Thelocactus
Thelocactus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Thelocactus | ||||||||||||
(K.Schum.) Britton & Rose |
Thelocactus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Wort „θηλή“ (thele) für Warze ab und weist auf in Warzen aufgelösten Rippen der Arten hin.
Beschreibung
Thelokakteen sind flachkugelige bis schwach säulenförmige Stammsukkulenten von bis 25 (vereinzelt bis 40) cm Höhe und 20 cm Durchmesser. Die Pflanzen bleiben meist unverzweigt, verzweigen manchmal gering basal oder bilden selten durch starke Verzweigung Polster. Ihre Rippen sind in gerundet höckrige, an den Basen kantige Warzen aufgelöst. Die auf den Höckern stehenden Areolen sind rund oder in Längsrichtung verlängert. Die ihnen entsprießenden Dornen sind häufig bunt (rot, braun, gelb), manchmal auch abgeflacht oder stark aufgeraut und meist deutlich in Rand- und Mitteldornen gegliedert.
Die trichterförmigen, außen beschuppten Blüten erscheinen einzeln aus den jüngsten Areolen. Die Farbe der Blütenhüllblätter reicht von weiß über gelb und rötlich bis magenta und purpur. Nach Befruchtung werden grüne oder rote Früchte gebildet, die bei Reife austrocknen, sich basal öffnen und schwarze, birnenförmige Samen entlassen.
Systematik und Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Gattung Thelocactus erstreckt sich von Texas in den Vereinigten Staaten bis nach Zentralmexiko. Ihr Verbreitungsschwerpunkt ist der Norden von Mexiko.
Karl Moritz Schumann stellte Thelocactus 1898 als Untergattung von Echinocactus (Echinocactus subg. Thelocactus) auf.[1] Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose erhoben die Untergattung 1922 in den Rang einer Gattung.[2] Die Typusart der Gattung ist Thelocactus hexaedrophorus.
Systematik nach Anderson/Eggli (2005)
Zur Gattung Thelocactus gehören die folgenden Arten:[3]
- Thelocactus bicolor (Galeotti ex Pfeiff.) Britton & Rose
- Thelocactus bicolor subsp. bicolor
- Thelocactus bicolor subsp. flavidispinus (Backeb.) N.P.Taylor
- Thelocactus bicolor subsp. schwarzii (Backeb.) N.P.Taylor
- Thelocactus conothelos (Regel & Klein) Backeb. & F.M.Knuth
- Thelocactus conothelos subsp. argenteus (Glass & Foster) Glass
- Thelocactus conothelos subsp. aurantiacus (Glass & Foster) Glass
- Thelocactus conothelos subsp. conothelos
- Thelocactus garciae Glass & Mend.-Garc. ≡ Thelocactus conothelos subsp. garciae (Glass & Mend.-Garc.) Mosco & Zanov.
- Thelocactus hastifer (Werderm. & Boed.) F.M.Knuth
- Thelocactus heterochromus (F.A.C.Weber) Oosten ≡ Thelocactus bicolor subsp. heterochromus (F.A.C.Weber) Mosco & Zanov.
- Thelocactus hexaedrophorus (Lem.) Britton & Rose
- Thelocactus hexaedrophorus subsp. hexaedrophorus
- Thelocactus hexaedrophorus subsp. lloydii (Britton & Rose) N.P.Taylor
- Thelocactus lausseri Říha & Busek
- Thelocactus leucacanthus (Zucc. ex Pfeiff.) Britton & Rose
- Thelocactus leucacanthus subsp. leucacanthus
- Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii (Werderm.) Mosco & Zanov. = Thelocactus leucacanthus (Zucc. ex Pfeiff.) Britton & Rose
- Thelocactus macdowellii (Rebut ex Quehl) Glass
- Thelocactus rinconensis (Poselg.) Britton & Rose
- Thelocactus rinconensis subsp. hintonii Lüthy = Thelocactus rinconensis (Poselg.) Britton & Rose
- Thelocactus rinconensis subsp. multicephalus (Halda & Panar. ex Halda) Luethy ≡ Thelocactus multicephalus Halda & Panar. ex Halda
- Thelocactus rinconensis subsp. rinconensis
- Thelocactus setispinus (Engelm.) E.F.Anderson
- Thelocactus tulensis (Poselg.) Britton & Rose
- Thelocactus tulensis subsp. bueckii (Klein) N.P.Taylor ≡ Thelocactus buekii (Klein bis) Britton & Rose
- Thelocactus tulensis subsp. matudae (Sánchez-Mej. & A.B.Lau) N.P.Taylor = Thelocactus buekii (Klein bis) Britton & Rose
- Thelocactus tulensis subsp. tulensis
Mit ×Thelobergia Hirao existiert eine künstlich erzeugte Gattungshybride Thelocactus heterochromus × Leuchtenbergia principis.
