Theodor Waldau
Theodor Waldau (* 27. Juni 1881 in Galatz, Rumänien, als Dorku Goldberg; † 27. März 1942 im KZ Buchenwald) war Schriftsteller und Journalist.
Leben und Werk
Theodor Waldau verfasste unter dem Künstlernamen[1] Wau Wau im Österreich der 1920er Jahre viele Texte zu populären Liedern, zum Beispiel zu dem Radio-Schlager „Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne“ von Hermann Leopoldi,[2] oder zum „Wiener Stadion-Marsch“ für die Freunde von »Sport und Rekord«.[3] Ernste Lieder wie „Nie wieder Krieg!“, das Hermann Leopoldi 1929 auf Platte sang[4], oder „Jedermann“[5] zeichnete er mit seinem vollen Namen. Von 1915 bis 1924 war Waldau Chefredakteur der satirischen Zeitschrift Die Muskete. Für den Österreichischen Arbeiter-Sängerbund Wien[6] schrieb er zur Musik von Hermann Leopoldi[7] „Das Lied vom Arbeitsmann“ mit dem Text „Immer voran!“.[8] Am 27. März 1942 starb er im KZ Buchenwald.[9]
Tondokumente (Auswahl)
- Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne (Tschingtarata-radio). Foxtrot (Hermann Leopoldi, Text von Wauwau). Max Kuttner, Tenor. Begleitung: Paul Godwin mit seinem Künstler-Ensemble. Grammophon 20 254 (mx. 3659 ar), ca. Juni 1925 [1]
- Die schöne Adrienne hat eine Hochantenne! Modernes Lied (Hermann Leopoldi, Text von Wauwau) Jacques Rotter, am Klavier Anton Zilzer. Odeon A 44 829 (mx. Ve 1228)
- Ich red' mir ein, es geht mir gut. Lied (H. Leopoldi, Text von Dr.Robert Katscher und Wau Wau). Hermann Leopoldi Klavier-Humorist. Odeon A 306.896 (mx. Ve 1291)
- Kauft's an Lavend´l! Foxtrot (Egon Goldberg & Paul Mann, Text: Wauwau) Tanz-Orchester Dajos Béla, Gesang: Franz Hofmann. Odeon A 45 965 (mx. Be 9527)
- Money macht froh! (Musik: Hermann Leopoldi, Text von Wauwau) Jazz-Orchester Holzinger - mit Refraingesang Otto Neuman. Columbia D-15770 (Mx.-No.: WH 1823), aufgenommen in Wien, Anfang 1928 [2]
- Money macht froh! (Musik: Hermann Leopoldi, Text von Wauwau) Hermann Leopoldi Klavier-Humorist. Gramola [HMV] AM 1615 (mx. 942.967)[3]
- Nie wieder Krieg (An alle Mütter) (Musik: Lindemann, Text: Theodor Waldau) Hermann Leopoldi Klavier-Humorist. Gramola [HMV] AM 1615 (mx. 942.968), aufgen. 1929 [4]
- Überlandpartie (H. Leopoldi, Text: Theodor Waldau) Hermann Leopoldi und Betja Milskaja. HMV AN 711 (mx. 2L 292-I) - 1931
- Österreichische Fremdenverkehrs-Werbung, Potpourri (H. Leopoldi, Text: E.W.Spahn und Wauwau). Hermann Leopoldi, Humorist. HMV AN 726 (72-801), aufgen. 1932 [5]
- Klavierstunde (H. Leopoldi, Text: Wauwau) Hermann Leopoldi und Betja Milskaja. HMV BA 395 (mx. 160.608) - 1933
- Jedermann (H. Leopoldi, Text: Theodor Waldau) Hermann Leopoldi und Betja Milskaja. HMV BA 299 (mx. OW 318-2), aufgen. 1933 [6]
Literatur
- Franziska Ernst: Hermann Leopoldi. Biographie eines jüdisch-österreichischen Unterhaltungskünstlers und Komponisten. Diplomarbeit Wien 2010.
- Monika Kornberger: Waldau, Theodor. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
- Hartmut Krones: 120 Jahre Wiener Arbeiter Sängerbund. Vortrag 2012 (PDF-Datei; 131 kB).
- Iris Mochar-Kirchner: A Fetz’n Ball’n war’s grösste Glück für mi. Die Wienerlied-Welt des Fußballs. In: Wiener Volksliedwerk, 16. Jahrgang Nummer 5, November 2010 (PDF-Datei; 4,41 MB)
- Josef Puchner: Die „schöne kleine Überlandpartie“ und KZ-Briefe. Der Nachlass von Theodor Waldau befindet sich in Schwertberg im Besitz der Familie Hinterholzer. In: Mühlviertler Bote. Jahrgang 33, 1978, Nr. 37; Mühlviertler Nachrichten. Jahrgang 90, 1979, Nr. 14, Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Buchtitel. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich
- Frank Stern, Barbara Eichinger (Hrsg.): Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938. Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus. Böhlau Verlag, Wien 2009, ISBN 978-3-205-78317-6, S. 454.
- Georg Traska: »An der schönen roten Donau« Hermann Leopoldi – nicht nur ein Ringelspiel. In: bockkeller 5/November 2010, S. 4 (PDF-Datei; 2,99 MB)
Weblinks
- Ausstellung “Die drei Wien des Hermann Leopoldi”, Ausstellungskabinett der Wienbibliothek, Rathaus Wien, 2012
Einzelnachweise
- ↑ das Österreichische Biografische Lexikon und das Österreichische Musik-Lexikon geben außerdem den Künstlernamen »Theo Arbinger« an.
- ↑ ein Werkverzeichnis Leopoldi - Wauwau siehe bei Ernst Seite 152–155, zu Waldau vgl. a. 640.
- ↑ die Musik zu dieser Fußballer-Hymne auf 1931 hatte Carl Weinstabl verfaßt, vgl. Mochar-Kirchner „Ein Jahr später dichtet der jüdische Textautor Theodor Waldau (Wau Wau) im ‚Wiener Stadion Marsch‘ über die Sporthysterie jener Jahre: ‚Im Stadion reisst die Freude am Sport und Rekord ganz Wien mit fort. – Sport!‘“
- ↑ Beleg: Gramola [HMV] AM 1615 (mx. 942.968) aus diesem Jahre
- ↑ vgl. Schallplatten-Etiketten Gramola [HMV] AM 1615 und HMV BA 299
- ↑ vgl. dazu Arbeitersängerbund. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
- ↑ vgl. Text zur Ausstellung „Die drei Wien des Hermann Leopoldi“ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. : „Hermann Leopoldis Lieder dieser Zeit kommentierten politische Skandale, gesellschaftliche Moden und die Medienrevolutionen, an denen er als moderner Schlagerkomponist und -interpret Anteil hatte. Die außergewöhnliche Qualität seiner Lieder kam in der Zusammenarbeit mit den besten Textdichtern seiner Zeit zustande: Fritz Löhner-Beda, Fritz Grünbaum, Arthur Rebner, Theodor Waldau … “
- ↑ vgl. Ernst, Biographie, S. 152 „Immer voran! (Das Lied vom Arbeitsmann). Musik: Hermann Leopoldi, Text: Theodor Waldau (o.J.; Österr. Arbeiter Sängerbund-Wien)“. (Exemplar: ÖNB MS114554-4° Mus)
- ↑ vgl. Puchner 1978
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waldau, Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | Schriftsteller und Journalist |
GEBURTSDATUM | 27. Juni 1881 |
GEBURTSORT | Galatz, Rumänien |
STERBEDATUM | 27. März 1942 |
STERBEORT | KZ Buchenwald |