.987 $
04. August

2019

Mansfield Xfinity Center (Mansfield) - -
06. August

2019

New York

City

Madison Square

Garden

29.622 4.148.957 $
07. August

2019

09. August

2019

Chicago United Center 16.108 2.089.002 $
10. August

2019

Saint Paul Xcel Energy Center - -
13. August

2019

Columbus Nationwide Arena 14.294 1.566.927 $
15. August

2019

Nashville Bridgestone Arena 14.169 1.626.022 $
17. August

2019

Sunrise BB&T Center 14.325 1.782.692 $
18. August

2019

Tampa Amalie Arena 14.558 1.697.316 $
20. August

2019

New Orleans Smoothie King

Center

13.741 1.706.957 $
22. August

2019

Atlanta State Farm Arena 13.282 1.420.837 $
23. August

2019

Charlotte Spectrum Center 14.597 1.768.254 $
Teil 2 – Asien[3][4][5]
18. Januar

2020

Seoul Südkorea Gocheok Sky Dome - -
19. Januar

2020

25. Januar

2020

Saitama Japan Saitama Super Arena - -
26. Januar

2020

28. Januar

2020

Osaka Kyocera Dome - -
30. Januar

2020

Nagoya Nagoya Dome - -
Teil 3 – Ozeanien[6][7][8]
05. Februar

2020

Wellington Neusee-

land

Westpac Stadium 33.921 4.597.181 $
07. Februar

2020

Auckland Mount Smart Stadium 27.357 3.715.732 $
10. Februar

2020

Dunedin Forsyth Barr Stadium 28.919 3.712.779 $
13. Februar

2020

Brisbane Australien Suncorp Stadium 40.337 4.899.923 $
15. Februar

2020

Sydney ANZ Stadium 60.029 6.492.672 $
19. Februar

2020

Melbourne AAMI Park 59.230 7.471.188 $
20. Februar

2020

23. Februar

2020

Perth Optus Stadium 44.593 4.707.760 $
26. Februar

2020

Adelaide Adelaide Oval 42.484 4.436.072 $
29. Februar

2020

Gold Coast Metricon Stadium 39.607 4.536.677 $
Teil 4 – Europa1[9]
23. Mai

2021

Bologna Italien Unipol Arena - -
26. Mai

2021

Paris Frankreich AccorHotels Arena - -
27. Mai

2021

Antwerpen Belgien Sportpaleis - -
29. Mai

2021

Amsterdam Niederlande Ziggo Dome - -
30. Mai

2021

01. Juni

2021

London England The O2 Arena - -
02. Juni

2021

04. Juni

2021

05. Juni

2021

07. Juni

2021

08. Juni

2021

10. Juni

2021

Manchester AO Arena - -
11. Juni

2021

13. Juni

2021

Birmingham Utilita Arena - -
14. Juni

2021

16. Juni

2021

London The O2 Arena - -
17. Juni

2021

19. Juni

2021

20. Juni

2021

24. Juni

2021

Berlin Deutschland Mercedes-Benz

Arena (Berlin)

- -
26. Juni

2021

Köln Lanxess

Arena

- -
28. Juni

2021

Zürich Schweiz Hallenstadion - -
29. Juni

2021

München Deutschland Olympiahalle - -
01. Juli

2021

Kopenhagen Dänemark Royal Arena - -
02. Juli

2021

06. Juli

2021

Madrid Spanien WiZink Center - -
07. Juli

2021

TOTAL 669.806 80.910.063$

Zusätzliche Daten

Datum Stadt Land Ort Anmerkungen
17. Juli 2019 Las Vegas Vereinigte Staaten Las Vegas Festival Grounds Privat Konzert für die Teilnehmer der

Microsoft Inspire Konferenz[10]

28. September 2019 New York City Central Park Teil des Global Citizen Festivals[11]
16. Februar 2020 Sydney Australien ANZ Stadium Teil des Fire Fight Australia Benefiz-Konzerts[12]

Tour Band

Zusätzliche Musiker:

  • Spike Edney – Keyboards, Gesang
  • Neil Fairclough – Bass, Gesang
  • Tyler Warren – Percussions, zusätzliches Schlagzeug, Gesang

Anmerkungen

1 Der europäische Teil der Tour sollte ursprünglich von Mai bis Juli 2020 stattfinden, wurde aber aufgrund der COVID-19-Pandemie um zwei Jahre verschoben[13]

Einzelnachweise

  1. "Watch „The Queen + Adam Lambert Story“ Monday, April 29". American Broadcasting Company, 19. April 2019, abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
  2. Dave Lifton: Queen + Adam Lambert Announce 2019 North AQueen + Adam Lambert Announce 2019 North American Tour. ultimateclassicrock.com, 3. Dezember 2018, abgerufen am 8. Dezember 2018 (englisch).
  3. British rock band Queen to bring 2020 Rhapsody Tour to Japan. The Japan Times, abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
  4. Queen + Adam Lambert ・January 2020 coming to Japan! ! Creative Man, abgerufen am 17. April 2019 (jp).
  5. "Korean Shows Added To Rhapsody Tour". Queen Online, 16. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019 (englisch).
  6. Martin Boulton: Queen + Adam Lambert set to tour Australia after Bohemian Rhapsody success. The Sydney Morning Herald, 8. April 2019, abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
  7. "Press Release: Australian Dates Announced!" Queen Online, 7. April 2019, abgerufen am 8. April 2019 (englisch).
  8. "Press Release: New Zealand Shows Added!" Queen Online, 8. April 2019, abgerufen am 9. April 2019 (englisch).
  9. "Queen + Adam Lambert Announce UK and European Tour – Tickets On Sale Today!" Queen Online, 25. September 2019, abgerufen am 26. September 2019 (englisch).
  10. John Katsilometes: "Queen + Adam Lambert headline Microsoft show in Las Vegas". Review Journal, 17. Juli 2019, abgerufen am 26. Juli 2019 (englisch).
  11. "Press Release: Queen + Adam To Headline Global Citizen Show in New York City". Queen Online, 30. Juli 2019, abgerufen am 30. Juli 2019 (englisch).
  12. "Press Release: Queen + Adam Lambert To Perform at FIRE FIGHT AUSTRALIA Concert". Queen Online, 12. Januar 2020, abgerufen am 12. Januar 2020 (englisch).
  13. "Press Release: European Tour Postponed / Rescheduled Dates for 2021". Queen Online, 31. März 2020, abgerufen am 31. März 2020 (englisch).

Weblinks