Synonyme für die Gattung sind Hamatocactus Britton & Rose (1922), Thelomastus Frič (1935, nom. inval. ICBN-Artikel 36.1) und Torreyocactus Doweld (1998).
Systematik nach N.Korotkova et al. (2021)
Die Gattung umfasst die folgenden Arten:[4]
- Thelocactus bicolor (Galeotti ex Pfeiff.) Britton & Rose
- Thelocactus bicolor subsp. bicolor
- Thelocactus bicolor subsp. bolaensis (Runge) Doweld
- Thelocactus bicolor subsp. flavidispinus (Backeb.) N.P.Taylor
- Thelocactus bicolor subsp. heterochromus (F.A.C.Weber) Mosco & Zanov.
- Thelocactus bicolor subsp. schwarzii (Backeb.) N.P.Taylor
- Thelocactus buekii (Klein bis) Britton & Rose
- Thelocactus conothelos (Regel & Klein bis) F.M.Knuth
- Thelocactus conothelos subsp. argenteus (Glass & R.A.Foster) Glass
- Thelocactus conothelos subsp. aurantiacus (Glass & R.A.Foster) Glass
- Thelocactus conothelos subsp. conothelos
- Thelocactus conothelos subsp. garciae (Glass & Mend.-Garc.) Mosco & Zanov.
- Thelocactus hastifer (Werderm. & Boed.) F.M.Knuth
- Thelocactus hexaedrophorus (Lem.) Britton & Rose
- Thelocactus hexaedrophorus subsp. hexaedrophorus
- Thelocactus hexaedrophorus subsp. lloydii (Britton & Rose) Kladiwa & Fittkau
- Thelocactus lausseri Říha & Busek
- Thelocactus leucacanthus (Zucc. ex Pfeiff.) Britton & Rose
- Thelocactus macdowellii (Rebut ex Quehl) W.T.Marshall
- Thelocactus ×mirandus Halda & Panar.
- Thelocactus multicephalus Halda & Panar. ex Halda
- Thelocactus rinconensis (Poselg.) Britton & Rose
- Thelocactus setispinus (Engelm.) E.F.Anderson
- Thelocactus tepelmemensis T.J.Davis, H.M.Hern., G.D.Starr & Gómez-Hin.[5]
- Thelocactus tulensis (Poselg.) Britton & Rose
Literatur
- Walther Haage: Kakteen von A bis Z. 3. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Heidelberg 1986, ISBN 3-494-01142-7.
- Jörg Ettelt: Thelocactus bicolor und seine Formen In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 54, Heft 1, 2003, S. 1–6.
Einzelnachweise
- ↑ Karl Moritz Schumann: Gesamtbeschreibung der Kakteen. 1898, S. 429 (online).
- ↑ N. L. Britton, J. N. Rose: Two new genera of Cactaceae. In: Bulletin of the Torrey Botanical Club. Band 49, 1922, S. 251 (online).
- ↑ Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 620–625.
- ↑ Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 364–368 (doi:10.3372/wi.51.51208).
- ↑ Tristan J. Davis, Héctor M. Hernández, Greg D. Starr and Carlos Gómez-Hinostrosa: A Distinctive New Species of Thelocactus (Cactaceae) from Oaxaca, Mexico. In: Phytotaxa. Band 361, Nr. 1, 2018, S. 115–122 (doi:10.11646/phytotaxa.361.1.10).
Weiterführende Literatur
- Edward F. Anderson: A revision of the genus Thelocactus B. & R. (Cactaceae). In: Bradleya. Band 5, 1987, S. 49–76.
- Grzegorz F. Matuszewski, Stanisław Hinz: Thelocactus. Systematik, Vorkommen und Kultur. 2011, ISBN 978-83-932646-0-5.
- Alessandro Mosco, Carlo Zanovello: A phenetic analysis of the genus Thelocactus. In: Bradleya, Band 18, 2000, S. 45–70, PDF.
- Alessandro Mosco, Carlo Zanovello: An introduction to the genus Thelocactus. In: Cactus & Co. Band 6, Nummer 3, 2002, S. 144–171, PDF.